-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 742
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Meldung "charger out of sync: expected enabled, got disabled" bei voller EV Batterie #2938
Comments
Ob das Auto voll ist oder nicht spiel aus Sicht evcc keine Rolle. Die Wallbox wird bei Überschuss zur Ladung freigegeben.
Hast Du einen Vorschlag, woran der PMCC (=der nichts vom Rest von evcc weiß!) die Situation erkennen soll? Wenn der PMCC den Ladestand des Autos (ISO?)? Falls nein sehe ich keine Weg. Und wie erwähnt- wir haben keinen Maintainer für EEBus. |
Die eebus Thematik ist mir bekannt, das Problem liegt aber meiner Meinung nach nicht in dem Bereich. Der Ladepunkt meldet ständig "charger status: B" und evcc quittiert dies mit der Warnung und dem Versuch das Laden zu starten. Hat die Logik in loadpoint.go überhaupt die Möglichkeit zwischen den Zuständen "Fahrzeug angeschlossen und lädt nicht weil Laden nicht freigegeben" und "Fahrzeug angeschlossen und lädt nicht obwohl Laden freigegeben" zu unterscheiden? |
Das kann nicht sein. Status B ist völlig ok.
Nein und das ist auch irrelevant. Nicht laden ist B und B ist fein. Dein Problem ist dass der Charger behauptet nicht freigegeben zu sein und das stimmt nicht weil die Ermittlungslogik dafür falsch ist. Der Fehler ist im Siehe auch #2858 (comment) |
Stimmt - habe nachgesehen. Vor dem Commit wurde c.expectedEnableState auf true gesetzt wenn genug Strom fließt. Die Variable c.expectedEnableState ist deswegen auch notwendig und kann nicht entfernt werden. |
Ich seh da keinen Fehler- das wurde ja nur geschrieben, aber nicht gelesen? Wenn Du's sieht mach gerne einen PR! |
Bzw. frag mich grad wie man das sauber lösen kann. Bei der Statusabfrage noch interne Variablen zu setzen ist jedenfalls keine sehr transparente Lösung. |
Was macht dataUpdateHandler? |
Updated den Ladepunkt gem. Fähigkeiten des Fahrzeugs. Ich tendiere dazu, das ganze Hin-und-her zu lassen und Wenn Du schmerzfrei bist könnten wir das zusammen ausprobieren; testen kann ich allerdings nix... |
Warte mal - wenn ich rausfinde wie ich mit VS Code einen Pull Request mache sende ich einen Vorschlag |
Und da isser auch schon: #2942 |
Doch - denn der Charger hat ja durchaus auch ein Eigenleben, das EV kann ausgesteckt werden oder aber es können Kommunikationsprobleme auftreten. Dann wäre es schon gut wenn evcc die Abweichung des tatsächlichen Enabled State vom zuletzt gesetzten erkennen kann. |
Ist drin. Trotzdem nochmal zur Erklärung:
Das stimmt schon, ist aber ohnehin nicht der Fall. Aus Sicht evcc heisst Der einzige Fehlerzustand den wir m.E. erkennen können ist wenn in Vor dem Hintergrund könnte die ganze komplexe Logik m.E. verschwinden. Falls Du schmerzfrei bist und ich etwas Zeit finde, könnte ich mal versuchen das aufzuräumen. |
Momentan würde ich es gerne drin lassen. |
Ja, evcc wird bei nächster Gelegenheit den internen Zustand wieder mit dem Charger zu synchronisieren. |
Das ist das was jetzt passiert. |
Das habe ich oben versucht zu erklären. "Die Logik" gibt schon heute den Stand von evcc zurück, plus/minus aktiver Ladevorgang am Auto. Sie macht das nur auf sehr komplizierte und nicht offensichtliche Weise. |
Ich sehe da wegen "plus/minus aktiver Ladevorgang" nur noch wenig Optimierungspotenzial aber mach doch einen PR mit einem Vorschlag, ich schau es mir gerne gelegentlich an. |
@MarkusGH Ihr müsste bedenken dass es keinen Schalter Das Sperren oder Freischalten ist erst nach einem initialen u.U. mehrere Sekunden dauernden Datenaustausch mit der Wallbox möglich, indem die erlaubten Stromstärken gesetzt werden. In dieser Zeit kann man nur zurückmelden dass eine Freigabe erfolgt ist und jede Sperrung wird nicht funktionieren. Entweder man baut einen irgendwie gearteten (scheinbar kompliziert und nicht offensichtlich) Workaround wie ich es gemacht habe, der wird nie perfekt, oder man baut die Logik um dass solche Dinge gar nicht erforderlich sind. Diskussionen dazu gab es in der Vergangenheit mehrfach. Mehr kann ich nicht helfen. |
System mit PMCC (Ansteuerung über eebus)
evcc 0.86
evcc neu gestartet, modus pv
Ladeleistung ist verfügbar, EV ist eingesteckt, EV Batterie ist voll (EV kann nicht laden)
Es kommt in jedem Zyklus die Meldung "charger out of sync: expected enabled, got disabled"
In der Folge wird per eebus versucht das Laden durch Schreiben der Ladestrombeschränkung zu starten (write EV:LoadControl LoadControlLimitListData). Das hat natürlich keinen Effekt, weil der PMCC schon freigeschaltet ist, aber das Fahrzeug schlicht nicht laden kann.
Ich würde erwarten, dass die Situation erkannt wird und die Warnung nicht ausgegeben wird.
Das ständige Schreiben der Ladestrombeschränkung zum PMCC ist zwar in der Situation unnötig aber unschädlich.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: