This repository has been archived by the owner on Jun 20, 2023. It is now read-only.
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 496
/
privacy_de.html
1816 lines (1767 loc) · 92.6 KB
/
privacy_de.html
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
<h1>
Hinweise zur Beendigung der Verarbeitung personenbezogener Daten
</h1>
<p>
ACHTUNG: Die nachfolgenden Hinweise gelten ab dem 1. Mai 2023. Die bis zum 30. April 2023
gültige Datenschutzerklärung ist unten angefügt.
Alle bisherigen Versionen der Datenschutzerklärung finden Sie unter: <a
href="https://www.coronawarn.app/de/privacy">https://www.coronawarn.app/de/privacy</a>
</p>
<p>
<strong>1. Beendigung der Datenverarbeitung</strong>
</p>
<p>
Am 1. Mai 2023 geht die Corona-Warn-App in den Ruhemodus. In der Folge wird der bisherige
Funktionsumfang beschränkt. Die meisten Funktionen einschließlich der Warnfunktion und des
Testergebnisabrufs stehen dann nicht mehr zur Verfügung.
Die Datenverarbeitung auf dem Serversystem des Robert Koch-Instituts (RKI), die für diese
Funktionen erforderlich ist, wird mit Beginn des Ruhemodus beendet. Das RKI verarbeitet ab
diesem Zeitpunkt im Zusammenhang mit diesen Funktionen keine personenbezogenen Daten mehr. Die
auf dem Serversystem des RKI für diese Funktionen gespeicherten personenbezogenen Daten werden
vollständig gelöscht.
Auf die in der Corona-Warn-App gespeicherten COVID-Zertifikate und die Einträge im
Kontakt-Tagebuch haben Sie jedoch weiterhin Zugriff, solange die App auf Ihrem Smartphone
installiert ist. Sie können jedoch keine neuen COVID-Zertifikate in der App speichern und
erhaltenen keine Hinweise zur Erneuerung von COVID-Zertifikaten. Wenn Sie die gespeicherten
COVID-Zertifikate und das Kontakt-Tagebuch weiterhin verwenden wollen, beachten Sie bitte die
Hinweise am Ende dieses Abschnitts.
Mit Aktivierung des Ruhemodus wird die Corona-Warn-App das COVID-19-Benachrichtigungssystem
Ihres Betriebssystems, mit dem die Begegnungsdaten ausgesendet und Begegnungen aufgezeichnet
werden (iPhone: „Begegnungsmitteilungen“; Android-Smartphones: „COVID-19-Benachrichtigungen“)
deaktivieren. Sie können das COVID-19-Benachrichtigungssystem jederzeit auch selbst in den
Einstellungen Ihres Betriebssystems deaktivieren. Ihr Betriebssystem löscht die auf Ihrem
Smartphone gespeicherten Begegnungsdaten nach 14 Tagen automatisch. Falls Sie eine frühere
Löschung wünschen, können Sie die Begegnungsdaten in den Einstellungen Ihres Betriebssystems
auch manuell löschen oder die Corona-Warn-App deinstallieren.
Die Austausch-Server der Länder, die an der länderübergreifenden Warnung teilgenommen haben,
wurden bereits abgeschaltet. Alle personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit den
länderübergreifenden Warnungen verarbeitet wurden, wurden gelöscht.
Ab dem 01. Juni 2023 wird die Corona-Warn-App nicht mehr weiterentwickelt.
<u>Hinweise zur Nutzung der Funktionen für digitale COVID-Zertifikate und des Kontakt-Tagebuchs
ab
dem 1. Mai 2023:</u>
</p>
<ul>
<li>
Sie können Ihre gespeicherten digitalen COVID-Zertifikate und Ihre Einträge im
Kontakt-Tagebuch weiterhin über die Exportfunktionen sichern. Für den Fall, dass Sie ein
digitales COVID-Zertifikat als Nachweis vorzeigen möchten, beachten Sie bitte die Hinweise
der unten angefügten Datenschutzerklärung (dort Punkt 6.h) zum sicheren Umgang mit den
Zertifikaten und lassen Sie Zertifikate nur mit einer geeigneten Prüf-App scannen.
</li>
<li>
Wenn Sie die auf Ihrem Smartphone gespeicherten Einträge im Kontakt-Tagebuch und die
gespeicherten digitalen COVID-Zertifikate vollständig löschen möchten, deinstallieren Sie
bitte die Corona-Warn-App.
</li>
<li>
Bitte beachten Sie, dass die Corona-Warn-App in den nächsten Wochen aus den App-Stores
genommen wird. Eine Neuinstallation wird dann nicht mehr möglich sein.
</li>
</ul>
<p>
<strong>2. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?</strong>
</p>
<p>
Ab dem 1. Mai 2023 verarbeitet das RKI keine personenbezogenen Daten mehr für den Betrieb der
Corona-Warn-App. Im Ruhemodus übermittelt die Corona-Warn-App keine Daten mehr an das
Serversystem des RKI oder an andere Empfänger. Die Corona-Warn-App verarbeitet Ihre Daten
(Einträge im Kontakt-Tagebuch und gespeicherte COVID-Zertifikate) nur noch auf Ihrem Smartphone.
</p>
<p>
<strong>3. Wie können Sie Ihr Einverständnis zurücknehmen?</strong>
</p>
<p>
Sobald die Corona-Warn-App im Ruhemodus ist, ist die Rücknahme der in der App erteilten
Einverständniserklärungen nicht mehr möglich, aber auch nicht mehr nötig. Denn die auf Ihrem
Einverständnis beruhenden Verarbeitungsvorgänge werden nach dem 30. April 2023 nicht fortgeführt
und die auf dem Serversystem des RKI mit Ihrem Einverständnis bis zu diesem Zeitpunkt
gespeicherten personenbezogenen Daten werden automatisch gelöscht.
</p>
<p>
<strong>4. Ihre Datenschutzrechte</strong>
</p>
<p>
Im Ruhemodus verarbeitet das RKI keine personenbezogenen Daten mehr für den Betrieb der
Corona-Warn-App. Sobald Ihre auf dem Serversystem des RKI gespeicherten personenbezogenen Daten
gelöscht sind, finden die gesetzlichen Datenschutzrechte (Art. 15, 16, 17, 18, 20 und 21 DSGVO)
daher keine Anwendung mehr.
Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch das RKI haben, können Sie weiterhin die
behördliche Datenschutzbeauftragte des RKI kontaktieren (Art. 38 Abs. 4 DSGVO). Zudem haben Sie
das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren. Dazu können Sie
sich beispielsweise an die Aufsichtsbehörde an Ihrem Wohnort oder direkt an die für das RKI
zuständige Behörde wenden. Die zuständige Aufsichtsbehörde für das RKI ist der Bundesbeauftragte
für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Graurheindorfer Str. 153, 53117 Bonn.
</p>
<p>
<strong>5. Datenschutzbeauftragte und Kontakt</strong>
</p>
<p>
Fragen und Anliegen zum Datenschutz können Sie an die behördliche Datenschutzbeauftragte des RKI
senden: Robert Koch-Institut, z. H. der Datenschutzbeauftragten, Nordufer 20, 13353 Berlin oder
per E-Mail an: <a href="mailto:datenschutz@rki.de">datenschutz@rki.de</a>.
</p>
<hr>
<h1>
Datenschutzerklärung
</h1>
<p>
Version 3.2.0 (gültig bis 30.04.2023)
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie, wie Ihre Daten verarbeitet werden und welche
Datenschutzrechte Sie haben, wenn Sie die offizielle Corona-Warn-App der deutschen
Bundesregierung nutzen.
Folgende Themen werden behandelt:
</p>
<p>
<strong>1. Wer ist Herausgeber der Corona-Warn-App?</strong>
</p>
<p>
<strong>2. Ist die Nutzung der App freiwillig?</strong>
</p>
<p>
<strong>3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?</strong>
</p>
<p>
<strong>4. An wen richtet sich die App?</strong>
</p>
<p>
<strong>5. Welche Daten werden verarbeitet?</strong>
</p>
<p>
<strong>6. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?</strong>
</p>
<p>
<strong>7. Welche Berechtigungen benötigt die App?</strong>
</p>
<p>
<strong>8. Wann werden Ihre Daten gelöscht?</strong>
</p>
<p>
<strong>9. An wen werden Ihre Daten weitergegeben?</strong>
</p>
<p>
<strong>10. Werden Ihre Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt?</strong>
</p>
<p>
<strong>11. Wie können Sie Ihr Einverständnis zurücknehmen?</strong>
</p>
<p>
<strong>12. Welche weiteren Datenschutzrechte haben Sie?</strong>
</p>
<p>
<strong>13. Datenschutzbeauftragte und Kontakt</strong>
</p>
<p>
Damit dieser Text für alle Nutzer verständlich ist, bemühen wir uns um eine
einfache und möglichst untechnische Darstellung.
</p>
<h2>
1. Wer ist Herausgeber der Corona-Warn-App?
</h2>
<p>
Diese App wird vom Robert Koch-Institut (<strong>RKI</strong>) für die
deutsche Bundesregierung herausgegeben. Das RKI ist auch dafür
verantwortlich, dass Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den Vorschriften über
den Datenschutz verarbeitet werden.
</p>
<h2>
2. Ist die Nutzung der App freiwillig?
</h2>
<p>
Die Nutzung der App ist freiwillig. Es ist allein Ihre Entscheidung, ob Sie die App
installieren, welche App-Funktionen Sie nutzen und ob Sie Daten mit anderen teilen.
Grundsätzlich holen die Haupt-Funktionen der App, die eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen
Daten erfordern, vorher Ihr ausdrückliches Einverständnis ein.
</p>
<p>
Im Zusammenhang mit den offiziellen digitalen COVID-Zertifikaten (COVID-Testzertifikat,
COVID-Impfzertifikat und COVID-Genesenenzertifikat) gibt es neue gesetzliche Grundlagen für die
Erstellung der Nachweise. In diesem Zusammenhang ist daher keine zusätzliche Einwilligung
erforderlich. Die Zertifikate werden aber nur erstellt, wenn Sie dies wünschen. Die Anforderung
und Verwendung der digitalen COVID-Zertifikate ist freiwillig.
</p>
<p>
Falls Sie ein Einverständnis nicht erteilen oder nachträglich zurücknehmen oder keine digitalen
COVID-Zertifikate anfordern, entstehen Ihnen keine Nachteile.
</p>
<h2>
3. Auf welcher Rechtsgrundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
</h2>
<p>
Ihre Daten werden im Zusammenhang mit den Funktionen der App grundsätzlich nur auf Grundlage
Ihres Einverständnisses verarbeitet. Dies umfasst z. B. die Datenverarbeitung zur
Risiko-Ermittlung und der Warnung Anderer, die Überprüfung von COVID-Zertifikaten bei
Ticketbuchungen sowie die Verarbeitung von Daten in COVID-Zertifikaten bei der Aktualisierung
von Zertifikaten (siehe Punkt 6.o). Die Rechtsgrundlage ist jeweils Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO sowie im Falle von Gesundheitsdaten Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Informationen zu Ihrem
Widerrufsrecht finden Sie unter Punkt 11.
</p>
<p>
Im Zusammenhang mit den offiziellen digitalen COVID-Zertifikaten (COVID-Testzertifikat,
COVID-Impfzertifikat und COVID-Genesenenzertifikat) ist die Datenverarbeitung überwiegend
gesetzlich geregelt. Die Erstellung und Bescheinigung von Impfzertifikaten erfolgt auf Basis von
Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO i.V.m § 22a Abs. 5 IfSG. Die Erstellung und Bescheinigung von
Testzertifikaten erfolgt auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO i.V.m § 22a Abs. 7 IfSG. Die
Erstellung und Bescheinigung von Genesenenzertifikaten erfolgt auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit.
g DSGVO i.V.m § 22a Abs. 6 IfSG. Die Verarbeitung von Zugriffsdaten in Zusammenhang mit der
Funktion „Gültigkeit prüfen“, der Prüfung der Regeln für die Empfehlungen für
Auffrischungsimpfungen sowie der Bereitstellung von Informationen zur Aktualisierung von
Zertifikaten erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m § 3 BDSG. Die vorübergehende
Speicherung der Hash-Werte der Signatur bei der Aktualisierung von Zertifikaten (siehe Punkt
6.o.) erfolgt auf Grundlage von § 22 Abs. 1 lit. c BDSG und Art. 9 Abs. 2 lit. i DSGVO.
</p>
<p>
Die Verarbeitung von Zugriffsdaten für die Bereitstellung der täglichen Statistiken (siehe
hierzu Punkt 6 f.) erfolgt im Rahmen der Information der Öffentlichkeit durch das RKI gem. § 4
Abs. 4 BGA-NachfG auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit e. DSGVO i.V.m § 3 BDSG.
</p>
<h2>
4. An wen richtet sich die App?
</h2>
<p>
Die App richtet sich an Personen, die sich in Deutschland aufhalten und
mindestens 16 Jahre alt sind.
</p>
<h2>
5. Welche Daten werden verarbeitet?
</h2>
<p>
Das gesamte System der App ist so programmiert, dass für die Kernfunktionen so wenig
personenbezogene Daten wie möglich verarbeitet werden. Das bedeutet, dass das System bei der
Risiko-Ermittlung, der Warnung anderer und dem Abruf des Testergebnisses keine Daten erfassen
muss, die es dem RKI oder anderen Nutzern ermöglichen, auf Ihre Identität, Ihren Namen, Ihren
Standort oder andere persönliche Details zu schließen.
</p>
<p>
Ausnahmen gelten für die ergänzenden Funktionen „Schnelltest-Ergebnis nachweisen“, mit der Sie
eine auf Ihren Namen ausgestellte Bestätigung für negative Schnelltest-Ergebnisse anzeigen
lassen können (siehe hierzu Punkt 6.c.), die Funktion zum Anlegen eines „Schnelltest-Profils“,
mit der Sie einer Teststelle die zur Durchführung eines Schnelltests erforderlichen Daten
bereitstellen können (siehe hierzu Punkt 6.d.) und wenn Sie digitale COVID-Zertifikate in der
App hinzufügen (siehe hierzu Punkt 6.h.) oder aktualisieren (siehe hierzu Punkt 6.o) oder im
Rahmen einer Ticketbuchung überprüfen lassen (siehe hierzu Punkt 6.k.).
</p>
<p>
Die App verzichtet standardmäßig auf die Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens durch
Analyse-Tools. Nur wenn Sie ausdrücklich der freiwilligen Datenspende zustimmen oder einen
Fehlerbericht aufzeichnen und mit dem RKI teilen, werden bestimmte Daten über Ihre Nutzung der
App an das RKI übermittelt (siehe hierzu Punkt 5 l. und Punkt 5 n.).
</p>
<p>
Die von der App verarbeiteten Daten lassen sich den folgenden Kategorien
zuordnen:
</p>
<h3>
a. Zugriffsdaten
</h3>
<p>
Bei jedem Internet-Datenaustausch der App mit dem Serversystem des RKI (im
Folgenden: <strong>Serversystem</strong>) werden vom Serversystem
sogenannte Zugriffsdaten verarbeitet. Dies ist erforderlich, damit die App
aktuelle Daten (z. B. für Warnungen) abrufen oder bestimmte auf dem
Smartphone gespeicherte Daten an das Serversystem übermitteln kann. Die
Zugriffsdaten umfassen folgende Daten:
</p>
<ul>
<li>
IP-Adresse
</li>
<li>
Datum und Uhrzeit des Abrufs
</li>
<li>
übertragene Datenmenge (bzw. Paketlänge)
</li>
<li>
Meldung, ob der Datenaustausch erfolgreich war
</li>
</ul>
<p>
Diese Zugriffsdaten werden verarbeitet, um den technischen Betrieb der App
und des Serversystems aufrechtzuerhalten und abzusichern. Sie werden dabei
nicht als Nutzer der App persönlich identifiziert und es wird kein
Nutzungsprofil erstellt. Eine Speicherung der IP-Adresse über das Ende des
Nutzungsvorgangs hinaus erfolgt nicht.
</p>
<p>
Um eine unbefugte Zuordnung Ihrer Daten anhand Ihrer IP-Adresse schon
während eines Nutzungsvorgangs zu verhindern, greift die App nur über einen
speziellen Eingangsserver auf das Serversystem zu. Der Eingangsserver
leitet die von der App angeforderten oder übermittelten Daten dann ohne die
IP-Adresse an den jeweils zuständigen Server weiter, so dass die IP-Adresse
innerhalb des Serversystems nicht verarbeitet wird.
</p>
<h3>
b. Begegnungsdaten
</h3>
<p>
Sobald Sie das COVID-19-Benachrichtigungssystem Ihres iPhones (dort
„Begegnungsmitteilungen“ genannt) oder Ihres Android-Smartphones (dort
„COVID-19-Benachrichtigungen“ genannt) aktivieren, sendet Ihr Smartphone
per Bluetooth sogenannte Begegnungsdaten aus, die von anderen Smartphones
in Ihrer Nähe aufgezeichnet werden können. Umgekehrt empfängt Ihr
Smartphone auch die Begegnungsdaten von anderen Smartphones. Die
ausgesendeten Begegnungsdaten umfassen:
</p>
<ul>
<li>
zufällige Kennnummern (im Folgenden: <strong>Zufalls-IDs</strong>)
</li>
<li>
Bluetooth-Protokollversion
</li>
<li>
Bluetooth-Sendeleistung in Dezibel Milliwatt (dBm)
</li>
</ul>
<p>
Bei aufgezeichneten Begegnungen umfassen die Begegnungsdaten zusätzlich:
</p>
<ul>
<li>
Tag, Zeitpunkt und Dauer der Begegnung
</li>
<li>
Bluetooth-Empfangsstärke in dBm
</li>
</ul>
<p>
Die Zufalls-IDs werden regelmäßig geändert. Dies trägt dazu bei, dass Ihr
Smartphone nicht über diese Zufalls-IDs identifiziert werden kann. Die von
Ihrem Smartphone ausgesendeten eigenen Begegnungsdaten und die
aufgezeichneten Begegnungsdaten der Personen, mit denen Sie Kontakt hatten,
werden auf Ihrem Smartphone gespeichert und jeweils nach 14 Tagen gelöscht.
Auf die gleiche Weise werden Ihre ausgesendeten Begegnungsdaten
verarbeitet, wenn sie von den Smartphones anderer App-Nutzer aufgezeichnet
werden.
</p>
<p>
Bitte beachten Sie: Das COVID-19-Benachrichtigungssystem ist eine Funktion
Ihres Betriebssystems. Anbieter und Verantwortliche für dieses System sind
daher Apple (wenn Sie ein iPhone haben) und Google (wenn Sie ein
Android-Smartphone haben). Insoweit unterliegt die Datenverarbeitung den
Datenschutzbestimmungen dieser Unternehmen und liegt außerhalb des
Verantwortungs- und Einflussbereichs des RKI. Die tatsächlichen
Bezeichnungen, Bedienschritte und Einstellmöglichkeiten können je nach
Version und Einstellung Ihres Betriebssystems von der Darstellung in dieser
Datenschutzerklärung abweichen. Weitere Informationen stellen Ihnen die
jeweiligen Hersteller zur Verfügung:
</p>
<ul>
<li>
Informationen von Google für Android-Smartphones finden Sie auf Ihrem
Gerät unter „Einstellungen“ > Google >
COVID-19-Benachrichtigungen unter dem Link „Weitere Informationen“
</li>
<li>
Informationen von Apple für iPhones finden Sie auf Ihrem Gerät unter
„Einstellungen“ > "Begegnungsmitteilungen“ unter dem Link „So
funktionieren Begegnungsmitteilungen …“.
</li>
</ul>
<h3>
c. Schnelltestdaten
</h3>
<p>
Sie können die Ergebnisse der von Ihnen bei einer Teststelle durchgeführten Antigen-Schnelltests
über die App abrufen. Sollten Sie dieses Angebot wahrnehmen, wird Ihre Teststelle einen
individuellen QR-Code für Sie erzeugen, den Sie mit der App scannen müssen. Der QR-Code enthält
in kodierter Form eine eindeutige Kennzahl für Ihren Schnelltest sowie den Testzeitpunkt. Sofern
Sie im Fall eines negativen Schnelltest-Befunds zu Nachweiszwecken eine namentliche Darstellung
des Testergebnisses in der App wünschen (siehe zu dieser Funktion Punkt 6 c.), enthält der
QR-Code in kodierter Form weitere von Ihnen angegebene Daten. Sie können die App auch verwenden,
um die Testergebnisse von Familienmitgliedern abzurufen. Der Name des Familienmitglieds, den Sie
hierbei in der App angeben, wird nur lokal auf Ihrem Smartphone gespeichert. Anhand eines
positiven Testergebnisses eines Familienmitgliedes können Sie nicht andere warnen.
</p>
<h3>
d. Schnelltest-Profil
</h3>
<p>
Sie können Angaben zu Ihrer Person in Ihrem Schnelltest-Profil in der App speichern. Das
Schnelltest-Profil umfasst folgende Felder: Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Straße und
Hausnummer, PLZ, Stadt, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Die App wandelt Ihre Daten dann in Ihren
persönlichen QR-Code um, der alle von Ihnen eingegebenen Daten enthält. Das Anlegen eines
Schnelltest-Profils in der App und dessen Verwendung in einer Teststelle sind freiwillig. Sie
entscheiden selbst, welche Daten Sie in Ihrem Schnelltest-Profil eintragen. Nur diese Daten sind
im QR-Code enthalten. Sollte die Teststelle weitere Angaben benötigen, die nicht im QR-Code
enthalten sind, können Sie diese der Teststelle auch auf andere Weise mitteilen.
</p>
<h3>
e. Event-Daten
</h3>
<p>
Wenn Sie ein Event (beispielsweise eine Feier oder ein Konzert) oder einen Ort (beispielsweise
ein Geschäft oder ein Restaurant) besuchen, können Sie Ihren Aufenthalt in der App erfassen.
Hierfür können Veranstalter von Events oder Inhaber eines Geschäfts den Gästen einen QR-Code zur
Verfügung stellen.
</p>
<p>
Als Gast können Sie diesen QR-Code beim Ankommen mit der App einfach einscannen und sich so
„einchecken“. Beim Verlassen des Events oder Ortes können Sie sich in der App wieder
„auschecken“. Die App merkt sich dann, dass und wann Sie bei dem betreffenden Event oder Ort
gewesen sind. Sollte ein Gast später Corona-positiv getestet werden und über die App eine
Warnung auslösen, werden alle Gäste gewarnt, die zeitgleich eingecheckt waren.
</p>
<p>
Wenn Sie als Gast einen QR-Code scannen, werden die vom Gastgeber angegebenen Event-Details
(Bezeichnung des Events/Ortes, Adresse/Ort, typische Aufenthaltsdauer und ggf. Startzeit des
Events) sowie die Check-in-Zeit auf Ihrem Smartphone gespeichert. Zudem leitet Ihre App anhand
der im QR-Code enthaltenen Informationen eine dem Event eindeutig zuordenbare verschlüsselte
Kennung (im Folgenden: Event-ID) ab. Aus der Event-ID ergeben sich keine Rückschlüsse auf das
Event oder den Ort. Wenn Sie sich in der App auschecken oder nach Ablauf der vom Gastgeber
voreingestellten Zeit automatisch ausgecheckt werden, wird der Auscheck-Zeitpunkt auf Ihrem
Smartphone gespeichert.
</p>
<p>
Außerdem wird standardmäßig ein Eintrag in Ihrem Kontakt-Tagebuch angelegt. Die Einzelheiten
hierzu werden unter Punkt 5 g. und 6 g. erläutert. Wenn Sie für ein Event oder Ort keinen
Eintrag in Ihrem Kontakt-Tagebuch anlegen möchten, können Sie diese Funktion einfach über den
entsprechenden Schieberegler ausschalten.
</p>
<p>
Sie können Ihre bisherigen Check-ins unter „Meine Check-ins“ überprüfen, löschen und den
Auscheck-Zeitpunkt anpassen.
</p>
<p>
Als Gastgeber können Sie einen QR-Code für Ihre Gäste erstellen, damit diese sich bei Ihrem
Event oder Ort einchecken können.
</p>
<p>
In dem QR-Code zu dem Event oder Ort werden die von Ihnen angegebenen Event-Details sowie eine
zufällige Kennzahl gespeichert. Die zufällige Kennzahl gewährleistet, dass unterschiedliche Orte
und Events, für die dieselben Event-Details festgelegt wurden, später über unterschiedliche
Event-IDs verfügen. Die von Ihnen erstellten QR-Codes sind auf Ihrem Smartphone gespeichert. Sie
können Ihre selbst erstellten QR-Codes unter „Meine QR-Codes“ jederzeit löschen. Bedenken Sie
jedoch, dass Sie einen QR-Code benötigen, um Ihre Gäste zu warnen, die bei dem Event oder Ort
eingecheckt waren.
</p>
<h3>
f. Gesundheitsdaten
</h3>
<p>
Gesundheitsdaten sind alle Daten, die Informationen zum Gesundheitszustand
einer Person enthalten. Dazu gehören nicht nur Angaben zu früheren und
aktuellen Krankheiten, sondern auch zu Krankheitsrisiken einer Person (z. B.
das Risiko, dass eine Person sich mit dem Coronavirus angesteckt hat).
Die App verarbeitet Gesundheitsdaten in folgenden Fällen:
</p>
<ul>
<li>
wenn eine Risiko-Begegnung erkannt wird
</li>
<li>
wenn Sie über die App ein Testergebnis abrufen
</li>
<li>
wenn Sie Ihre Begegnungen und Gäste von zeitgleich besuchten Events oder Orten über die App
vor einer möglichen Infektion warnen
</li>
<li>
wenn Sie Angaben zum Beginn von eventuellen Corona-Symptomen machen oder
</li>
<li>
wenn Sie digitale COVID-Zertifikate (Impfzertifikate, Testzertifikate oder
Genesenenzertifikate) in der App hinzufügen.
</li>
</ul>
<p>
Die Einzelheiten werden unter Punkt 6 erläutert.
</p>
<h3>
g. Einträge im Kontakt-Tagebuch
</h3>
<p>
Wenn Sie im Kontakt-Tagebuch notieren, wann und wo Sie welche Personen getroffen haben und
Umstände der Begegnung oder Kontaktdaten zu Personen und Orten vermerken, werden diese Angaben
verschlüsselt auf Ihrem Smartphone gespeichert. Die Kontakt-Tagebuch-Einträge dienen nur Ihnen
als Gedächtnisstütze. Das RKI oder andere Stellen können auf die Einträge im Kontakt-Tagebuch
nicht zugreifen. Das Kontakt-Tagebuch kann Ihnen helfen, Ihre persönlichen Kontakte der letzten
14 Tage nachzuvollziehen. Falls Sie Corona-positiv getestet werden sollten und das
Gesundheitsamt Ihre Mithilfe bei der Kontaktnachverfolgung erbittet, können Sie dem
Gesundheitsamt somit schnell die benötigten Informationen mitteilen.
</p>
<p>
Die Nutzung des Kontakt-Tagebuchs ist freiwillig. Sie entscheiden selbst über die Speicherung
der Einträge im Kontakt-Tagebuch. Sie sind insofern auch selbst für Ihre Einträge
verantwortlich. Respektieren Sie daher bitte die Privatsphäre der Personen, die Sie in Ihr
Kontakt-Tagebuch aufnehmen. Die Einträge sollen nicht an Dritte und nicht über unsichere
Kommunikationskanäle weitergegeben werden. Das zuständige Gesundheitsamt wird Ihnen mitteilen,
welche Informationen es für die Kontaktnachverfolgung von Ihnen benötigt und wie Sie diese zur
Verfügung stellen können.
</p>
<h3>
h. Daten über Ihre Corona-Impfung (Daten im COVID-Impfzertifikat)
</h3>
<p>
Sie können Ihre offiziellen Impfzertifikate (digitale COVID-Impfzertifikate) in der App
hinzufügen. Die Anforderung des digitalen Impfzertifikats ist freiwillig. Sollten Sie dieses
Angebot wahrnehmen, erhalten Sie bei der Impfung einen Ausdruck mit einem QR-Code. In diesem
sind die folgenden Daten zu Ihrer Corona-Impfung kodiert:
</p>
<ul>
<li>
Daten zu Ihrer Person (Name, Vorname, Geburtsdatum)
</li>
<li>
Informationen zum Impfstoff (Krankheit, Impfstoff, Produkt, Hersteller)
</li>
<li>
Informationen zur Impfung (Dosennummer, Gesamtdosen, Impfdatum, Land, Aussteller)
</li>
<li>
Elektronische Signatur des RKI
</li>
<li>
Eindeutige Kennung des Impfzertifikats.
</li>
</ul>
<p>
Die Daten werden in der App gespeichert, sobald Sie den QR-Code zum digitalen Impfzertifikat
scannen. Diese Daten wurden zuvor bei Ihrer Impfung erhoben.
</p>
<h3>
i. Daten über Ihre Genesung (Daten im COVID-Genesenenzertifikat)
</h3>
<p>
Sie können Ihre offiziellen Genesenenzertifikate (digitale COVID-Genesenenzertifikate) in der
App hinzufügen. Die Anforderung des digitalen Genesenenzertifikats ist freiwillig. Nach
Anforderung des Genesenenzertifikats, erhalten Sie von dem Arzt einen Ausdruck mit einem
QR-Code. In diesem sind die folgenden Daten zu Ihrer Genesung kodiert:
</p>
<ul>
<li>Daten zu Ihrer Person (Name, Vorname, Geburtsdatum)</li>
<li>das Datum der Testung</li>
<li>Angaben zur Testung, einschließlich der Art der Testung, und zum Aussteller</li>
<li>Elektronische Signatur des RKI</li>
<li>Eindeutige Kennung des Genesenenzertifikats.</li>
</ul>
<p>
Die Daten werden in der App gespeichert, sobald Sie den QR-Code des digitalen
Genesenenzertifikats scannen. Diese Daten hat der Arzt bei Anforderung des Zertifikats von Ihnen
erhoben.
</p>
<h3>
j. Daten im COVID-Testzertifikat
</h3>
<p>
Sie können über die App offizielle Testzertifikate (digitale COVID-Testzertifikate) anfordern.
Die Anforderung eines digitalen Testzertifikats ist freiwillig und erfolgt nur, wenn ein
negatives Testergebnis vorliegt. Sie erhalten dann Ihr Testzertifikat mit einem QR-Code in der
App. In diesem sind die folgenden Daten zu Ihrem Testergebnis enthalten:
</p>
<ul>
<li>Daten zu Ihrer Person (Name, Vorname, Geburtsdatum)</li>
<li>Informationen zum Test (Krankheit, Art des Tests, Produkt, Hersteller)</li>
<li>Informationen zur Testdurchführung (Datum und Uhrzeit des Tests, Ort an dem sich das
Testzentrum befindet)
</li>
<li>Testergebnis</li>
<li>Elektronische Signatur des RKI</li>
<li>Eindeutige Kennung des Testzertifikats.</li>
</ul>
<p>
Die Daten werden in der App gespeichert, sobald Ihr Testergebnis vorliegt.
</p>
<h3>
k. Buchungsdaten
</h3>
<p>
Wenn Sie über das Internet bei einem Reise- oder Veranstaltungsunternehmen oder einem sonstigen
Anbieter eine Buchung vornehmen, können Sie die App zum Nachweis eines gültigen digitalen
COVID-Zertifikats gegenüber dem jeweiligen Anbieter nutzen (Zertifikat-Prüfung bei
Ticketbuchungen). Voraussetzung hierfür ist, dass Sie in der App ein digitales COVID-Zertifikat
hinzugefügt haben. Zudem muss der jeweilige Anbieter an einen Überprüfungsservice angebunden
sein.
</p>
<p>
Zur Zertifikatsprüfung benötigen Sie einen speziellen QR-Code, den Sie im Rahmen des
Buchungsvorgangs von dem jeweiligen Anbieter erhalten. Dieser QR-Code enthält eine eindeutige
Transaktions-ID, eine kurze Beschreibung des Buchungsvorgangs (z. B. „Buchungsnummer 1234“) und
eine Internetadresse (URL).
</p>
<p>
Die App nutzt diese Informationen, um beim Anbieter technische Spezifikationen sowie die
folgenden Details zur Buchung abzurufen, die für die Überprüfung des COVID-Zertifikats
berücksichtigt werden sollen:
</p>
<ul>
<li>Ihren Namen</li>
<li>Ihr Geburtsdatum</li>
<li>Angaben zum Datum der erforderlichen Gültigkeit des COVID-Zertifikats (Reisedatum oder
Veranstaltungsdatum)
</li>
<li>Bei Reisen: Ausgangsland und Zielland</li>
<li>Nachweisanforderungen, insbesondere also die zum Nachweis geeigneten Zertifikatstypen, wie
z. B. Impfzertifikat (bei grenzüberschreitenden Reisen auch die Anforderungen des
Ziellandes)
</li>
<li>Bei bestimmten Buchungen werden zusätzlich auch Angaben zur Veranstaltungsart mitgeteilt (z.
B. Konzert oder Großveranstaltung).
</li>
</ul>
<p>
Welche konkreten Informationen für die Überprüfung des COVID-Zertifikats verwendet werden sollen
und welche COVID-Zertifikate als Nachweis zugelassen sind, wird vom jeweiligen Anbieter
individuell festgelegt.
</p>
<h3>
l. Nutzungsdaten (Datenspende)
</h3>
<p>
Wenn Sie die Datenspende aktivieren, übermittelt die App bestimmte Daten über Ihre App-Nutzung
einmal täglich an das RKI (im Folgenden: Nutzungsdaten). Diese Nutzungsdaten betreffen die von
der App angezeigten Risiko-Begegnungen, erhaltene und ausgelöste Warnungen, abgerufene
Testergebnisse sowie technische Angaben über das Betriebssystem Ihres Smartphones. Im Einzelnen
umfassen die Nutzungsdaten:
</p>
<ul>
<li>Das Datum der Datenspende (d. h. der Tag der Übermittlung).</li>
<li>Änderungen der Warnungshistorie im Vergleich zum Vortag.</li>
<li>Welcher Risikostatus zum Zeitpunkt der Datenspende angezeigt wurde.</li>
<li>Angaben dazu, auf welcher Grundlage welcher Begegnungen der Risikostatus in Zusammenhang mit
einer Begegnung berechnet wurde.
</li>
<li>Angaben zum Modell und der Version Ihres Smartphones und zur Version Ihrer App sowie dem
verwendeten Betriebssystem.
</li>
</ul>
<p>
Wenn Sie ein Testergebnis über die App abgerufen haben:
</p>
<ul>
<li>Ob es sich um ein positives oder negatives Testergebnis handelt.</li>
<li>Welches Risiko zum Zeitpunkt der Testregistrierung angezeigt wurde.</li>
<li>Wieviel Zeit seit der letzten Risiko-Begegnung und deren Anzeige in der App bis zur
Testregistrierung jeweils vergangen ist.
</li>
<li>Ob Sie die Funktion zum Auslösen einer Warnung gestartet haben und, falls ja, bis zu welchem
Schritt Sie dabei gekommen sind (z. B. bis zur Symptomabfrage).
</li>
</ul>
<p>
Wenn Sie eine Warnung ausgelöst haben:
</p>
<ul>
<li>Ob Sie Angaben zum Symptombeginn gemacht haben.</li>
<li>Wann Sie Ihr Einverständnis zur Warnung anderer erteilt haben (vor oder nach der
Testregistrierung).
</li>
<li>Ob Sie den Warnprozess bis zum Ende vollständig durchlaufen haben oder ob Sie den Prozess
vorher abgebrochen haben (etwa, weil Sie nicht die Bestätigung der erfolgreichen
Übermittlung
Ihrer Daten abgewartet haben).
</li>
<li>Die Test-Art, die Grundlage für die Warnung war.</li>
<li>Wie viele Stunden es gedauert hat, bis Sie Ihr Testergebnis nach der Testregistrierung
erhalten haben.
</li>
<li>Wie viele Tage seit der letzten Mitteilung eines hohen Risikos vor Auslösen der Warnung
vergangen sind.
</li>
<li>Wie viele Stunden seit der Testregistrierung vergangen sind.</li>
</ul>
<p>
Zusätzlich können Sie weitere optionale Angaben zu Ihrer Region sowie zu Ihrer Altersgruppe
machen, die zusammen mit den Nutzungsdaten an das RKI übermittelt werden.
</p>
<h3>
m. Teilnahme an einer Befragung
</h3>
<p>
Einigen Nutzern wird in der App die Teilnahme an einer Befragung des RKI angeboten. In der Regel
wird das Angebot zur Teilnahme an der Befragung abhängig von bestimmten in der App registrierten
Ereignissen sein (z. B. der Anzeige eines erhöhten Risikos). Mit der Teilnahme an der
Befragung helfen Sie dem RKI, die Wirksamkeit der App zu bewerten, die App zu verbessern und
beispielsweise zu verstehen, ob und wie Warnungen über die App dabei helfen, weitere
Infektionen zu verhindern.
</p>
<h3>
n. Inhalte der Fehlerberichte
</h3>
<p>
Um den technischen Support der App bei der Fehleranalyse zu unterstützen, können Sie in der App
einen Fehlerbericht aufzeichnen. Wenn Sie die Aufzeichnung des Fehlerberichts starten, werden
</p>
<ul>
<li>
Ihre Bedienschritte in der App,
</li>
<li>
die technischen Schritte und Abläufe sowie Statusmeldungen
<ul>
<li>
zur Risiko-Ermittlung (z. B. zur Funktionsweise der Verarbeitung der
Begegnungsdaten, der Berechnung des Infektionsrisikos, der Aktualisierung der
Positiv-Listen, der Anzeige des errechneten Risikostatus),
</li>
<li>
zum Abruf und der Anzeige von Testergebnissen und
</li>
<li>
zu möglichen Vorgängen zur Warnung Anderer (z. B. die Berechnung von
Übertragungsrisiko-Werten und die technische Bereitstellung Ihrer Zufalls-IDs durch
Ihr Smartphone)
</li>
</ul>
</li>
</ul>
<p>
umfassend aufgezeichnet und auf Ihrem Smartphone gespeichert. Im Fehlerbericht können auch
Gesundheitsdaten enthalten sein, weil auch die technischen Schritte und Abläufe im Zusammenhang
mit der Erkennung einer Risiko-Begegnung aufgezeichnet werden.
</p>
<p>
Der Fehlerbericht enthält jedoch keine Informationen über QR-Codes für die Testregistrierung,
das in Ihrer App gespeicherte Token (siehe dazu unten Punkt 6 b. unter „Testergebnis abrufen“),
Schnelltest-Ergebnisse, digitale COVID-Zertifikate und Einträge in Ihrem Kontakt-Tagebuch. Der
Fehlerbericht enthält auch nicht Ihren Namen oder andere Angaben, mit denen Sie vom RKI
identifiziert werden können.
</p>
<p>
Sie können die Aufzeichnung des Fehlerberichts jederzeit stoppen und den Fehlerbericht löschen.
Wenn Sie sich entscheiden, den Fehlerbericht mit dem RKI zu teilen, erhalten Sie über die App
eine Kennung zu Ihrem Fehlerbericht (Fehlerbericht-ID). Mit der Fehlerbericht-ID ermöglichen Sie
dem RKI die Zuordnung Ihres Fehlerberichts zu weiteren Informationen, die Sie dem technischen
Support gesondert mitteilen, z. B. wenn Sie noch eine Fehlerbeschreibung per E-Mail
bereitstellen möchten. Wenn Sie dem technischen Support Ihre Fehlerbericht-ID mitteilen, kann
anhand dieser weiteren Informationen möglicherweise eine Verbindung zu Ihrer Person hergestellt
werden.
</p>
<h3>
o. Echtheitsbestätigung des Betriebssystems
</h3>
<p>
Einige Funktionen der App setzen voraus, dass vorab die Echtheit Ihrer App geprüft und
gegenüber dem RKI bestätigt wird. Die Echtheitsprüfung des Betriebssystems dient insbesondere
dazu, festzustellen, ob Sie eine manipulierte oder gefälschte („unechte“) Version der App
verwenden. Ihr Smartphone erzeugt dabei eine eindeutige Kennung und sendet diese an
den Hersteller Ihres Betriebssystems (wenn Sie ein Android-Smartphone verwenden, werden Daten
an Google übermittelt; wenn Sie ein iPhone verwenden, werden Daten an Apple übermittelt).
Die Kennung enthält Informationen über die Version Ihres Smartphones und die Version der App.
Wenn diese Funktion des Betriebssystems verfügbar ist, kann der Hersteller Ihres
Betriebssystems anhand der Kennung auf Ihre Identität schließen und nachvollziehen,
dass die App die Echtheitsprüfung beantragt hat. Das RKI stellt dem Hersteller Ihres
Betriebssystems keine Angaben aus der App, z. B. Begegnungsdaten, zur Verfügung.
</p>
<h2>
6. Wofür werden Ihre Daten verarbeitet?
</h2>
<h3>
a. Risiko-Ermittlung
</h3>
<p>
Die Risiko-Ermittlung ist eine Hauptfunktion der App. Sie dient dazu, Sie
bei möglichen Begegnungen mit Corona-positiv getesteten Personen
(Risiko-Begegnungen) zu warnen, Ihr persönliches
Infektionsrisiko zu bewerten und Ihnen Verhaltens- und
Gesundheitshinweise zu geben.
</p>
<p>
Hierzu ruft die App vom Serversystem mehrmals täglich eine aktuelle Positiv-Liste mit den
Angaben von Nutzern ab, die über eine offizielle Corona-App eine Warnung ausgelöst haben (siehe
hierzu Punkt 7). Diese Positiv-Liste enthält die Zufalls-IDs der warnenden Nutzer sowie
eventuelle Angaben zum Symptombeginn. Falls die warnenden Nutzer bei einem Event eingecheckt
waren, enthält die Positiv-Liste auch die betreffenden Event-IDs und die Dauer des Check-ins
(Eincheck- und Auscheck-Zeit).
</p>
<p>
Die Zufalls-IDs und Event-IDs in den Positiv-Listen enthalten zusätzlich einen
Übertragungsrisiko-Wert und eine Angabe zur Art der Diagnose (siehe hierzu Punkt 6 e.).
</p>
<p>
Die App gibt die Zufalls-IDs aus der Positiv-Liste an das COVID-19-Benachrichtigungssystem
weiter, welches diese mit den aufgezeichneten Zufalls-IDs Ihrer Begegnungen abgleicht. Wenn
das COVID-19-Benachrichtigungssystem dabei eine Übereinstimmung feststellt,
übergibt es der App die zu der jeweiligen Risiko-Begegnung aufgezeichneten
Begegnungsdaten.
</p>
<p>
Ebenso gleicht die App Event-IDs aus der Positiv-Liste mit den Event-IDs Ihrer Check-ins ab, um
festzustellen, ob Sie sich zeitgleich mit Corona-positiv getesteten Nutzern bei einem Event oder
Ort aufgehalten haben.
</p>
<p>
Diese Begegnungsdaten, Event-IDs (einschließlich der zugehörigen Eincheck- und Auscheck-Zeiten)
und die Angaben in den Positiv-Listen (Übertragungsrisiko-Wert, Angaben zum Symptombeginn)
werden von der App bewertet, um Ihr Infektionsrisiko zu ermitteln. Die Regeln für die Bewertung
dieser Informationen (beispielsweise welchen Einfluss die Dauer eines Kontakts auf das
Infektionsrisiko hat) basieren auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen des RKI. Bei
neuen Erkenntnissen kann das RKI die Bewertungsregeln aktualisieren, indem die
Bewertungs-Einstellungen der App angepasst werden. Die neuen Bewertungs-Einstellungen werden in
diesem Fall zusammen mit den Positiv-Listen an die App übermittelt.
</p>
<p>
Das Infektionsrisiko wird ausschließlich offline in der App berechnet und
weder an das COVID-19-Benachrichtigungssystem noch an sonstige Empfänger
(auch nicht an das RKI, andere Gesundheitsbehörden, Apple, Google und sonstige Dritte)
weitergegeben.
</p>
<p>
Sollte für Sie ein Infektionsrisiko ermittelt werden, wird dies in der App angezeigt. Sollte
ein erhöhtes Risiko angezeigt werden, bedeutet dies, dass Sie mit anderen Nutzern, die später
Corona-positiv getestet wurden und eine Warnung ausgelöst haben, eine oder mehrere Begegnungen
hatten oder dass Sie zeitgleich mit solchen Nutzern bei einem Event oder Ort eingecheckt waren.
</p>
<p>
Das für die letzten 14 Tage jeweils berechnete Risiko wird Ihnen in der Kalenderansicht des
Kontakt-Tagebuchs angezeigt. Bitte vermeiden Sie falsche Rückschlüsse auf die Quelle des
Risikos: Ein für einen Tag berechnetes und angezeigtes Risiko kann auf eine unbemerkte Begegnung
mit Ihnen unbekannten Nutzern zurückgehen und muss nicht im Zusammenhang mit den von Ihnen im
Kontakt-Tagebuch eingetragenen Personen, Orten oder Events stehen.
</p>
<h3>
b. Testergebnis abrufen
</h3>
<p>
Wenn Sie einen Corona-Test (PCR-Test oder Antigen-Schnelltest) gemacht und diesen Test mit
dem QR-Code in der App registriert haben, können Sie Ihr
Testergebnis über die App abrufen. Die App benachrichtigt Sie, sobald Ihr Testergebnis vorliegt.
Dies setzt voraus, dass die Testeinrichtung (z. B. Testlabor oder Testzentrum) an das
Serversystem angeschlossen ist und Sie im Rahmen der Testdurchführung gesondert Ihr
Einverständnis zur Übermittlung Ihres Testergebnisses erteilt haben. Testergebnisse von
Testeinrichtungen, die nicht an das Serversystem der App angeschlossen sind, können nicht
angezeigt werden. Wenn Sie keinen QR-Code erhalten haben, können Sie diese Funktion ebenfalls
nicht nutzen.
</p>
<p>
<u>Scan des QR-Codes</u>
</p>
<p>
Damit Sie das Testergebnis per App abrufen können, müssen Sie den QR-Code mit der App scannen.
Der QR-Code enthält eine Kennzahl, die beim Scannen ausgelesen wird und Ihrem Test zugeordnet
ist. Handelt es sich um einen Antigen-Schnelltest, sind zudem die unter Punkt 5 c. beschriebenen
Schnelltestdaten im QR-Code enthalten. Die ausgelesene Kennzahl wird von der App gehasht. Das
bedeutet, dass die Kennzahl nach einem bestimmten mathematischen Verfahren so verfremdet wird,
dass sie nicht mehr erkennbar ist. Die eindeutige Zuordnung der gehashten Kennzahl zu Ihrem
Testergebnis ist aber weiterhin möglich. Sobald Ihr Smartphone eine Verbindung zum Internet hat,
wird die gehashte Kennzahl von der App an das Serversystem übermittelt. Das Serversystem stellt
sodann einen digitalen Zugangsschlüssel (ein sogenanntes Token) zur Verfügung, der in der App
gespeichert wird. Das Token ist auf dem Serversystem mit der gehashten Kennzahl verknüpft. Die
App löscht nun die auf Ihrem Smartphone gehashte Kennzahl und behält nur das Token. Der QR-Code
ist damit verbraucht (ungültig), das heißt er kann von niemanden mehr verwendet werden. So ist
sichergestellt, dass Ihr QR-Code von keinem anderen Nutzer für die Abfrage des Testergebnisses
verwendet werden kann.
</p>
<p>
<u>Hinterlegung des Testergebnisses</u>
</p>
<p>
Sobald Ihr Testergebnis vorliegt, wird es von der Testeinrichtung nur unter Angabe der gehashten
Kennzahl in der vom RKI betriebenen Testergebnis-Datenbank hinterlegt. Die
Testergebnis-Datenbank befindet sich auf einem speziellen Server innerhalb des Serversystems.
Die Testeinrichtung erzeugt die gehashte Kennzahl auf Basis des gleichen QR-Codes, den auch Sie
erhalten haben.
</p>
<p>
<u>Abruf des Testergebnisses</u>
</p>
<p>
Die App fragt bei dem Serversystem unter Verwendung des in der App gespeicherten Tokens
regelmäßig den Status Ihres Tests ab. Das Serversystem teilt der App
dann den aktuellen Status (Ergebnis liegt noch nicht vor / Ergebnis liegt vor) mit.
Sobald Ihr Testergebnis vorliegt, wird auch der Befund (Corona-positiv oder Corona-negativ)
an die App übermittelt. Falls Sie die Mitteilungen zum Teststatus aktiviert haben
(unter „Einstellungen“ > „Mitteilungen“), erhalten Sie eine Benachrichtigung.
Das Testergebnis wird erst angezeigt, wenn Sie die App öffnen.
</p>
<p>
Wenn Sie Corona-positiv getestet wurden, fordert die App bei dem
Serversystem unter erneuter Verwendung des Tokens eine TAN
(Transaktionsnummer) an. Die TAN wird benötigt, um sicherzustellen,
dass keine Falschwarnungen an andere Nutzer ausgegeben werden.
Das Serversystem ordnet hierfür das Token wieder der gehashten Kennzahl
zu und fordert von der Testergebnis-Datenbank eine Bestätigung an, dass
zu der gehashten Kennzahl tatsächlich ein positives Testergebnis vorliegt.
Sofern dies bestätigt wird, erzeugt das Serversystem die TAN und übermittelt
sie an die App. Eine Kopie der TAN verbleibt auf dem Serversystem.
</p>
<p>
Die Testergebnisse werden auch in Ihrem Kontakt-Tagebuch hinterlegt.
</p>
<h3>
c. Nachweis des Schnelltest-Ergebnisses
</h3>
<p>
Wenn Sie das Ergebnis eines Antigen-Schnelltests abrufen und in der Testeinrichtung die Option
zur namentlichen Anzeige für den Fall eines negativen Testergebnisses gewählt haben, wird ein
negativer Befund unter Angabe Ihres Namens, Ihres Geburtsdatums und des Testzeitpunkts
angezeigt. Die App verwendet hierzu die entsprechenden beim Scan des QR-Codes ausgelesenen
Schnelltestdaten. Die Schnelltestdaten werden gelöscht, sobald das negative Schnelltest-Ergebnis
nicht mehr in der App angezeigt wird.
</p>
<p>
Sie können das in der App angezeigte Testergebnis bei Bedarf vorzeigen, um die Durchführung
eines negativen Schnelltests gegenüber Dritten nachzuweisen. Informieren Sie sich hierzu bitte,
welche Anforderungen an Ihrem Aufenthaltsort im Einzelfall für die Anerkennung von digitalen
Testnachweisen erfüllt werden müssen.
Bitte beachten Sie:
</p>
<ul>
<li>Das RKI übernimmt keine Gewähr für die Anerkennung des angezeigten Schnelltest-Ergebnisses
durch zuständige Behörden und andere berechtigte Stellen, die von Ihnen die Vorlage eines
Testnachweises verlangen dürfen oder müssen (z. B. Geschäfte, Arbeitgeber).
</li>
<li>Sie sind nicht verpflichtet, die Nachweisfunktion der App zu verwenden. Falls Sie gegenüber
Dritten Ihr Testergebnis nachweisen müssen, können Sie den Nachweis im Rahmen der
gesetzlichen (auch Bundesland-spezifischen) Vorgaben auch in einer anderen Form vorlegen.
</li>
</ul>
<p>
Bei Abruf eines positiven Schnelltest-Ergebnisses erfolgt keine namentliche Anzeige. In diesem
Fall werden Ihr Name und Ihr Geburtsdatum sofort aus dem App-Speicher gelöscht. Ihre weiteren
Schnelltestdaten (Kennzahl, Testzeitpunkt) werden gelöscht, sobald das positive
Schnelltest-Ergebnis nicht mehr in der App angezeigt wird.
</p>
<p>
Die Schnelltest-Ergebnisse werden auch in Ihrem Kontakt-Tagebuch hinterlegt.
</p>
<h3>
d. Schnelltest-Profil
</h3>
<p>
Das Schnelltest-Profil bietet Ihnen die Möglichkeit, die Datenerfassung in teilnehmenden
Teststellen zu beschleunigen. Sie können hierfür Angaben zu Ihrer Person in Ihrem
Schnelltest-Profil in der App speichern und diese in Ihren persönlichen QR-Code umwandeln, der
alle eingegebenen Daten enthält. In der Teststelle können Sie den QR-Code Ihres
Schnelltest-Profils in Ihrer App vorzeigen, damit dieser von der Teststelle gescannt und die von
Ihnen angegebenen Daten auslesen werden können. Die für die Durchführung des Schnelltests
erforderlichen Daten werden so schnell und sicher bereitgestellt. Sie entscheiden selbst, welche
Daten Sie im Schnelltest-Profil angeben und ob Sie dieses in Teststellen vorzeigen. Angaben, die
die Teststelle benötigt und die nicht im QR-Code enthalten sind, können Sie der Teststelle auch
auf andere Weise mitteilen.
</p>
<h3>
e. Andere warnen
</h3>
<p>
Wenn Sie Corona-positiv getestet sind und Ihre Zufalls-IDs mit der App teilen, können andere
Nutzer denen Sie begegnet sind, gewarnt werden. Daneben werden Nutzer gewarnt, die zeitgleich
mit Ihnen an denselben Events oder Orten eingecheckt waren. In diesem Fall übermittelt die App
folgende Daten an das Serversystem:
</p>
<ul>
<li>
Ihre eigenen Zufalls-IDs der letzten 14 Tage
</li>
<li>
Event-IDs von Events oder Orten, bei denen Sie in den letzten 14 Tagen eingecheckt waren,
einschließlich der erfassten Eincheck- und Auscheck-Zeiten
</li>
<li>
eventuelle Angaben zum Symptombeginn
</li>
<li>
Ihre TAN (siehe Punkt 6 b.)
</li>
</ul>
<p>
Vor der Weitergabe Ihres Testergebnisses (genauer gesagt: der Übermittlung Ihrer Zufalls-IDs
und Event-IDs sowie der erfassten Eincheck- und Auscheck-Zeiten) an das Serversystem fügt die
App den Daten einen Übertragungsrisiko-Wert und eine Angabe zur Art der durchgeführten Tests
hinzu. Der Übertragungsrisiko-Wert ist ein Schätzwert zur Infektionswahrscheinlichkeit an den
einzelnen Tagen des 14-Tage-Zeitraums. Da die Infektionswahrscheinlichkeit von der Dauer und
dem Verlauf der Infektion abhängt, kann so beispielsweise berücksichtigt werden, dass am Tag
einer Risiko-Begegnung die Gefahr einer Infektion in der Regel je geringer ist, desto mehr Zeit
seit Symptombeginn verstrichen ist. Diese zusätzlichen Übertragungsrisiko-Werte ermöglichen
eine genauere Bestimmung der Infektionswahrscheinlichkeit für andere Nutzer.
</p>
<p>