-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
korrespondenzproblem.tex
325 lines (254 loc) · 9.78 KB
/
korrespondenzproblem.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
\documentclass{beamer}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{default}
\usepackage[utf8]{inputenc}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{amssymb}
\usetheme{Berlin}
\usecolortheme{beaver}
\uselanguage{ngerman}
\title{Postsches Korrespondenzproblem}
%\subtitle{Subtitle}
\author{Soeren Berken-Mersmann}
\institute{DHBW Karlsruhe}
\date{17. April 2015}
\subject{Theoretische Informatik}
\begin{document}
\frame{\titlepage}
\frame{
\frametitle{Gliederung}
\begin{enumerate}
\item Postsches Korrespondenzproblem
\item Simulation einer Turingmaschine
\item Beweis der Nichtberechenbarkeit des PKPs
\item Beweise für 2 Probleme der formalen Sprachen
\end{enumerate}
}
\frame{
\frametitle{Postsches Korrespondenzproblem}
\[\begin{bmatrix}
1 \\ 111
\end{bmatrix}
\begin{bmatrix}
10111 \\ 10
\end{bmatrix}
\begin{bmatrix}
10 \\ 0
\end{bmatrix}\]
\newline\newline
Wer findet eine Reihenfolge, so dass unten und oben jeweils die gleiche Folge steht?
\newline\newline
\pause
\[I_1 = (2, 1, 1, 3): \begin{bmatrix}
10111 \\ 10
\end{bmatrix} \begin{bmatrix}
1 \\ 111
\end{bmatrix} \begin{bmatrix}
1 \\ 111
\end{bmatrix} \begin{bmatrix}
10 \\ 0
\end{bmatrix}
\]
}\frame{
\[\begin{bmatrix}
001 \\ 0
\end{bmatrix}
\begin{bmatrix}
01 \\ 011
\end{bmatrix}
\begin{bmatrix}
01 \\ 101
\end{bmatrix}
\begin{bmatrix}
10 \\ 001
\end{bmatrix}\]
\newline\newline
Wer findet hierfür eine Lösung?
\pause
\[I_1 = (2, 4, 3, 4, 4, 2, 1, 2, 4, 3, 4, 3, 4, 4, 3, 4, 4, 2, 1, 4, 4, 2, 1, 3, 4, 1, 1, 3,
... )\]
}\frame{
Und eine weitere Probleminstanz:
\[\begin{bmatrix}
10 \\ 101
\end{bmatrix}
\begin{bmatrix}
011 \\ 11
\end{bmatrix}
\begin{bmatrix}
101 \\ 011
\end{bmatrix}\]
\pause
\[\begin{bmatrix}
10 \\ 101
\end{bmatrix} \pause
\begin{bmatrix}
101 \\ 011
\end{bmatrix}\pause
\begin{bmatrix}
101 \\ 011
\end{bmatrix} ...\]
Dieses mal offensichtlich ohne Lösung
}
\frame{
\frametitle{Postsches Korrespondenzproblem (formell)}
\begin{block}{Definition des PKP}
Gegeben sei eine endliche Menge an Wortpaaren $K = ((x_1, y_1), ..., (x_k, y_k))$, über dem Alphabet $\Sigma$ mit $x_i, y_i \in \Sigma$. Gibt es eine Folge von Indizes $i_1, i_2, ..., i_n \in {1, 2, ..., k}, n \geq 1$, so dass $x_{i_1},x_{i_2}, ... x_{i_n} = y_{i_1}, y_{i_2}, ..., y_{i_n}$.
\end{block}
}
\frame{
\frametitle{Simulation einer Turingmaschine}
% Anwendungszweck? Simulation einer Turingmaschine
Um zu beweisen, dass das PKP nicht berechenbar ist, werden wir eine Turingmaschine simulieren.\newline
Dafür müssen wir zuerst den Rechenweg einer Turingmaschine formalisieren. \newline
} \frame {
\begin{block}{Zustand einer Turingmaschine}
\begin{center}
\includegraphics[width=0.85\linewidth]{./abbildungen/turing-snapshot}
\end{center}
\begin{itemize}
\item Linkskontext: $u$
\item Interner Zustand: $q$
\item Gelesenes Symbol: $a$
\item Rechtskontext: $w$
\end{itemize}
Somit lässt sich der Zustand $Q_t$ einer Turingmaschine zum Zeitpunkt $t$ durch die Folge $u_tq_ta_tw_t$ darstellen.
\end{block}
} \frame {
\begin{block}{Rechenweg}
Den Rechenweg einer Turingmaschine können wir als die Folge von Zuständen $Q_0, ..., Q_n$ vom Startzeitpunkt $t = 0$ bis zum Endzeitpunkt $t = n$ bei dem die Turingmaschine einen der Endzustände erreicht hat.
% Formulierung überarbeiten
\end{block}
} \frame {
\begin{block}{Beispiel}
Formalisierte Darstellung: $0110101q_0100010\sharp01101011q_100010$ \newline
Der Lesekopf liest eine $1$ und befindet sich in Zustand $q_0$, die Regel die Anwendung gefunden hat ist $q_01 \rightarrow q_11R$.
\end{block}
\pause[2]
\begin{block}{Simulation der Regel $q_10 \rightarrow q_11R$}
$0110101q_0100010\sharp01101011q_100010\sharp\pause[3]0\pause[4]1\pause[5]1\pause[6]0\pause[7]1\pause[8]0\pause[9]1\pause[10]1\pause[11]1q_1\pause[12]0\pause[13]010\pause[14]\sharp$\newline
$\pause[2]0110101q_0100010\sharp\pause[3]0\pause[4]1\pause[5]1\pause[6]0\pause[7]1\pause[8]0\pause[9]1\pause[10]1\pause[11]q_10\pause[12]0\pause[13]010\pause[14]\sharp$
\end{block}
} \frame {
\frametitle{Simulationsregeln}
\textbf{1. Anfangsregel}
\begin{tabbing}
\kill
$(\sharp\sharp q_0w\sharp, \sharp)$
\end{tabbing} \pause
\textbf{2. Kopierregeln}
\begin{tabbing}
LinksNochWeiter \= Rechts \kill
$(a, a)$ \> für alle $a \in \Gamma \cup \{\sharp\}$
\end{tabbing} \pause
\textbf{3. Überführungsregeln}
\begin{tabbing}
LinksNochWeiter \= Rechts \kill
$(cq', qa)$ \> falls $qa \rightarrow q'cR$, für $q \in Q, a \in \Gamma$ \\
$(q'bc, bqa)$ \> falls $qa \rightarrow q'cL$, für $q \in Q, a \in \Gamma$
\end{tabbing} \pause
\textbf{4. Aufholregeln}
\begin{tabbing}
LinksNochWeiter \= Rechts \kill
$(q, aq)$ \> für $a \in \Gamma$ und $q \in Q_f$ \\
$(q, qa)$ \> für $a \in \Gamma$ und $q \in Q_f$
\end{tabbing} \pause
\textbf{5. Abschlussregel}
\begin{tabbing}
LinksNochWeiter \= Rechts \kill
$(\sharp, q\sharp\sharp)$ \> für $q \in Q_f$
\end{tabbing}
} \frame {
\frametitle{Aufhol- und Abschlussregeln}
\begin{block}{Aktuelle Situation}
Aktueller Zustand der Turingmaschine: $0110101q_f10010$ \newline
Die Turingmaschine ist in einem akzeptierenden Zustand $q_f$ angekommen.
\end{block}
\pause[2]
\begin{block}{Aufholen und Abschließen des PKPs}
$0110101q_f10010\sharp\pause[3]0\pause[4]11010\pause[5]q_f\pause[6]1\pause[7]0010\sharp\pause[8]01101q_f10010\sharp\pause[9]0110q_f10010\sharp$\newline
$\pause[3]0\pause[4]11010\pause[5]1q_f\pause[6]1\pause[7]0010\sharp\pause[8]011010q_f10010\sharp\pause[9]01101q_f10010\sharp$
\end{block}
} \frame {
\frametitle{Aufhol- und Abschlussregeln}
\begin{block}{Aktuelle Situation}
Aktueller Zustand der Turingmaschine: $0110101q_f10010$ \newline
Die Turingmaschine ist in einem akzeptierenden Zustand $q_f$ angekommen.
\end{block}
\begin{block}{Aufholen und Abschließen des PKPs}
$0q_f10010\sharp\pause[2]q_f10010\sharp\pause[3]q_f0010\sharp\pause[4]q_f010\sharp\pause[5]q_f10\sharp\pause[6]q_f0\sharp\pause[7]q_f\sharp\pause[8]\sharp$\newline
$\pause[2]0q_f10010\sharp\pause[3]q_f10010\sharp\pause[4]q_f0010\sharp\pause[5]q_f010\sharp\pause[6]q_f10\sharp\pause[7]q_f0\sharp\pause[8]q_f\sharp\sharp$
\end{block}
}
\frame{
\frametitle{Beweis der Nichtberechenbarkeit}
\pause
\begin{block}{Reduktion des Halteproblems auf das PKP:}
Sei $M$ eine Turingmaschine und $w$ ihre Eingabe, so lässt sich das Halteproblem durch die Übergangsfunktion f auf das PKP reduzieren:
\[X_{Halte} (M, w) \Leftrightarrow X_{PKP}(f(M, w))\]
\end{block}
% % Halteproblem
% % Reduktion
}
\frame{
\frametitle{Beweise weiterer Probleme}
Seien $G_1$ und $G_2$ zwei kontextfreie Grammatiken, und $L_1 = L(G_1)$ und $L_2 = L(G_2)$ zwei daraus konstruierte kontextfreie Sprachen.
\begin{enumerate}
\item Ist $G_1$ eindeutig? (Mehrdeutigkeitstest)
\item Ist $L_1 = L_2$? (Äquivalenz)
\end{enumerate}
}
\frame{
\frametitle{Mehrdeutigkeitstest}
\begin{block}{Reduktion des PKPs auf den Mehrdeutigkeitstest}
Gegeben eine Instanz des PKPs mit $\{(x_1,y_1), ..., (x_k, y_k)\}$ über einem endlichen Alphabet $\Sigma$ und $I = \{a_1, ..., a_k\} \notin \Sigma$.
Wir konstruieren eine kontextfreie Grammatik $G_x = (\{S_x\}, T, P_x, S_x)$ mit $T = \Sigma \cup I$ und den Produktionen
\begin{itemize}
\item $P_x = \{S_x \rightarrow x_1 S_x a_1 | ... | x_n S_x a_n | x_1 a_1 | ... | x_n a_n\}$.
\end{itemize}
Zusätzlich konstruieren wir eine zweite Grammatik $G_y$ analog und eine weitere kfG $G$ mit den Produktionsregeln
\begin{itemize}
\item $P = (S \rightarrow S_x | S_y) \cup P_x \cup P_y$.
\end{itemize}
\end{block}
} \frame {
\begin{itemize}
\item $G_x$ und $G_y$ sind offensichtlich eindeutig
\item $L(G_x)$ erzeugt alle Wörter $x_{i_k}...x_{i_1}a_{i_1}...a_{i_k}$ und $L(G_y)$ analog $y_{i_k}...y_{i_1}a_{i_1}...a_{i_k}$.
\item $G$ ist dann mehrdeutig, wenn $G_x$ und $G_y$ mindestens ein gemeinsames Wort erzeugen.
\item Dann hat das PKP $x_{i_k}...x_{i_1} = y_{i_k}...y_{i_1}$ mindestens eine Lösung mit der Indexfolge $I = {i_1, i_2, ... i_k}$.
\item Somit lässt sich das PKP auf den Mehrdeutigkeitstest reduzieren, und der Mehrdeutigkeitstest ist folglich nicht berechenbar.
\end{itemize}
}
\frame{
\frametitle{Äquivalenz}
Mit dem Beweis haben wir bereits gezeigt, dass $L(G_x) \cap L(G_y) = \emptyset$ nicht berechenbar ist. \newline
Ferner lässt sich feststellen, dass $G_x, G_y$ sogar deterministisch kontextfrei sind.\newline
DkfG sind unter Komplementbildung abgeschlossen.\newline
kfG sind unter Vereinigung abgeschlossen.
} \frame {
\begin{block}{Reduktion des dkf-Schnittproblems auf das kf-Äquivalenzproblem}
\begin{tabbing}
(G1,G2) in Schnittproblem \= Rechts \kill
$(G_1, G_2) \in$ Schnittproblem \>$\Leftrightarrow L(G_1) \cap L(G_2) = \emptyset$ \\
\pause[2] \>$\Leftrightarrow L(G_1) \subseteq \overline{L(G_2)}$ \\
\pause[3] \>$\Leftrightarrow L(G_1) \subseteq L(G'_2)$ \\
\pause[4] \>$\Leftrightarrow L(G_1) \cup L(G'_2) = L(G'_2)$ \\
\pause[5] \>$\Leftrightarrow L(G_3) = L(G'_2)$ \\
\pause[6] \>$\Leftrightarrow (G_3, G'_2) \in$ Äquivalenzproblem \\
\end{tabbing}
\pause[1] Mit dem Übergang zur Komplementgrammatik $G_2 \mapsto G'_2$ (für dkfG) und
dem Übergang zur Vereinigungsgrammatik $G_1, G'_2 \mapsto G_3$ (für kfG).
\end{block}
}
\frame{
\frametitle{Quellenangaben}
\begin{itemize}
\item Wegener, Ingo: Theoretische Informatik - eine algorithmenorientierte Einführung. Dritte Auflage. Teubner, 2005. ISBN 3-8351-0033-5
\item Schöning, Uwe: Theoretische Informatik - kurz gefasst. Fünfte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2008, ISBN 978-3827418241
\end{itemize}
}
\frame{
\frametitle{Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!}
}
\end{document}