-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
differentialrRFkt.tex
471 lines (432 loc) · 19.6 KB
/
differentialrRFkt.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
\section {Motivation der Differentialrechnung}
Ziel der Differentialrechnung ist, möglichst viele Aussagen über das Verhalten einer Funktion zu machen. Dazu gehört zum Beispiel das Bestimmen von Extremstellen der Funktion.\\
Die Differentialrechnung bedient sich dazu dem Mittel der \emph{Ableitung}, die das Steigungsverhalten der Funktion beschreibt. Die Ableitung $f'(x_0)$ der Funktion $f$ an der Stelle $x_0$ ist genau gleich der Steigung der Tangenten am Graphen der Funktion $f$ am Punkt $x_0$. Wie wir diese Steigung ermitteln haben wir in Jahrgangsstufe 11 gelernt (vgl. \emph{Differenzenquotienten})\\
Als Begründer der Differentialrechnung gelten im Übrigen sowohl \textsc{Isaac Newton} (1642-1727) als auch \textsc{Gottfried Wilhelm Leibniz} (1646-1716). Die heutige Definition der Ableitung als Grenzwert von Sekantensteigungen geht jedoch auf \textsc{Augustin Louis Cauchy} (1789-1857) zurück.
\section {Differenzierbarkeit von Funktionen}
Jeder Punkt auf dem Graphen von $f$ muss eine \emph{eindeutige} Tangente haben. \\
Mathematisch bedeutet dies, dass
\begin{equation*}
\lim_{x\nearrow x_0} \left( \frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0} \right) = \lim_{x\searrow x_0} \left( \frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0} \right)
\end{equation*}
gelten muss, wobei darauf zu achten ist, dass die beiden Grenzwerte auch existieren.
\begin{bsp}
Polynome sind differenzierbare Funktionen. Ein Beispiel für eine nicht differenzierbare Funktion liefert $f(x) = |x|$, denn diese Funktion hat in $0$ keine eindeutige Tangente.
\begin{figure}[h]
\centering
\includegraphics[width=0.50\textwidth]{abbildungen/abs(x).jpeg}
\caption{$f(x) = |x|$}
\label{fig:abs(x)}
\end{figure}
\end{bsp}
Erste Regel für die Ableitungsfunktion:
\begin{equation*}
f(x)=x^n \rightarrow f'(x) = n \cdot x^{n-1}
\end{equation*}
Mit dieser Regel kann man Polynomfunktionen ableiten, denn es gilt zusätzlich:
\begin{equation*}
(u(x)+v(x))' = u'(x) + v'(x)
\end{equation*}
\begin{bsp}
Die Ableitung der Funktion $f(x) = x^3 + 2x^2 + 4x -1$ lautet $f'(x) = 3x^2 + 4x + 4$.
\end{bsp}
\section {Eigenschaften einer Funktion}
\begin{itemize}
\item Verhalten von $f$ für $ x \rightarrow \pm \infty $
\item Nullstellen
\item Monotonieverhalten
\item Extrema
\item Wendepunkte
\item Symmetrieverhalten
\begin{itemize}
\item Nullpunktsymmetrie
\item y-Achsensymmetrie
\end{itemize}
\end{itemize}
\section {Vollständige Kurvendiskussion einer Ganz-Rationalen Funktion}
\begin{enumerate}
\item Definitionsmenge\index{Definitionsmenge}, Differenzierbarkeit
\item Ableitungen bilden
\item Symmetrieverhalten \\
Nullpunktsymmetrie: $ f(-x) = -f(x) $ \\
y-Achsensymmetrie: $ f(-x) = f(x) $
\item Verhalten für $ x \rightarrow \pm \infty $
\item Nullstellen ($f(x) = 0$)
\item Extrema (lokale) \\
notwendige Bedingung: $ f'(x) = 0 $ \\
hinreichende Bedingug: $f'(x) = 0 \land f''(x) \neq 0 $ \\
a) $ f'(x_E) = 0 \land f''(x_E) < 0 \rightarrow $ in $x_E$ liegt ein HOP \\
b) $ f'(x_E) = 0 \land f''(x_E) > 0 \rightarrow $ in $x_E$ liegt ein TIP
\item Wendepunkte
notwendige Bedingung: $f''(x) = 0$ \\
hinreichende Bedingung: $f''(x) = 0 \land f'''(x) \neq 0$ \\
a) $ f''(x_W) = 0 \land f'''(x_W) < 0 \rightarrow$ in $x_W$ liegt ein L-R Wendepunkt vor. \\
b) $ f''(x_W) = 0 \land f'''(x_W) > 0 \rightarrow$ in $x_W$ liegt ein R-L Wendepunkt vor.
\item Wertetabelle
\item Graph
\end{enumerate}
\begin{bsp}[Diskussion der Funktion $f(x) = \frac{1}{3}x^3 + \frac{1}{2}x^2$]
Wir diskutieren hier als Beispiel die Funktion $f(x) = \frac{1}{3}x^3 + \frac{1}{2}x^2$ nach obigen Schema.
\begin{enumerate}
\item \textbf{Definitionsmenge} und \textbf{Diffbarkeit}: $D = \mathbb{R}$, da $f$ ein ganz-rationales Polynom, daher ist $f$ auch auf dem gesamten Definitionsbereich differenzierbar.
\item \textbf{Ableitungen} bilden:
\begin{align*}
&f'(x) = x^2 + x\\
&f''(x) = 2x+1\\
&f'''(x) = 2
\end{align*}
\item \textbf{Symmetrie:} Das Polynom enthält sowohl gerade als auch ungerade Potenzen von x $\Rightarrow$ keine Aussagen über Symmetrie möglich.
\item \textbf{Nullstellen:}
\begin{align*}
&f(x) = \frac{1}{3}x^3 + \frac{1}{2}x^2 = x^2 \left(\frac{1}{3} x + \frac{1}{2}\right) \\
\Rightarrow &f(x) = 0 \\
\Leftrightarrow &x = 0 \vee \frac{1}{3} x + \frac{1}{2} = 0 \\
\Leftrightarrow &x=0 \vee x = -\frac{3}{2}
\end{align*}
Die Nullstellen sind also $x_{N_1} = 0$ und $x_{N_2} = - \frac{3}{2}$.
\item \textbf{Verhalten gegen $\pm \infty$:}\\
\begin{align*}
\lim_{x\to \infty} f(x) = + \infty\\
\lim_{x\to - \infty} f(x) = - \infty
\end{align*}
\item \textbf{Extremstellen:}\\
(1) notwendige Bedingung: $f'(x) = 0$\\
(2) hinreichende Bedingung: $f''(x) \neq 0$\\
zu (1):
\begin{align*}
f'(x) = 0 &\Leftrightarrow x^2 + x = 0\\
&\Leftrightarrow x(x+1) = 0\\
&\Leftrightarrow x=0 \vee x=-1
\end{align*}
zu (2):
\begin{align*}
f''(0) = 1 > 0 \Rightarrow \textrm{in $x=0$ liegt ein lokales Minimum}\\
f''(-1) = -1 <0 \Rightarrow \textrm{in $x=-1$ liegt ein lokales Maximum}
\end{align*}
\item \textbf{Wendestellen:}\\
(1) notwendige Bedingung: $f''(x) = 0$\\
(2) hinreichende Bedingung: $f'''(x) \neq 0$\\
zu (1):
\begin{align*}
f''(x) = 0 &\Leftrightarrow 2x + 1 = 0\\
&\Leftrightarrow x = - \frac{1}{2}
\end{align*}
zu (2):
\begin{align*}
f'''\left(-\frac{1}{2}\right) = 2 >0 \Rightarrow \textrm{in $x = - \frac{1}{2}$ liegt ein Rechts-Links-Wendepunkt.}
\end{align*}
\item \textbf{Wertetabelle:}\\
\begin{tabular}{c|c|c|c|c|c}
$x$ & $-\frac{3}{2}$ & $0$ & $-1$ & $-\frac{1}{2}$ & $1$ \\
\hline
$f(x)$ & $0$ & $0$ & $\frac{1}{6}$&$\frac{1}{12}$&$\frac{5}{6}$\\
\hline
&Nst&Nst, Min& Max & WEP &
\end{tabular}
\item \textbf{Graph:}\\
\begin{figure}[h]
\centering
\includegraphics[width=0.50\textwidth]{abbildungen/funkt1.jpeg}
\caption{$f(x) = \frac{1}{3}x^3 + \frac{1}{2}x^2$}
\label{fig:funkt1}
\end{figure}
\end{enumerate}
\end{bsp}
\section {Funktionenscharen}
$ f_a (x) = x^4 - ax^2$ --- $ a \in \mathbb{R} \land \mathbb{D} \in \mathbb{R} $ \\
$a$ ist der Scharenparameter. Alle markanten Stellen (Extrema, Wendepunkte, ...) werden in Abhängigkeit von $a$ berechnet.
\emph{Wichtig}: Gegebenenfalls sind Fallunterscheidungen notwendig!
\begin{definition}[Ortskurven]
\textbf{Ortskurven} sind Graphen, die durch jweils alle markanten Punkte eines Typs verlaufen. (Also zum Beispiel ein Graph durch alle WEP oder durch alle HOP usw.)
\end{definition}
\begin{bsp}[Diskussion einer Funktionenschar]
Gegeben ist die Funktionenschar
\begin{align*}
f_a(x) = \frac{1}{4}x^4-ax^2 \quad a \in \mathbb{R}\setminus\{0\}
\end{align*}
\begin{enumerate}
\item Wir bilden zunächst die ersten drei \textbf{Ableitungen}:
\begin{align*}
f'_a(x) &= x^3 -2ax\\
f''_a(x) &= 3x^2 -2a\\
f'''_a(x) &= 6x
\end{align*}
\item \textbf{Symmetrie:} $f_a(x)$ ist achsensymmetrisch für alle $a$, denn es kommen nur gerade Potenzen von $x$ in der Funktionsgleichung vor.
\item \textbf{Verhalten im Unendlichen:} Es ist
\begin{align*}
\lim_{x \to \infty} f_a(x) = \lim_{x \to \infty} \frac{1}{4}x^4 = \infty \\
\lim_{x \to -\infty} f_a(x) = \lim_{x \to -\infty} \frac{1}{4}x^4 = \infty
\end{align*}
\item \textbf{Nullstellen:}
\begin{align*}
f_a(x) = 0 &\Leftrightarrow \frac{1}{4}x^4-ax^2 \\
&\Leftrightarrow x^2 (\frac{1}{4} x^2 -a)\\
&\Leftrightarrow x^2 = 0 \lor \frac{1}{4} x^2-a = 0 \\
&\Leftrightarrow x = 0 \lor x = \pm 2\sqrt{a}
\end{align*}
Hier sehen wir nun, dass die Nullstellen abhängig von der Wahl des Parameters $a$ sind. Es ergibt sich:
\begin{itemize}
\item für $a<0$: $x=0$ ist die einzige Nullstelle, denn $2\sqrt{a}$ ist für $a<0$ nicht definiert.
\item für $a>0$: Die Nullstellen sind $x=0$, $x=2\sqrt{a}$, $x=-2\sqrt{a}$
\end{itemize}
\item \textbf{Extrema:}
\begin{align*}
f'_a(x) = 0 &\Leftrightarrow x^3-2ax = 0\\
&\Leftrightarrow x(x^2-2a) = 0\\
&\Leftrightarrow x= 0 \lor x^2-2a = 0\\
&\Leftrightarrow x= 0 \lor x^2 = 2a\\
&\Leftrightarrow x= 0 \lor x = \pm \sqrt{2a}
\end{align*}
Wieder müssen wir die Extrema in Abhängigkeit von $a$ angeben:
\begin{itemize}
\item $a<0$: $x=0$ ist das einzige potentielle Extremum. Setze $x=0$ in $f''_a(x)$ ein und erhalte $f''_a(0) = -2a >0$ also ist $x=0$ in diesem Fall ein Tiefpunkt.
\item $a>0$: Die Extrema sind $x=0$, $x=\sqrt{2a}$ und $x=-\sqrt{2a}$. Einsetzen in $f''_a(x)$ liefert, dass $x=\pm \sqrt{2a}$ Tiefpunkte sind und $x=0$ ein Hochpunkt.
\end{itemize}
\item \textbf{Wendestellen:}
\begin{align*}
f''_a(x) = 0 &\Leftrightarrow 3x^2 -2a = 0\\
&\Leftrightarrow x^2 = \frac{2}{3}a\\
&\Leftrightarrow x = \pm \sqrt{\frac{2}{3}a}
\end{align*}
\begin{itemize}
\item $a<0$: Es gibt keine Wendepunkte.
\item $a>0$: Die potentiellen Wendestellen sind $x=\pm \sqrt{\frac{2}{3}a}$. Durch Einsetzen in $f'''_a(x)$ erhält man, dass $\sqrt{\frac{2}{3}a}$ ein rechts-links Wendepunkt und $-\sqrt{-\frac{2}{3}a}$ ein links-rechts Wendepunkt ist.
\end{itemize}
\item \textbf{Ortskurve durch die Wendepunkte mit $x=\sqrt{\frac{2}{3}a}$ für $a>0$:}\\
Die Wendepunkte haben die Koordinaten $W\left(\sqrt{\frac{2}{3}a}, - \frac{5}{9}a^2\right)$. Bringen wir nun $x$ und $y$ in funktionale Abhängigkeit:
\begin{align*}
x= \sqrt{\frac{2}{3}a} &\wedge y= - \frac{5}{9}a^2 \\
a == \frac{3}{2} x^2 &\wedge y= - \frac{5}{9}a^2\\
\Rightarrow y = - \frac{5}{4}x^4
\end{align*}
Die Ortskurve durch alle Wendepunkte mit $x=\sqrt{\frac{2}{3}a}$ lautet also $y = - \frac{5}{4}x^4$. Die Ortskurve durch die anderen Wendepunkte berechnet man analog.
\item \textbf{Graph:}
\begin{figure}[h]
\centering
\includegraphics[width=0.70\textwidth]{abbildungen/funktschar1.jpeg}
\caption{Die Graphen der Funktionenschar für $a=0.5$ (rot) und $a=-0.5$ (grün)}
\label{fig:funktschar1}
\end{figure}
\end{enumerate}
\end{bsp}
\section{Bisher bekannte Ableitungsregeln}
\begin{enumerate}
\item Konstantenregel \\
$f(x) = c \cdot u(x)$, $u(x)$ differenzierbar und $ c \in \mathbb{R}$ \\
$ \rightarrow $ f ist differenzierbar und
\begin{align}
f'(x) = c \cdot u'(x)
\end{align}
\item Summenregel \\
u, v differenzierbar \\
$ f(x) = u(x) + v(x) $ differenzierbar und
\begin{align}
f'(x) = u'(x) + v'(x)
\end{align}
\end{enumerate}
\section {Weitere Ableitungsregeln}
\begin{satz}[Kettenregel]
Sei $f(x) = u(v(x)) $ und u, v differenzierbar, dann ist auch f differenzierbar und
\begin{align}
f'(x) = u'(v(x)) \cdot v'(x)
\end{align}
\end{satz}
\begin{bsp}
$f(x) = (x^2 + 3)^2$ also $u(x)=z^2$ und $ v(x) = x^2 + 3$
\begin{align*}
f(x) &= x^4 + 6x^2 + 9 \\
f'(x) &= 4x^3 + 12x = 2(x^2 + 3) \\
\end{align*}
\end{bsp}
\begin{beweis}[Kettenregel]
$ x_0 \in \mathbb{D}_f $ beliebig, $ z = v(x)$ und $z_0 = v(x_0)$ ($z \neq z_0$ "`nahe"' $x_0$)
\begin{align*}
\lim_{x \rightarrow x_0} \left[ \frac{f(x) - f(x_0)}{x - x_0} \right] &= \lim_{x \rightarrow x_0} \left[ \frac{u(v(x)) - u(v(x_0))}{x-x_0} \cdot \frac{z-z_0}{z-z_0}\right] \\
&=\lim_{x \rightarrow x_0} \left[ \frac{u(z) - u(v(z_0))}{z-z_0}\right] \cdot \lim_{x \rightarrow x_0} \left[ \frac{v(x) - v(x_0)}{x-x_0}\right] \\
&=\lim_{v(x) \rightarrow v(x_0)} \left[ \frac{u(z) - u(v(z_0))}{z-z_0}\right] \cdot v'(x_0)\\
&=u'(v(x_0)) \cdot v'(x_0)
\end{align*}
\end{beweis}
\begin{satz}[Produktregel]
Sei $ f(x) = u(x) \cdot v(x)$ und u, v sind differenzierbar. Dann gilt: f ist auch differenzierbar und
\begin{align}
f'(x) = v(x) \cdot u'(x) + u(x) \cdot v'(x)
\end{align}
\end{satz}
\begin{bsp}
$f(x) = 2x^3 \cdot 4x$ also $u(x) = 2x^3 \Rightarrow u'(x) = 6x^2$ und $v(x) = 4x \Rightarrow v'(x) = 4$
\begin{align*}
f(x) &= 8x^4 \\
f'(x) &= 32x^3 \\
& = 24x^3 + 8x^3\\
& = 6x^2 \cdot 4x + 4 \cdot 2x^3 \\
\end{align*}
\end{bsp}
\begin{beweis}[Produktregel]
$ x_0 \in \mathbb{D}_f $ beliebig
\begin{align*}
\lim_{x \rightarrow x_0} \left[\frac{f(x) - f(x_0)}{x-x_0}\right] &= \lim_{x \rightarrow x_0} \left[\frac{u(x) v(x) - u(x_0) v(x_0)}{x-x_0}\right]\\
&= \lim_{x \rightarrow x_0} \left[\frac{u(x) v(x) - u(x_0) v(x) + u(x_0) v(x) - u(x_0) v(x_0)}{x-x_0} \right] \\
&= \lim_{x \rightarrow x_0} \left[\frac{u(x) v(x) - u(x_0) v(x)}{x-x_0}\right] \\
&\quad + \lim_{x \rightarrow x_0} \left[\frac{u(x_0) v(x) - u(x_0) v(x_0)}{x-x_0}\right]\\
&=v(x_0) u'(x_0) + u(x_0) v'(x_o)
\end{align*}
\end{beweis}
\begin{satz}[Quotientenregel]
Sei $f(x) = u(x) \cdot \frac{1}{v(x)}$ und u, v seien differenzierbar und $v(x) \neq 0$. Dann gilt: f ist auch differenzierbar und
\begin{align}
f'(x) = \frac{v(x) \cdot u'(x) - u(x) \cdot v'(x)}{v^2(x)}
\end{align}
\end{satz}
\begin{beweis}[Quotientenregel]
\begin{align*}
f(x) &= u(x) \cdot \frac{1}{v(x)}\\
sei \quad \frac{1}{v(x)} &= w(x) \rightarrow w'(x) = - \frac{1}{v^2(x)} \cdot v'(x) \\
\\
f'(x) &= u'(x) \cdot w(x) + u(x) \cdot w'(x) \\
&= \frac{u'(x)}{v(x)} + u(x) \cdot \frac{-v'(x)}{v^2(x)}\\
&= \frac{v(x) \cdot u'(x) - u(x) \cdot v'(x)}{v^2(x)}
\end{align*}
\end{beweis}
\section{Extremalwertaufgaben mit Nebenbedingung}
\begin{enumerate}
\item Skizze
\item Extremale Größe als Formel erfassen (\emph{Extremalbedingung})
\item Aufstellen einer \emph{Nebenbedingung}
\item Reduktion der beiden Gleichungen auf eine Variable (\emph{Zielfunkrion})
\item Berechnung des Extremums
\item Hinreichende Bedingung prüfen und / oder Randwerte betrachten
\item Rückbezug zum Sachproblem
\end{enumerate}
\section{Gebrochen rationale Funktionen}
\begin{definition}[Gebrochen-rationale Funktionen] Gebrochen-rationale Funktionen sind Quotienten aus zwei ganz-rationalen Funktionen.\\
$f(x) = \frac{u(x)}{v(x)}$, wobei $u$, $v$ differenzierbar und $n$ Grad von $u$, $m$ Grad von $v$.
\end{definition}
\begin{tabular}{|c|c|c|}
\hline
$n= m$: \emph{unecht gebrochen} & $n<m$: \emph{echt gebrochen} & $n>m$: \emph{unecht gebrochen}\\ \hline
$f(x) = \frac{2x^2 + 1}{3x^2 - 1}$ & $f(x) = \frac{x}{x^2+1}$ & $f(x) = \frac{x^2+3}{x-1}$\\ \hline
\end{tabular} \\
\\
Für gebrochen-rationale Funktionen gilt: \\
$\mathbb{D} = \mathbb{R} \setminus \mathbf{N_v}$ \ \ ($ \mathbf{N_v}$: Nullstellenmenge von v) \\
$\mathbf{N_f} = \mathbf{N_u}$ \ \ (ein Bruch ist genau dann 0, wenn der Zähler 0 ist.)
\subsection{Untersuchung einer Funktion in der Nähe der Definitionslücken} \label{defluck}
Dieser Punkt ist bei der Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion gesondert zu betrachten.
\begin{definition}[Polstelle] Ist $x_0$ eine Nullstelle der Nennerfunktion und nach Kürzen \textbf{nicht} Nullstelle der Zählerfunktion, so heißt $x_0$ \textbf{Polstelle} von $f$
\end{definition}
In der Nähe von $x_0$ gilt dann: $f(x) \rightarrow \pm \infty $ \\
Wir unterscheiden:
\begin{enumerate}
\item falls $x \rightarrow x_0 \land x<x_0$ \ \ \ $f(x) \rightarrow + \infty $ \\
und $x \rightarrow x_0 \land x>x_0$ \ \ \ $f(x) \rightarrow + \infty $ \\
dann heißt $x_0$ \emph{Pol ohne Vorzeichenwechsel}.
\item falls $x \rightarrow x_0 \land x<x_0$ \ \ \ $f(x) \rightarrow + \infty $ \\
aber $x \rightarrow x_0 \land x>x_0$ \ \ \ $f(x) \rightarrow - \infty $ \\
dann heißt $x_0$ \emph{Pol mit Vorzeichenwechsel}.
\end{enumerate}
\subsection{Asymptotisches Verhalten}
\textbf{Wichtig:} Bei unecht gebrochen-rationalen Funktionen, deren Zählergrad höher ist als der Nennergrad, ist zunächst eine Polynomdivision durchzuführen, um ein ganz-rationales und ein echt gebrochen-rationales Polynom zu erhalten.
\begin{definition}[Asymptote] Eine Funktion $a(x)$ heißt \emph{Asymptote} des Graphen f, genau dann wenn $\lim_{x \to x_0} (f(x) - a(x)) = 0$
\end{definition}
\subsubsection{Ergänzung: Regel von l'Hospital}
\begin{satz}[Regel von l'Hospital]
Sei $f(x) = u(x) / v(x)$ eine gebrochen rationale Funktion mit $v(x_0) = 0$. Sind $(u,v)$ differenzierbar in $x_0$, $u(x_0) = v(x_0) = 0$ und $v'(x_0) \neq 0$ dann ist
\begin{align}
\lim_{x \to x_0} \frac{u(x)}{v(x)} = \lim_{x \to x_0} \frac{u'(x)}{v'(x)}
\end{align}
\end{satz}
\subsection{Hebbare Definitionslücken}
\begin{definition}[Hebbare Definitionslücke] Ist $x_0$ eine Nullstelle des Nenners und auch Nullstelle des Zählers und lässt sich der Linearfaktor $(x-x_0)$ vollständig kürzen, so heißt $x_0$ \textbf{hebbare Definitionslücke}.
\end{definition}
\section{Ableitungen wichtiger Funktionen}
\begin{tabular}{c|c|c}
\textbf{Zeit} & \textbf{Wissende Personen} & \textbf{Wissende Personen} \\ \hline
$t=0$ & 1 & 3 \\ \hline
$t=1$ & 2 & 6 \\ \hline
$t=2$ & 4 & 12 \\ \hline
$t=3$ & 8 & 24 \\ \hline
Funktion: & $f(t) = 2^t$ & $f(t) = 2^t \cdot 3$ \\ \hline
\end{tabular}
\\
Allgemein: $f(x) = c \cdot a^x$ dabei ist $c$ der Startwert, $a$ der Wachstumsfaktor, $a
1$, $a \in \mathbb{R}^{+ \neq 1}$ ($0<a<1 \rightarrow$ Zerfall, $a>1 \rightarrow$ Wachstum) \\
\begin{satz} $f(x+1)=c \cdot a^{x+1} = c \cdot a \cdot a^x = a \cdot f(x)$ \end{satz}
\subsection{Ableitung von Exponentialfunktionen}
$f(x) = a^x$ \\
$a = e \rightarrow$ Eulerzahl \\
$f(x) = e^x \rightarrow$ Exponentialfunktion \\
\\
wobei: \\
$e= \lim_{n \rightarrow \infty} (1 + \frac {1}{n})^n$ mit $n \in \mathbb{N}$\\
für sehr große $n$: $e\approx(1+\frac{1}{n})^n$ \\
$e\approx2.718$ \\
Ziel: Ableitung für $f(x) = a^x$\\
$x_0 \in \mathbb{D}$
\begin{align*}
f'(x) &= \lim_{x \rightarrow 0} \left[\frac{a^x - a^{x_0}}{x-x_0}\right]\\
&= \lim_{h \rightarrow 0} \left[\frac{a^{h+x_0}-a^{x_0}}{h}\right]\\
& = \lim_{h \rightarrow 0} \left[\frac{a^h \cdot a^{x_0} - a^{x_0}}{h}\right]\\
& = \lim_{h \rightarrow 0} \left[\frac{a^h - 1}{h}\right] \cdot a^{x_0}\\
\end{align*}
muss noch berechnet werden.\\
Spezialfall: $f(x) = e^x$
\begin{align*}
f'(x_0) &= e^{x_0} \cdot \lim_{h \rightarrow 0}\left[\frac{e^h - 1}{h}\right] \\
&= 1\\
& = \lim_{n \rightarrow \infty} \left[\displaystyle \frac{e^{\frac{1}{n}} - 1}{\frac{1}{n}}\right]
\end{align*}
\\
also bleibt zu zeigen, dass $\frac{e^{\frac{1}{n}} - 1}{\frac{1}{n}} = 1$ für sehr hohe $n$:
\begin{align*}
&\Leftrightarrow e^{\frac{1}{n}} -1 = \frac {1}{n} \\
&\Leftrightarrow e^{\frac{1}{n}} = \frac {1}{n} + 1 \\
&\Rightarrow e = (\frac{1}{n} + 1)^n \\
&\Rightarrow f'(x) = f(x)
\end{align*}
\subsection{Natürliche Logarithmusfunktion}
$e^x \rightarrow \overline{f}(x) = \ln(x)$: Natürliche Logarithmusfunktion. \\
$y=e^x \rightarrow x = \ln(y)$ \\
$a = e^{\ln(a)}$ allgemeingültig \\
Daraus lässt sich eine allgemeingültige Ableitung von Exponentialfunktionen entwickeln:
\begin{align*}
f(x) &= a^x \\
&= (e^{(\ln(a))^x}\\
&= e^{\ln(a) x} \\
\Rightarrow f'(x) &= e^{\ln(a) x} \cdot \ln(a)\\
&= \ln(a) \cdot a^x
\end{align*}
\\
Zusammenfassend:\\
$(a^x)' = a^x \cdot \ln(a)$ \\
$(e^x)' = e^x$ \\
$f(x) = a^x \Leftrightarrow f(x) = e^{\ln(a)x}$ \\
Es genügt also, die e-Funktion genau zu kennen, und zu diskutieren.
\subsubsection{Ableitung der Logarithmusfunktion}
$f(x) = \ln(x)$ \\
\begin{align*}
x&=e^{\ln(x)} \\
1&=e^{\ln(x)} \cdot \ln'(x)\\
ln'(x) &= \frac{1}{e^{\ln(x)}} \\
& = \frac{1}{x}
\end{align*}
\subsection{Trigonometrische Funktionen}
\emph{Additionstheoreme:}\\
1. $\sin(\alpha) - \sin(\beta) = 2\cos(\frac{\alpha + \beta}{2}) \cdot \sin(\frac{\alpha - \beta}{2})$ \\
2. $\cos(\alpha) - \cos(\beta) = 2\sin(\frac{\alpha + \beta}{2}) \cdot \cos(\frac{\alpha - \beta}{2})$\\
\\
Vermutung: $sin'(x) = cos(x)$ \\
\begin{beweis}
$x_0 \in \mathbb{D}_{sin} = \mathbb{R}$ \\
\begin{align*}
\lim_{x \rightarrow x_0} \left[\frac{f(x)-f(x_0)}{x-x_0}\right] = \lim_{x \rightarrow x_0} \left[\frac{\sin(x) - \sin(x_0)}{x-x_0}\right]
\end{align*}
Sei $x:=x_0 + h \Rightarrow x-x_0 = h$, statt $x\rightarrow x_0$ nun $h \rightarrow 0$.
\begin{align*}
&=\lim_{h \rightarrow 0}\left[\frac{\sin(x_0 + h) - \sin (x_0)}{h}\right]\\
&=\lim_{h \rightarrow 0}\left[\displaystyle \frac{2\cos(\frac{x_0 +h + x_0}{2}) \cdot \sin(\frac{x_0 + h + x_0}{2})}{h}\right]\\
&=\lim_{h \rightarrow 0}\left[\displaystyle \frac{\cos(x_0 + \frac{h}{2}) \cdot \sin(\frac{h}{2})}{\frac{h}{2}}\right] = \cos(x_0) \\
\end{align*}
Es folgen analog:\\
$\cos'(x) = -\sin(x)$\\
$\tan'(x) = \frac{1}{cos^2(x)}$
\end{beweis}