forked from chrisspen/gears
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
Copy pathgears.scad
925 lines (804 loc) · 51.3 KB
/
gears.scad
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
$fn = 96;
/* Bibliothek für Evolventen-Zahnräder, Schnecken und Zahnstangen
Enthält die Module
- rack(modul, length, hoehe, width, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0)
- spur_gear(modul, tooth_number, width, bohrung, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0, optimized=true)
- arrow_gear(modul, tooth_number, width, bohrung, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0, optimized=true)
- rack_und_rad (modul, laenge_stange, zahnzahl_rad, hoehe_stange, bohrung_rad, width, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0, zusammen_gebaut=true, optimized=true)
- ring_gear(modul, tooth_number, width, randbreite, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0)
- arrow_ring_gear(modul, tooth_number, width, randbreite, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0)
- planetary_gear(modul, zahnzahl_sonne, zahnzahl_planet, anzahl_planeten, width, randbreite, bohrung, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0, zusammen_gebaut=true, optimized=true)
- bevel_gear(modul, tooth_number, teilkegelwinkel, zahnbreite, bohrung, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0)
- bevel_arrow_gear(modul, tooth_number, teilkegelwinkel, zahnbreite, bohrung, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0)
- bevel_gear_pair(modul, zahnzahl_rad, zahnzahl_ritzel, achsenwinkel=90, zahnbreite, bohrung, pressure_angle = 20, schraegungswinkel=0, zusammen_gebaut=true)
- bevel_arrow_gear_pair(modul, zahnzahl_rad, zahnzsahl_ritzel, achsenwinkel=90, zahnbreite, bohrung, pressure_angle = 20, schraegungswinkel=0, zusammen_gebaut=true)
- worm(modul, gangzahl, length, bohrung, pressure_angle=20, steigungswinkel=10, zusammen_gebaut=true)
- worm_gear(modul, tooth_number, gangzahl, width, length, bohrung_schnecke, bohrung_rad, pressure_angle=20, steigungswinkel=0, optimized=true, zusammen_gebaut=true)
Beispiele für jedes Modul befinden sich auskommentiert am Ende dieser Datei
Autor: Dr Jörg Janssen
Stand: 1. Juni 2018
Version: 2.2
Lizenz: Creative Commons - Attribution, Non Commercial, Share Alike
Erlaubte Module nach DIN 780:
0.05 0.06 0.08 0.10 0.12 0.16
0.20 0.25 0.3 0.4 0.5 0.6
0.7 0.8 0.9 1 1.25 1.5
2 2.5 3 4 5 6
8 10 12 16 20 25
32 40 50 60
*/
// Allgemeine Variablen
pi = 3.14159;
rad = 57.29578;
spiel = 0.05; // Spiel zwischen Zähnen
/* Wandelt Radian in Grad um */
function grad(pressure_angle) = pressure_angle*rad;
/* Wandelt Grad in Radian um */
function radian(pressure_angle) = pressure_angle/rad;
/* Wandelt 2D-Polarkoordinaten in kartesische um
Format: radius, phi; phi = Winkel zur x-Achse auf xy-Ebene */
function pol_zu_kart(polvect) = [
polvect[0]*cos(polvect[1]),
polvect[0]*sin(polvect[1])
];
/* Kreisevolventen-Funktion:
Gibt die Polarkoordinaten einer Kreisevolvente aus
r = Radius des Grundkreises
rho = Abrollwinkel in Grad */
function ev(r,rho) = [
r/cos(rho),
grad(tan(rho)-radian(rho))
];
/* Kugelevolventen-Funktion
Gibt den Azimutwinkel einer Kugelevolvente aus
theta0 = Polarwinkel des Kegels, an dessen Schnittkante zur Großkugel die Evolvente abrollt
theta = Polarwinkel, für den der Azimutwinkel der Evolvente berechnet werden soll */
function kugelev(theta0,theta) = 1/sin(theta0)*acos(cos(theta)/cos(theta0))-acos(tan(theta0)/tan(theta));
/* Wandelt Kugelkoordinaten in kartesische um
Format: radius, theta, phi; theta = Winkel zu z-Achse, phi = Winkel zur x-Achse auf xy-Ebene */
function kugel_zu_kart(vect) = [
vect[0]*sin(vect[1])*cos(vect[2]),
vect[0]*sin(vect[1])*sin(vect[2]),
vect[0]*cos(vect[1])
];
/* prüft, ob eine Zahl gerade ist
= 1, wenn ja
= 0, wenn die Zahl nicht gerade ist */
function istgerade(zahl) =
(zahl == floor(zahl/2)*2) ? 1 : 0;
/* größter gemeinsamer Teiler
nach Euklidischem Algorithmus.
Sortierung: a muss größer als b sein */
function ggt(a,b) =
a%b == 0 ? b : ggt(b,a%b);
/* Polarfunktion mit polarwinkel und zwei variablen */
function spirale(a, r0, phi) =
a*phi + r0;
/* Kopiert und dreht einen Körper */
module kopiere(vect, zahl, abstand, winkel){
for(i = [0:zahl-1]){
translate(v=vect*abstand*i)
rotate(a=i*winkel, v = [0,0,1])
children(0);
}
}
/* rack
modul = Höhe des Zahnkopfes über der Wälzgeraden
length = Länge der rack
hoehe = Höhe der rack bis zur Wälzgeraden
width = Breite eines Zahns
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
schraegungswinkel = Schrägungswinkel zur Zahnstangen-Querachse; 0° = Geradverzahnung */
module rack(modul, length, hoehe, width, pressure_angle = 20, schraegungswinkel = 0) {
// Dimensions-Berechnungen
modul=modul*(1-spiel);
c = modul / 6; // Kopfspiel
mx = modul/cos(schraegungswinkel); // Durch Schrägungswinkel verzerrtes modul in x-Richtung
a = 2*mx*tan(pressure_angle)+c*tan(pressure_angle); // Flankenbreite
b = pi*mx/2-2*mx*tan(pressure_angle); // Kopfbreite
x = width*tan(schraegungswinkel); // Verschiebung der Oberseite in x-Richtung durch Schrägungswinkel
nz = ceil((length+abs(2*x))/(pi*mx)); // Anzahl der Zähne
translate([-pi*mx*(nz-1)/2-a-b/2,-modul,0]){
intersection(){ // Erzeugt ein Prisma, das in eine Quadergeometrie eingepasst wird
kopiere([1,0,0], nz, pi*mx, 0){
polyhedron(
points=[[0,-c,0], [a,2*modul,0], [a+b,2*modul,0], [2*a+b,-c,0], [pi*mx,-c,0], [pi*mx,modul-hoehe,0], [0,modul-hoehe,0], // Unterseite
[0+x,-c,width], [a+x,2*modul,width], [a+b+x,2*modul,width], [2*a+b+x,-c,width], [pi*mx+x,-c,width], [pi*mx+x,modul-hoehe,width], [0+x,modul-hoehe,width]], // Oberseite
faces=[[6,5,4,3,2,1,0], // Unterseite
[1,8,7,0],
[9,8,1,2],
[10,9,2,3],
[11,10,3,4],
[12,11,4,5],
[13,12,5,6],
[7,13,6,0],
[7,8,9,10,11,12,13], // Oberseite
]
);
};
translate([abs(x),-hoehe+modul-0.5,-0.5]){
cube([length,hoehe+modul+1,width+1]); // Quader, der das Volumen der rack umfasst
}
};
};
}
/* Stirnrad
modul = Höhe des Zahnkopfes über dem Teilkreis
tooth_number = Anzahl der Radzähne
width = Zahnbreite
bohrung = Durchmesser der Mittelbohrung
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
schraegungswinkel = Schrägungswinkel zur Rotationsachse; 0° = Geradverzahnung
optimized = Löcher zur Material-/Gewichtsersparnis bzw. Oberflächenvergößerung erzeugen, wenn Geometrie erlaubt */
module spur_gear(modul, tooth_number, width, bohrung, pressure_angle = 20, schraegungswinkel = 0, optimized = true) {
// Dimensions-Berechnungen
d = modul * tooth_number; // Teilkreisdurchmesser
r = d / 2; // Teilkreisradius
alpha_stirn = atan(tan(pressure_angle)/cos(schraegungswinkel));// Schrägungswinkel im Stirnschnitt
db = d * cos(alpha_stirn); // Grundkreisdurchmesser
rb = db / 2; // Grundkreisradius
da = (modul <1)? d + modul * 2.2 : d + modul * 2; // Kopfkreisdurchmesser nach DIN 58400 bzw. DIN 867
ra = da / 2; // Kopfkreisradius
c = (tooth_number <3)? 0 : modul/6; // Kopfspiel
df = d - 2 * (modul + c); // Fußkreisdurchmesser
rf = df / 2; // Fußkreisradius
rho_ra = acos(rb/ra); // maximaler Abrollwinkel;
// Evolvente beginnt auf Grundkreis und endet an Kopfkreis
rho_r = acos(rb/r); // Abrollwinkel am Teilkreis;
// Evolvente beginnt auf Grundkreis und endet an Kopfkreis
phi_r = grad(tan(rho_r)-radian(rho_r)); // Winkel zum Punkt der Evolvente auf Teilkreis
gamma = rad*width/(r*tan(90-schraegungswinkel)); // Torsionswinkel für Extrusion
schritt = rho_ra/16; // Evolvente wird in 16 Stücke geteilt
tau = 360/tooth_number; // Teilungswinkel
r_loch = (2*rf - bohrung)/8; // Radius der Löcher für Material-/Gewichtsersparnis
rm = bohrung/2+2*r_loch; // Abstand der Achsen der Löcher von der Hauptachse
z_loch = floor(2*pi*rm/(3*r_loch)); // Anzahl der Löcher für Material-/Gewichtsersparnis
optimized = (optimized && r >= width*1.5 && d > 2*bohrung); // ist Optimierung sinnvoll?
// Zeichnung
union(){
rotate([0,0,-phi_r-90*(1-spiel)/tooth_number]){ // Zahn auf x-Achse zentrieren;
// macht Ausrichtung mit anderen Rädern einfacher
linear_extrude(height = width, twist = gamma){
difference(){
union(){
zahnbreite = (180*(1-spiel))/tooth_number+2*phi_r;
circle(rf); // Fußkreis
for (rot = [0:tau:360]){
rotate (rot){ // "Zahnzahl-mal" kopieren und drehen
polygon(concat( // Zahn
[[0,0]], // Zahnsegment beginnt und endet im Ursprung
[for (rho = [0:schritt:rho_ra]) // von null Grad (Grundkreis)
// bis maximalen Evolventenwinkel (Kopfkreis)
pol_zu_kart(ev(rb,rho))], // Erste Evolventen-Flanke
[pol_zu_kart(ev(rb,rho_ra))], // Punkt der Evolvente auf Kopfkreis
[for (rho = [rho_ra:-schritt:0]) // von maximalen Evolventenwinkel (Kopfkreis)
// bis null Grad (Grundkreis)
pol_zu_kart([ev(rb,rho)[0], zahnbreite-ev(rb,rho)[1]])]
// Zweite Evolventen-Flanke
// (180*(1-spiel)) statt 180 Grad,
// um Spiel an den Flanken zu erlauben
)
);
}
}
}
circle(r = rm+r_loch*1.49); // "Bohrung"
}
}
}
// mit Materialersparnis
if (optimized) {
linear_extrude(height = width){
difference(){
circle(r = (bohrung+r_loch)/2);
circle(r = bohrung/2); // Bohrung
}
}
linear_extrude(height = (width-r_loch/2 < width*2/3) ? width*2/3 : width-r_loch/2){
difference(){
circle(r=rm+r_loch*1.51);
union(){
circle(r=(bohrung+r_loch)/2);
for (i = [0:1:z_loch]){
translate(kugel_zu_kart([rm,90,i*360/z_loch]))
circle(r = r_loch);
}
}
}
}
}
// ohne Materialersparnis
else {
linear_extrude(height = width){
difference(){
circle(r = rm+r_loch*1.51);
circle(r = bohrung/2);
}
}
}
}
}
/* Pfeilrad; verwendet das Modul "spur_gear"
modul = Höhe des Zahnkopfes über dem Teilkreis
tooth_number = Anzahl der Radzähne
width = Zahnbreite
bohrung = Durchmesser der Mittelbohrung
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
schraegungswinkel = Schrägungswinkel zur Rotationsachse, Standardwert = 0° (Geradverzahnung)
optimized = Löcher zur Material-/Gewichtsersparnis */
module arrow_gear(modul, tooth_number, width, bohrung, pressure_angle = 20, schraegungswinkel=0, optimized=true){
width = width/2;
d = modul * tooth_number; // Teilkreisdurchmesser
r = d / 2; // Teilkreisradius
c = (tooth_number <3)? 0 : modul/6; // Kopfspiel
df = d - 2 * (modul + c); // Fußkreisdurchmesser
rf = df / 2; // Fußkreisradius
r_loch = (2*rf - bohrung)/8; // Radius der Löcher für Material-/Gewichtsersparnis
rm = bohrung/2+2*r_loch; // Abstand der Achsen der Löcher von der Hauptachse
z_loch = floor(2*pi*rm/(3*r_loch)); // Anzahl der Löcher für Material-/Gewichtsersparnis
optimized = (optimized && r >= width*3 && d > 2*bohrung); // ist Optimierung sinnvoll?
translate([0,0,width]){
union(){
spur_gear(modul, tooth_number, width, 2*(rm+r_loch*1.49), pressure_angle, schraegungswinkel, false); // untere Hälfte
mirror([0,0,1]){
spur_gear(modul, tooth_number, width, 2*(rm+r_loch*1.49), pressure_angle, schraegungswinkel, false); // obere Hälfte
}
}
}
// mit Materialersparnis
if (optimized) {
linear_extrude(height = width*2){
difference(){
circle(r = (bohrung+r_loch)/2);
circle(r = bohrung/2); // Bohrung
}
}
linear_extrude(height = (2*width-r_loch/2 < 1.33*width) ? 1.33*width : 2*width-r_loch/2){ //width*4/3
difference(){
circle(r=rm+r_loch*1.51);
union(){
circle(r=(bohrung+r_loch)/2);
for (i = [0:1:z_loch]){
translate(kugel_zu_kart([rm,90,i*360/z_loch]))
circle(r = r_loch);
}
}
}
}
}
// ohne Materialersparnis
else {
linear_extrude(height = width*2){
difference(){
circle(r = rm+r_loch*1.51);
circle(r = bohrung/2);
}
}
}
}
/* rack und -Rad
modul = Höhe des Zahnkopfes über dem Teilkreis
laenge_stange = Laenge der rack
zahnzahl_rad = Anzahl der Radzähne
hoehe_stange = Höhe der rack bis zur Wälzgeraden
bohrung_rad = Durchmesser der Mittelbohrung des Stirnrads
width = Breite eines Zahns
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
schraegungswinkel = Schrägungswinkel zur Rotationsachse, Standardwert = 0° (Geradverzahnung) */
module zahnstange_und_rad (modul, laenge_stange, zahnzahl_rad, hoehe_stange, bohrung_rad, width, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0, zusammen_gebaut=true, optimized=true) {
abstand = zusammen_gebaut? modul*zahnzahl_rad/2 : modul*zahnzahl_rad;
rack(modul, laenge_stange, hoehe_stange, width, pressure_angle, -schraegungswinkel);
translate([0,abstand,0])
rotate(a=360/zahnzahl_rad)
spur_gear (modul, zahnzahl_rad, width, bohrung_rad, pressure_angle, schraegungswinkel, optimized);
}
/* Hohlrad
modul = Höhe des Zahnkopfes über dem Teilkreis
tooth_number = Anzahl der Radzähne
width = Zahnbreite
randbreite = Breite des Randes ab Fußkreis
bohrung = Durchmesser der Mittelbohrung
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
schraegungswinkel = Schrägungswinkel zur Rotationsachse, Standardwert = 0° (Geradverzahnung) */
module ring_gear(modul, tooth_number, width, randbreite, pressure_angle = 20, schraegungswinkel = 0) {
// Dimensions-Berechnungen
ha = (tooth_number >= 20) ? 0.02 * atan((tooth_number/15)/pi) : 0.6; // Verkürzungsfaktor Zahnkopfhöhe
d = modul * tooth_number; // Teilkreisdurchmesser
r = d / 2; // Teilkreisradius
alpha_stirn = atan(tan(pressure_angle)/cos(schraegungswinkel));// Schrägungswinkel im Stirnschnitt
db = d * cos(alpha_stirn); // Grundkreisdurchmesser
rb = db / 2; // Grundkreisradius
c = modul / 6; // Kopfspiel
da = (modul <1)? d + (modul+c) * 2.2 : d + (modul+c) * 2; // Kopfkreisdurchmesser
ra = da / 2; // Kopfkreisradius
df = d - 2 * modul * ha; // Fußkreisdurchmesser
rf = df / 2; // Fußkreisradius
rho_ra = acos(rb/ra); // maximaler Evolventenwinkel;
// Evolvente beginnt auf Grundkreis und endet an Kopfkreis
rho_r = acos(rb/r); // Evolventenwinkel am Teilkreis;
// Evolvente beginnt auf Grundkreis und endet an Kopfkreis
phi_r = grad(tan(rho_r)-radian(rho_r)); // Winkel zum Punkt der Evolvente auf Teilkreis
gamma = rad*width/(r*tan(90-schraegungswinkel)); // Torsionswinkel für Extrusion
schritt = rho_ra/16; // Evolvente wird in 16 Stücke geteilt
tau = 360/tooth_number; // Teilungswinkel
// Zeichnung
rotate([0,0,-phi_r-90*(1+spiel)/tooth_number]) // Zahn auf x-Achse zentrieren;
// macht Ausrichtung mit anderen Rädern einfacher
linear_extrude(height = width, twist = gamma){
difference(){
circle(r = ra + randbreite); // Außenkreis
union(){
zahnbreite = (180*(1+spiel))/tooth_number+2*phi_r;
circle(rf); // Fußkreis
for (rot = [0:tau:360]){
rotate (rot) { // "Zahnzahl-mal" kopieren und drehen
polygon( concat(
[[0,0]],
[for (rho = [0:schritt:rho_ra]) // von null Grad (Grundkreis)
// bis maximaler Evolventenwinkel (Kopfkreis)
pol_zu_kart(ev(rb,rho))],
[pol_zu_kart(ev(rb,rho_ra))],
[for (rho = [rho_ra:-schritt:0]) // von maximaler Evolventenwinkel (Kopfkreis)
// bis null Grad (Grundkreis)
pol_zu_kart([ev(rb,rho)[0], zahnbreite-ev(rb,rho)[1]])]
// (180*(1+spiel)) statt 180,
// um Spiel an den Flanken zu erlauben
)
);
}
}
}
}
}
echo("Außendurchmesser Hohlrad = ", 2*(ra + randbreite));
}
/* Pfeil-Hohlrad; verwendet das Modul "ring_gear"
modul = Höhe des Zahnkopfes über dem Teilkegel
tooth_number = Anzahl der Radzähne
width = Zahnbreite
bohrung = Durchmesser der Mittelbohrung
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
schraegungswinkel = Schrägungswinkel zur Rotationsachse, Standardwert = 0° (Geradverzahnung) */
module arrow_ring_gear(modul, tooth_number, width, randbreite, pressure_angle = 20, schraegungswinkel = 0) {
width = width / 2;
translate([0,0,width])
union(){
ring_gear(modul, tooth_number, width, randbreite, pressure_angle, schraegungswinkel); // untere Hälfte
mirror([0,0,1])
ring_gear(modul, tooth_number, width, randbreite, pressure_angle, schraegungswinkel); // obere Hälfte
}
}
/* Planetengetriebe; verwendet die Module "arrow_gear" und "arrow_ring_gear"
modul = Höhe des Zahnkopfes über dem Teilkegel
zahnzahl_sonne = Anzahl der Zähne des Sonnenrads
zahnzahl_planet = Anzahl der Zähne eines Planetenrads
anzahl_planeten = Anzahl der Planetenräder. Wenn null, rechnet die Funktion die Mindestanzahl aus.
width = Zahnbreite
randbreite = Breite des Randes ab Fußkreis
bohrung = Durchmesser der Mittelbohrung
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
schraegungswinkel = Schrägungswinkel zur Rotationsachse, Standardwert = 0° (Geradverzahnung)
zusammen_gebaut =
optimized = Löcher zur Material-/Gewichtsersparnis bzw. Oberflächenvergößerung erzeugen, wenn Geometrie erlaubt
zusammen_gebaut = Komponenten zusammengebaut für Konstruktion oder auseinander zum 3D-Druck */
module planetary_gear(modul, zahnzahl_sonne, zahnzahl_planet, anzahl_planeten, width, randbreite, bohrung, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0, zusammen_gebaut=true, optimized=true){
// Dimensions-Berechnungen
d_sonne = modul*zahnzahl_sonne; // Teilkreisdurchmesser Sonne
d_planet = modul*zahnzahl_planet; // Teilkreisdurchmesser Planeten
achsabstand = modul*(zahnzahl_sonne + zahnzahl_planet) / 2; // Abstand von Sonnenrad-/Hohlradachse und Planetenachse
zahnzahl_hohlrad = zahnzahl_sonne + 2*zahnzahl_planet; // Anzahl der Zähne des Hohlrades
d_hohlrad = modul*zahnzahl_hohlrad; // Teilkreisdurchmesser Hohlrad
drehen = istgerade(zahnzahl_planet); // Muss das Sonnenrad gedreht werden?
n_max = floor(180/asin(modul*(zahnzahl_planet)/(modul*(zahnzahl_sonne + zahnzahl_planet))));
// Anzahl Planetenräder: höchstens so viele, wie ohne
// Überlappung möglich
// Zeichnung
rotate([0,0,180/zahnzahl_sonne*drehen]){
arrow_gear (modul, zahnzahl_sonne, width, bohrung, pressure_angle, -schraegungswinkel, optimized); // Sonnenrad
}
if (zusammen_gebaut){
if(anzahl_planeten==0){
list = [ for (n=[2 : 1 : n_max]) if ((((zahnzahl_hohlrad+zahnzahl_sonne)/n)==floor((zahnzahl_hohlrad+zahnzahl_sonne)/n))) n];
anzahl_planeten = list[0]; // Ermittele Anzahl Planetenräder
achsabstand = modul*(zahnzahl_sonne + zahnzahl_planet)/2; // Abstand von Sonnenrad-/Hohlradachse
for(n=[0:1:anzahl_planeten-1]){
translate(kugel_zu_kart([achsabstand,90,360/anzahl_planeten*n]))
rotate([0,0,n*360*d_sonne/d_planet])
arrow_gear (modul, zahnzahl_planet, width, bohrung, pressure_angle, schraegungswinkel); // Planetenräder
}
}
else{
achsabstand = modul*(zahnzahl_sonne + zahnzahl_planet)/2; // Abstand von Sonnenrad-/Hohlradachse
for(n=[0:1:anzahl_planeten-1]){
translate(kugel_zu_kart([achsabstand,90,360/anzahl_planeten*n]))
rotate([0,0,n*360*d_sonne/(d_planet)])
arrow_gear (modul, zahnzahl_planet, width, bohrung, pressure_angle, schraegungswinkel); // Planetenräder
}
}
}
else{
planetenabstand = zahnzahl_hohlrad*modul/2+randbreite+d_planet; // Abstand Planeten untereinander
for(i=[-(anzahl_planeten-1):2:(anzahl_planeten-1)]){
translate([planetenabstand, d_planet*i,0])
arrow_gear (modul, zahnzahl_planet, width, bohrung, pressure_angle, schraegungswinkel); // Planetenräder
}
}
arrow_ring_gear (modul, zahnzahl_hohlrad, width, randbreite, pressure_angle, schraegungswinkel); // Hohlrad
}
/* Kegelrad
modul = Höhe des Zahnkopfes über dem Teilkegel; Angabe für die Aussenseite des Kegels
tooth_number = Anzahl der Radzähne
teilkegelwinkel = (Halb)winkel des Kegels, auf dem das jeweils andere Hohlrad abrollt
zahnbreite = Breite der Zähne von der Außenseite in Richtung Kegelspitze
bohrung = Durchmesser der Mittelbohrung
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
schraegungswinkel = Schrägungswinkel, Standardwert = 0° */
module bevel_gear(modul, tooth_number, teilkegelwinkel, zahnbreite, bohrung, pressure_angle = 20, schraegungswinkel=0) {
// Dimensions-Berechnungen
d_aussen = modul * tooth_number; // Teilkegeldurchmesser auf der Kegelgrundfläche,
// entspricht der Sehne im Kugelschnitt
r_aussen = d_aussen / 2; // Teilkegelradius auf der Kegelgrundfläche
rg_aussen = r_aussen/sin(teilkegelwinkel); // Großkegelradius für Zahn-Außenseite, entspricht der Länge der Kegelflanke;
rg_innen = rg_aussen - zahnbreite; // Großkegelradius für Zahn-Innenseite
r_innen = r_aussen*rg_innen/rg_aussen;
alpha_stirn = atan(tan(pressure_angle)/cos(schraegungswinkel));// Schrägungswinkel im Stirnschnitt
delta_b = asin(cos(alpha_stirn)*sin(teilkegelwinkel)); // Grundkegelwinkel
da_aussen = (modul <1)? d_aussen + (modul * 2.2) * cos(teilkegelwinkel): d_aussen + modul * 2 * cos(teilkegelwinkel);
ra_aussen = da_aussen / 2;
delta_a = asin(ra_aussen/rg_aussen);
c = modul / 6; // Kopfspiel
df_aussen = d_aussen - (modul +c) * 2 * cos(teilkegelwinkel);
rf_aussen = df_aussen / 2;
delta_f = asin(rf_aussen/rg_aussen);
rkf = rg_aussen*sin(delta_f); // Radius des Kegelfußes
hoehe_f = rg_aussen*cos(delta_f); // Höhe des Kegels vom Fußkegel
echo("Teilkegeldurchmesser auf der Kegelgrundfläche = ", d_aussen);
// Größen für Komplementär-Kegelstumpf
hoehe_k = (rg_aussen-zahnbreite)/cos(teilkegelwinkel); // Höhe des Komplementärkegels für richtige Zahnlänge
rk = (rg_aussen-zahnbreite)/sin(teilkegelwinkel); // Fußradius des Komplementärkegels
rfk = rk*hoehe_k*tan(delta_f)/(rk+hoehe_k*tan(delta_f)); // Kopfradius des Zylinders für
// Komplementär-Kegelstumpf
hoehe_fk = rk*hoehe_k/(hoehe_k*tan(delta_f)+rk); // Hoehe des Komplementär-Kegelstumpfs
echo("Höhe Kegelrad = ", hoehe_f-hoehe_fk);
phi_r = kugelev(delta_b, teilkegelwinkel); // Winkel zum Punkt der Evolvente auf Teilkegel
// Torsionswinkel gamma aus Schrägungswinkel
gamma_g = 2*atan(zahnbreite*tan(schraegungswinkel)/(2*rg_aussen-zahnbreite));
gamma = 2*asin(rg_aussen/r_aussen*sin(gamma_g/2));
schritt = (delta_a - delta_b)/16;
tau = 360/tooth_number; // Teilungswinkel
start = (delta_b > delta_f) ? delta_b : delta_f;
spiegelpunkt = (180*(1-spiel))/tooth_number+2*phi_r;
// Zeichnung
rotate([0,0,phi_r+90*(1-spiel)/tooth_number]){ // Zahn auf x-Achse zentrieren;
// macht Ausrichtung mit anderen Rädern einfacher
translate([0,0,hoehe_f]) rotate(a=[0,180,0]){
union(){
translate([0,0,hoehe_f]) rotate(a=[0,180,0]){ // Kegelstumpf
difference(){
linear_extrude(height=hoehe_f-hoehe_fk, scale=rfk/rkf) circle(rkf*1.001); // 1 promille Überlappung mit Zahnfuß
translate([0,0,-1]){
cylinder(h = hoehe_f-hoehe_fk+2, r = bohrung/2); // Bohrung
}
}
}
for (rot = [0:tau:360]){
rotate (rot) { // "Zahnzahl-mal" kopieren und drehen
union(){
if (delta_b > delta_f){
// Zahnfuß
flankenpunkt_unten = 1*spiegelpunkt;
flankenpunkt_oben = kugelev(delta_f, start);
polyhedron(
points = [
kugel_zu_kart([rg_aussen, start*1.001, flankenpunkt_unten]), // 1 promille Überlappung mit Zahn
kugel_zu_kart([rg_innen, start*1.001, flankenpunkt_unten+gamma]),
kugel_zu_kart([rg_innen, start*1.001, spiegelpunkt-flankenpunkt_unten+gamma]),
kugel_zu_kart([rg_aussen, start*1.001, spiegelpunkt-flankenpunkt_unten]),
kugel_zu_kart([rg_aussen, delta_f, flankenpunkt_unten]),
kugel_zu_kart([rg_innen, delta_f, flankenpunkt_unten+gamma]),
kugel_zu_kart([rg_innen, delta_f, spiegelpunkt-flankenpunkt_unten+gamma]),
kugel_zu_kart([rg_aussen, delta_f, spiegelpunkt-flankenpunkt_unten])
],
faces = [[0,1,2],[0,2,3],[0,4,1],[1,4,5],[1,5,2],[2,5,6],[2,6,3],[3,6,7],[0,3,7],[0,7,4],[4,6,5],[4,7,6]],
convexity =1
);
}
// Zahn
for (delta = [start:schritt:delta_a-schritt]){
flankenpunkt_unten = kugelev(delta_b, delta);
flankenpunkt_oben = kugelev(delta_b, delta+schritt);
polyhedron(
points = [
kugel_zu_kart([rg_aussen, delta, flankenpunkt_unten]),
kugel_zu_kart([rg_innen, delta, flankenpunkt_unten+gamma]),
kugel_zu_kart([rg_innen, delta, spiegelpunkt-flankenpunkt_unten+gamma]),
kugel_zu_kart([rg_aussen, delta, spiegelpunkt-flankenpunkt_unten]),
kugel_zu_kart([rg_aussen, delta+schritt, flankenpunkt_oben]),
kugel_zu_kart([rg_innen, delta+schritt, flankenpunkt_oben+gamma]),
kugel_zu_kart([rg_innen, delta+schritt, spiegelpunkt-flankenpunkt_oben+gamma]),
kugel_zu_kart([rg_aussen, delta+schritt, spiegelpunkt-flankenpunkt_oben])
],
faces = [[0,1,2],[0,2,3],[0,4,1],[1,4,5],[1,5,2],[2,5,6],[2,6,3],[3,6,7],[0,3,7],[0,7,4],[4,6,5],[4,7,6]],
convexity =1
);
}
}
}
}
}
}
}
}
/* Pfeil-Kegelrad; verwendet das Modul "bevel_gear"
modul = Höhe des Zahnkopfes über dem Teilkreis
tooth_number = Anzahl der Radzähne
teilkegelwinkel, zahnbreite
bohrung = Durchmesser der Mittelbohrung
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
schraegungswinkel = Schrägungswinkel, Standardwert = 0° */
module bevel_arrow_gear(modul, tooth_number, teilkegelwinkel, zahnbreite, bohrung, pressure_angle = 20, schraegungswinkel=0){
// Dimensions-Berechnungen
zahnbreite = zahnbreite / 2;
d_aussen = modul * tooth_number; // Teilkegeldurchmesser auf der Kegelgrundfläche,
// entspricht der Sehne im Kugelschnitt
r_aussen = d_aussen / 2; // Teilkegelradius auf der Kegelgrundfläche
rg_aussen = r_aussen/sin(teilkegelwinkel); // Großkegelradius, entspricht der Länge der Kegelflanke;
c = modul / 6; // Kopfspiel
df_aussen = d_aussen - (modul +c) * 2 * cos(teilkegelwinkel);
rf_aussen = df_aussen / 2;
delta_f = asin(rf_aussen/rg_aussen);
hoehe_f = rg_aussen*cos(delta_f); // Höhe des Kegels vom Fußkegel
// Torsionswinkel gamma aus Schrägungswinkel
gamma_g = 2*atan(zahnbreite*tan(schraegungswinkel)/(2*rg_aussen-zahnbreite));
gamma = 2*asin(rg_aussen/r_aussen*sin(gamma_g/2));
echo("Teilkegeldurchmesser auf der Kegelgrundfläche = ", d_aussen);
// Größen für Komplementär-Kegelstumpf
hoehe_k = (rg_aussen-zahnbreite)/cos(teilkegelwinkel); // Höhe des Komplementärkegels für richtige Zahnlänge
rk = (rg_aussen-zahnbreite)/sin(teilkegelwinkel); // Fußradius des Komplementärkegels
rfk = rk*hoehe_k*tan(delta_f)/(rk+hoehe_k*tan(delta_f)); // Kopfradius des Zylinders für
// Komplementär-Kegelstumpf
hoehe_fk = rk*hoehe_k/(hoehe_k*tan(delta_f)+rk); // Hoehe des Komplementär-Kegelstumpfs
modul_innen = modul*(1-zahnbreite/rg_aussen);
union(){
bevel_gear(modul, tooth_number, teilkegelwinkel, zahnbreite, bohrung, pressure_angle, schraegungswinkel); // untere Hälfte
translate([0,0,hoehe_f-hoehe_fk])
rotate(a=-gamma,v=[0,0,1])
bevel_gear(modul_innen, tooth_number, teilkegelwinkel, zahnbreite, bohrung, pressure_angle, -schraegungswinkel); // obere Hälfte
}
}
/* Spiral-Kegelrad; verwendet das Modul "bevel_gear"
modul = Höhe des Zahnkopfes über dem Teilkreis
tooth_number = Anzahl der Radzähne
hoehe = Höhe des Zahnrads
bohrung = Durchmesser der Mittelbohrung
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
schraegungswinkel = Schrägungswinkel, Standardwert = 0° */
module spiralkegelrad(modul, tooth_number, teilkegelwinkel, zahnbreite, bohrung, pressure_angle = 20, schraegungswinkel=30){
schritte = 16;
// Dimensions-Berechnungen
b = zahnbreite / schritte;
d_aussen = modul * tooth_number; // Teilkegeldurchmesser auf der Kegelgrundfläche,
// entspricht der Sehne im Kugelschnitt
r_aussen = d_aussen / 2; // Teilkegelradius auf der Kegelgrundfläche
rg_aussen = r_aussen/sin(teilkegelwinkel); // Großkegelradius, entspricht der Länge der Kegelflanke;
rg_mitte = rg_aussen-zahnbreite/2;
echo("Teilkegeldurchmesser auf der Kegelgrundfläche = ", d_aussen);
a=tan(schraegungswinkel)/rg_mitte;
union(){
for(i=[0:1:schritte-1]){
r = rg_aussen-i*b;
schraegungswinkel = a*r;
modul_r = modul-b*i/rg_aussen;
translate([0,0,b*cos(teilkegelwinkel)*i])
rotate(a=-schraegungswinkel*i,v=[0,0,1])
bevel_gear(modul_r, tooth_number, teilkegelwinkel, b, bohrung, pressure_angle, schraegungswinkel); // obere Hälfte
}
}
}
/* Kegelradpaar mit beliebigem Achsenwinkel; verwendet das Modul "bevel_gear"
modul = Höhe des Zahnkopfes über dem Teilkegel; Angabe für die Aussenseite des Kegels
zahnzahl_rad = Anzahl der Radzähne am Rad
zahnzahl_ritzel = Anzahl der Radzähne am Ritzel
achsenwinkel = Winkel zwischen den Achsen von Rad und Ritzel
zahnbreite = Breite der Zähne von der Außenseite in Richtung Kegelspitze
bohrung_rad = Durchmesser der Mittelbohrung des Rads
bohrung_ritzel = Durchmesser der Mittelbohrungen des Ritzels
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
schraegungswinkel = Schrägungswinkel, Standardwert = 0°
zusammen_gebaut = Komponenten zusammengebaut für Konstruktion oder auseinander zum 3D-Druck */
module bevel_gear_pair(modul, zahnzahl_rad, zahnzahl_ritzel, achsenwinkel=90, zahnbreite, bohrung_rad, bohrung_ritzel, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0, zusammen_gebaut=true){
// Dimensions-Berechnungen
r_rad = modul*zahnzahl_rad/2; // Teilkegelradius des Rads
delta_rad = atan(sin(achsenwinkel)/(zahnzahl_ritzel/zahnzahl_rad+cos(achsenwinkel))); // Kegelwinkel des Rads
delta_ritzel = atan(sin(achsenwinkel)/(zahnzahl_rad/zahnzahl_ritzel+cos(achsenwinkel)));// Kegelwingel des Ritzels
rg = r_rad/sin(delta_rad); // Radius der Großkugel
c = modul / 6; // Kopfspiel
df_ritzel = pi*rg*delta_ritzel/90 - 2 * (modul + c); // Fußkegeldurchmesser auf der Großkugel
rf_ritzel = df_ritzel / 2; // Fußkegelradius auf der Großkugel
delta_f_ritzel = rf_ritzel/(pi*rg) * 180; // Kopfkegelwinkel
rkf_ritzel = rg*sin(delta_f_ritzel); // Radius des Kegelfußes
hoehe_f_ritzel = rg*cos(delta_f_ritzel); // Höhe des Kegels vom Fußkegel
echo("Kegelwinkel Rad = ", delta_rad);
echo("Kegelwinkel Ritzel = ", delta_ritzel);
df_rad = pi*rg*delta_rad/90 - 2 * (modul + c); // Fußkegeldurchmesser auf der Großkugel
rf_rad = df_rad / 2; // Fußkegelradius auf der Großkugel
delta_f_rad = rf_rad/(pi*rg) * 180; // Kopfkegelwinkel
rkf_rad = rg*sin(delta_f_rad); // Radius des Kegelfußes
hoehe_f_rad = rg*cos(delta_f_rad); // Höhe des Kegels vom Fußkegel
echo("Höhe Rad = ", hoehe_f_rad);
echo("Höhe Ritzel = ", hoehe_f_ritzel);
drehen = istgerade(zahnzahl_ritzel);
// Zeichnung
// Rad
rotate([0,0,180*(1-spiel)/zahnzahl_rad*drehen])
bevel_gear(modul, zahnzahl_rad, delta_rad, zahnbreite, bohrung_rad, pressure_angle, schraegungswinkel);
// Ritzel
if (zusammen_gebaut)
translate([-hoehe_f_ritzel*cos(90-achsenwinkel),0,hoehe_f_rad-hoehe_f_ritzel*sin(90-achsenwinkel)])
rotate([0,achsenwinkel,0])
bevel_gear(modul, zahnzahl_ritzel, delta_ritzel, zahnbreite, bohrung_ritzel, pressure_angle, -schraegungswinkel);
else
translate([rkf_ritzel*2+modul+rkf_rad,0,0])
bevel_gear(modul, zahnzahl_ritzel, delta_ritzel, zahnbreite, bohrung_ritzel, pressure_angle, -schraegungswinkel);
}
/* Pfeil-Kegelradpaar mit beliebigem Achsenwinkel; verwendet das Modul "bevel_arrow_gear"
modul = Höhe des Zahnkopfes über dem Teilkegel; Angabe für die Aussenseite des Kegels
zahnzahl_rad = Anzahl der Radzähne am Rad
zahnzahl_ritzel = Anzahl der Radzähne am Ritzel
achsenwinkel = Winkel zwischen den Achsen von Rad und Ritzel
zahnbreite = Breite der Zähne von der Außenseite in Richtung Kegelspitze
bohrung_rad = Durchmesser der Mittelbohrung des Rads
bohrung_ritzel = Durchmesser der Mittelbohrungen des Ritzels
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
schraegungswinkel = Schrägungswinkel, Standardwert = 0°
zusammen_gebaut = Komponenten zusammengebaut für Konstruktion oder auseinander zum 3D-Druck */
module bevel_arrow_gear_pair(modul, zahnzahl_rad, zahnzahl_ritzel, achsenwinkel=90, zahnbreite, bohrung_rad, bohrung_ritzel, pressure_angle = 20, schraegungswinkel=10, zusammen_gebaut=true){
r_rad = modul*zahnzahl_rad/2; // Teilkegelradius des Rads
delta_rad = atan(sin(achsenwinkel)/(zahnzahl_ritzel/zahnzahl_rad+cos(achsenwinkel))); // Kegelwinkel des Rads
delta_ritzel = atan(sin(achsenwinkel)/(zahnzahl_rad/zahnzahl_ritzel+cos(achsenwinkel)));// Kegelwingel des Ritzels
rg = r_rad/sin(delta_rad); // Radius der Großkugel
c = modul / 6; // Kopfspiel
df_ritzel = pi*rg*delta_ritzel/90 - 2 * (modul + c); // Fußkegeldurchmesser auf der Großkugel
rf_ritzel = df_ritzel / 2; // Fußkegelradius auf der Großkugel
delta_f_ritzel = rf_ritzel/(pi*rg) * 180; // Kopfkegelwinkel
rkf_ritzel = rg*sin(delta_f_ritzel); // Radius des Kegelfußes
hoehe_f_ritzel = rg*cos(delta_f_ritzel); // Höhe des Kegels vom Fußkegel
echo("Kegelwinkel Rad = ", delta_rad);
echo("Kegelwinkel Ritzel = ", delta_ritzel);
df_rad = pi*rg*delta_rad/90 - 2 * (modul + c); // Fußkegeldurchmesser auf der Großkugel
rf_rad = df_rad / 2; // Fußkegelradius auf der Großkugel
delta_f_rad = rf_rad/(pi*rg) * 180; // Kopfkegelwinkel
rkf_rad = rg*sin(delta_f_rad); // Radius des Kegelfußes
hoehe_f_rad = rg*cos(delta_f_rad); // Höhe des Kegels vom Fußkegel
echo("Höhe Rad = ", hoehe_f_rad);
echo("Höhe Ritzel = ", hoehe_f_ritzel);
drehen = istgerade(zahnzahl_ritzel);
// Rad
rotate([0,0,180*(1-spiel)/zahnzahl_rad*drehen])
bevel_arrow_gear(modul, zahnzahl_rad, delta_rad, zahnbreite, bohrung_rad, pressure_angle, schraegungswinkel);
// Ritzel
if (zusammen_gebaut)
translate([-hoehe_f_ritzel*cos(90-achsenwinkel),0,hoehe_f_rad-hoehe_f_ritzel*sin(90-achsenwinkel)])
rotate([0,achsenwinkel,0])
bevel_arrow_gear(modul, zahnzahl_ritzel, delta_ritzel, zahnbreite, bohrung_ritzel, pressure_angle, -schraegungswinkel);
else
translate([rkf_ritzel*2+modul+rkf_rad,0,0])
bevel_arrow_gear(modul, zahnzahl_ritzel, delta_ritzel, zahnbreite, bohrung_ritzel, pressure_angle, -schraegungswinkel);
}
/*
Archimedean screw.
modul = Höhe des Schneckenkopfes über dem Teilzylinder
gangzahl = Anzahl der Gänge (Zähne) der Schnecke
length = Länge der Schnecke
bohrung = Durchmesser der Mittelbohrung
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
steigungswinkel = Steigungswinkel der Schnecke, entspricht 90° minus Schrägungswinkel. Positiver Steigungswinkel = rechtsdrehend.
zusammen_gebaut = Komponenten zusammengebaut für Konstruktion oder auseinander zum 3D-Druck */
module worm(modul, gangzahl, length, bohrung, pressure_angle=20, steigungswinkel, zusammen_gebaut=true){
// Dimensions-Berechnungen
c = modul / 6; // Kopfspiel
r = modul*gangzahl/(2*sin(steigungswinkel)); // Teilzylinder-Radius
rf = r - modul - c; // Fußzylinder-Radius
a = modul*gangzahl/(90*tan(pressure_angle)); // Spiralparameter
tau_max = 180/gangzahl*tan(pressure_angle); // Winkel von Fuß zu Kopf in der Normalen
gamma = -rad*length/((rf+modul+c)*tan(steigungswinkel)); // Torsionswinkel für Extrusion
schritt = tau_max/16;
// Zeichnung: extrudiere mit Verwindung eine Flaeche, die von zwei archimedischen Spiralen eingeschlossen wird
if (zusammen_gebaut) {
rotate([0,0,tau_max]){
linear_extrude(height = length, center = false, convexity = 10, twist = gamma){
difference(){
union(){
for(i=[0:1:gangzahl-1]){
polygon(
concat(
[[0,0]],
// ansteigende Zahnflanke
[for (tau = [0:schritt:tau_max])
pol_zu_kart([spirale(a, rf, tau), tau+i*(360/gangzahl)])],
// Zahnkopf
[for (tau = [tau_max:schritt:180/gangzahl])
pol_zu_kart([spirale(a, rf, tau_max), tau+i*(360/gangzahl)])],
// absteigende Zahnflanke
[for (tau = [180/gangzahl:schritt:(180/gangzahl+tau_max)])
pol_zu_kart([spirale(a, rf, 180/gangzahl+tau_max-tau), tau+i*(360/gangzahl)])]
)
);
}
circle(rf);
}
circle(bohrung/2); // Mittelbohrung
}
}
}
}
else {
difference(){
union(){
translate([1,r*1.5,0]){
rotate([90,0,90])
worm(modul, gangzahl, length, bohrung, pressure_angle, steigungswinkel, zusammen_gebaut=true);
}
translate([length+1,-r*1.5,0]){
rotate([90,0,-90])
worm(modul, gangzahl, length, bohrung, pressure_angle, steigungswinkel, zusammen_gebaut=true);
}
}
translate([length/2+1,0,-(r+modul+1)/2]){
cube([length+2,3*r+2*(r+modul+1),r+modul+1], center = true);
}
}
}
}
/*
Calculates a worm wheel set. The worm wheel is an ordinary spur gear without globoidgeometry.
modul = Height of the screw head above the partial cylinder or the tooth head above the pitch circle
tooth_number = Number of wheel teeth
gangzahl = Number of gears (teeth) of the screw
width = Zahnbreite
length = Länge der Schnecke
bohrung_schnecke = Durchmesser der Mittelbohrung der Schnecke
bohrung_rad = Durchmesser der Mittelbohrung des Stirnrads
pressure_angle = Eingriffswinkel, Standardwert = 20° gemäß DIN 867. Sollte nicht größer als 45° sein.
steigungswinkel = Pitch angle of the worm corresponds to 90 ° bevel angle. Positive slope angle = clockwise.
optimized = Holes for material / weight savings
zusammen_gebaut = Components assembled for construction or apart for 3D printing */
module worm_gear(modul, tooth_number, gangzahl, width, length, bohrung_schnecke, bohrung_rad, pressure_angle=20, steigungswinkel, optimized=true, zusammen_gebaut=true, show_spur=1, show_worm=1){
c = modul / 6; // Kopfspiel
r_schnecke = modul*gangzahl/(2*sin(steigungswinkel)); // Teilzylinder-Radius Schnecke
r_rad = modul*tooth_number/2; // Teilkegelradius Stirnrad
rf_schnecke = r_schnecke - modul - c; // Fußzylinder-Radius
gamma = -90*width*sin(steigungswinkel)/(pi*r_rad); // Rotationswinkel Stirnrad
zahnabstand = modul*pi/cos(steigungswinkel); // Zahnabstand im Transversalschnitt
x = istgerade(gangzahl)? 0.5 : 1;
if (zusammen_gebaut) {
if(show_worm)
translate([r_schnecke,(ceil(length/(2*zahnabstand))-x)*zahnabstand,0])
rotate([90,180/gangzahl,0])
worm(modul, gangzahl, length, bohrung_schnecke, pressure_angle, steigungswinkel, zusammen_gebaut);
if(show_spur)
translate([-r_rad,0,-width/2])
rotate([0,0,gamma])
spur_gear (modul, tooth_number, width, bohrung_rad, pressure_angle, -steigungswinkel, optimized);
}
else {
if(show_worm)
worm(modul, gangzahl, length, bohrung_schnecke, pressure_angle, steigungswinkel, zusammen_gebaut);
if(show_spur)
translate([-2*r_rad,0,0])
spur_gear (modul, tooth_number, width, bohrung_rad, pressure_angle, -steigungswinkel, optimized);
}
}
// rack(modul=1, length=30, hoehe=5, width=5, pressure_angle=20, schraegungswinkel=20);
//spur_gear (modul=1, tooth_number=30, width=5, bohrung=4, pressure_angle=20, schraegungswinkel=20, optimized=true);
//arrow_gear (modul=1, tooth_number=30, width=5, bohrung=4, pressure_angle=20, schraegungswinkel=30, optimized=true);
//zahnstange_und_rad (modul=1, laenge_stange=50, zahnzahl_rad=30, hoehe_stange=4, bohrung_rad=4, width=5, pressure_angle=20, schraegungswinkel=0, zusammen_gebaut=true, optimized=true);
//ring_gear (modul=1, tooth_number=30, width=5, randbreite=3, pressure_angle=20, schraegungswinkel=20);
// arrow_ring_gear (modul=1, tooth_number=30, width=5, randbreite=3, pressure_angle=20, schraegungswinkel=30);
//planetary_gear(modul=1, zahnzahl_sonne=16, zahnzahl_planet=9, anzahl_planeten=5, width=5, randbreite=3, bohrung=4, pressure_angle=20, schraegungswinkel=30, zusammen_gebaut=true, optimized=true);
//bevel_gear(modul=1, tooth_number=30, teilkegelwinkel=45, zahnbreite=5, bohrung=4, pressure_angle=20, schraegungswinkel=20);
// bevel_arrow_gear(modul=1, tooth_number=30, teilkegelwinkel=45, zahnbreite=5, bohrung=4, pressure_angle=20, schraegungswinkel=30);
// bevel_gear_pair(modul=1, zahnzahl_rad=30, zahnzahl_ritzel=11, achsenwinkel=100, zahnbreite=5, bohrung=4, pressure_angle = 20, schraegungswinkel=20, zusammen_gebaut=true);
// bevel_arrow_gear_pair(modul=1, zahnzahl_rad=30, zahnzahl_ritzel=11, achsenwinkel=100, zahnbreite=5, bohrung=4, pressure_angle = 20, schraegungswinkel=30, zusammen_gebaut=true);
// worm(modul=1, gangzahl=2, length=15, bohrung=4, pressure_angle=20, steigungswinkel=10, zusammen_gebaut=true);
worm_gear(modul=1, tooth_number=30, gangzahl=2, width=8, length=20, bohrung_schnecke=4, bohrung_rad=4, pressure_angle=20, steigungswinkel=10, optimized=1, zusammen_gebaut=1, show_spur=1, show_worm=1);