Skip to content

Latest commit

 

History

History
34 lines (29 loc) · 1.61 KB

README.md

File metadata and controls

34 lines (29 loc) · 1.61 KB

Lasertag

pew pew! Ein freies und offenes Lasertag Projekt der warpzone in Münster.

Aktueller Stand

Hard- und Software haben viele Kinderkrankheiten, spielbar ist es noch nicht. Es existieren 2 Waffel-Prototypen mit tiefgezogenen Gehäusen und ein Paar Hitpoints. Westen wollen noch gebaut werden.

  • Hitpoint: voll funktionsfähig aber dirty gecoded
  • Lasermodul: Im groben funktioniert alles. Einige Pins sind falsch beschriftet. IR funktioniert, sendet auch ganz leicht wenn es nicht senden soll. Sound ist viel zu leise.
  • Pi: Da ist noch einiges zu tun. Grundlegende Kommunikation mit den Modulen ist möglich. Grundlegender Server Client per TCP.

Grundstruktur

In jeder Waffel steckt ein Raspberry Pi, ein Lasermodul und ein Hitpoint. Das Lasermodul ist ein HAT für den Pi und dient als Schnittstelle zur Waffel-Hardware. Die High-Level Kommunikation (Spielmodus, Powerups, Map, ...) zwischen den Pis läuft per WLAN. Die Low-Level Kommunikation (Player-ID, Schaden) per gebündeltem IR-LED-UART auf TSOP-Empfänger.

Raspberry Pi

In Python wird Netzwerk gemacht, per I2C die Module angesprochen und das SPI-Touch-Display angesteuert.

Lasermodul

Kommt in jede Waffel:

  • Atmega 328p
  • IR-LED zum Daten senden
  • roten Laser, damit man auch was sieht (Klasse 1 mit deutschem Zertifikat)
  • starke RGBW ansteuern für Lichteffekte
  • Trefferzone über einen Front-TSOP
  • Taster auslesen
  • LiPo auf 5V Step-Up Wandler
  • An-Aus Taster
  • Akkuüberwachung
  • Audioverstärker

Hitpoint

Kommt in jede Waffel und mehrere an die Weste (Schultern, Bauch, Rücken, ...):

  • Attiny 2313A
  • 4 10mm RGB-LEDs
  • 4 TSOP-IR-Empfänger