-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 8
/
README.md
2165 lines (1817 loc) · 59.8 KB
/
README.md
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
686
687
688
689
690
691
692
693
694
695
696
697
698
699
700
701
702
703
704
705
706
707
708
709
710
711
712
713
714
715
716
717
718
719
720
721
722
723
724
725
726
727
728
729
730
731
732
733
734
735
736
737
738
739
740
741
742
743
744
745
746
747
748
749
750
751
752
753
754
755
756
757
758
759
760
761
762
763
764
765
766
767
768
769
770
771
772
773
774
775
776
777
778
779
780
781
782
783
784
785
786
787
788
789
790
791
792
793
794
795
796
797
798
799
800
801
802
803
804
805
806
807
808
809
810
811
812
813
814
815
816
817
818
819
820
821
822
823
824
825
826
827
828
829
830
831
832
833
834
835
836
837
838
839
840
841
842
843
844
845
846
847
848
849
850
851
852
853
854
855
856
857
858
859
860
861
862
863
864
865
866
867
868
869
870
871
872
873
874
875
876
877
878
879
880
881
882
883
884
885
886
887
888
889
890
891
892
893
894
895
896
897
898
899
900
901
902
903
904
905
906
907
908
909
910
911
912
913
914
915
916
917
918
919
920
921
922
923
924
925
926
927
928
929
930
931
932
933
934
935
936
937
938
939
940
941
942
943
944
945
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955
956
957
958
959
960
961
962
963
964
965
966
967
968
969
970
971
972
973
974
975
976
977
978
979
980
981
982
983
984
985
986
987
988
989
990
991
992
993
994
995
996
997
998
999
1000
Original Repository: [ryanmcdermott/clean-code-javascript](https://github.com/ryanmcdermott/clean-code-javascript)
# clean-code-javascript
## <a id='table-of-contents'>Inhaltsverzeichnis</a>
1. [Einführung](#table-of-contents)
2. [Variablen](#variables)
3. [Funktionen](#functions)
4. [Objekte und Datenstrukturen](#objects-and-data-structures)
5. [Klassen](#classes)
6. [SOLID](#solid)
7. [Testing](#testing)
8. [Parallelität](#concurrency)
9. [Fehlerbehandlung](#error-handling)
10. [Formatierung](#formatting)
11. [Kommentare](#comments)
12. [Übersetzungen](#translation)
## <a id='introduction'>Einführung</a>
![Humorous image of software quality estimation as a count of how many expletives
you shout when reading code](http://www.osnews.com/images/comics/wtfm.jpg)
Softwareentwicklungs-Prinzipien aus Robert C. Martin's Buch
[*Clean Code*](https://www.amazon.com/Clean-Code-Handbook-Software-Craftsmanship/dp/0132350882),
adaptiert für JavaScript. Dies ist kein Styleguide. Es ist ein Leitfaden um lesbare, wiederverwendbare
und wartbare Software mit JavaScript zu entwickeln.
Nicht jede Regel hier muss streng befolgt werden und noch weniger Regeln werden universell
anwendbar sein. Dies sind Richtlinien und nicht mehr. Sie sind jedoch das Ergebnis
jahrelang gesammelter Erfahrung des Autors von *Clean Code*.
Unser Handwerk der Softwareentwicklung ist nur etwas mehr als 50 Jahre alt und wir lernen
immer noch eine Menge. Wenn Softwarearchitektur ebenso alt ist wie die Architektur, haben wir
womöglich strengere Regeln denen wir zu folgen haben. Für den Moment, lass diese Richtlinien
ein Maßstab sein um die Qualität des JavaScript-Codes den du und dein Team produzierst,
beurteilen zu können.
Eine Sache noch: Diese Regeln zu kennen macht dich nicht unverzüglich zu einem besseren
Softwareentwickler. Und mit ihnen für viele Jahre zu arbeiten heißt nicht, dass du keine
Fehler machst. Jedes Stück Code startet mit einem ersten Entwurf – wie nasser Ton der in
seine finale Form ausgestaltet wird. Wir meißeln endlich die Unvollkommenheiten weg, wenn
wir unseren Code mit Kollegen überprüfen. Mach dich wegen ersten Entwürfen die Verbesserungen
benötigen nicht fertig. Verprügel stattdessen den Code!
## <a id='variables'>Variablen</a>
### Verwende aussagekräftige und aussprechbare Variablennamen
**Schlecht:**
```javascript
const yyyymmdstr = moment().format('YYYY/MM/DD');
```
**Gut:**
```javascript
const currentDate = moment().format('YYYY/MM/DD');
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Verwende dieselbe Bezeichnung für die selbe Art von Variablen
**Schlecht:**
```javascript
getUserInfo();
getClientData();
getCustomerRecord();
```
**Gut:**
```javascript
getUser();
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Verwende suchbare Namen
Wir lesen mehr Code als wir jemals schreiben werden. Es ist daher wichtig, dass
der Code den wir schreiben les- und durchsuchbar ist. Wir erschweren den Lesern
unseres Codes die Arbeit, wenn wir unsere Variablen *nicht* aussagekräftig benennen
und somit das Verständnis unseres Programms erschweren.
Mache deine Namen suchbar. Tools wie [buddy.js](https://github.com/danielstjules/buddy.js) und
[ESLint](https://github.com/eslint/eslint/blob/660e0918933e6e7fede26bc675a0763a6b357c94/docs/rules/no-magic-numbers.md)
können dabei helfen, unbenannte Konstanten zu finden.
**Schlecht:**
```javascript
// Wofür steht 86400000?
setTimeout(blastOff, 86400000);
```
**Gut:**
```javascript
// Deklariere diese als großgeschriebene `const` Globale.
const MILLISECONDS_IN_A_DAY = 86400000;
setTimeout(blastOff, MILLISECONDS_IN_A_DAY);
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Verwende selbsterklärende Variablen
**Schlecht:**
```javascript
const address = 'One Infinite Loop, Cupertino 95014';
const cityZipCodeRegex = /^[^,\\]+[,\\\s]+(.+?)\s*(\d{5})?$/;
saveCityZipCode(address.match(cityZipCodeRegex)[1], address.match(cityZipCodeRegex)[2]);
```
**Gut:**
```javascript
const address = 'One Infinite Loop, Cupertino 95014';
const cityZipCodeRegex = /^[^,\\]+[,\\\s]+(.+?)\s*(\d{5})?$/;
const [, city, zipCode] = address.match(cityZipCodeRegex) || [];
saveCityZipCode(city, zipCode);
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Vermeide Mental Mapping
Explizites ist besser als Implizites.
**Schlecht:**
```javascript
const locations = ['Austin', 'New York', 'San Francisco'];
locations.forEach((l) => {
doStuff();
doSomeOtherStuff();
// ...
// ...
// ...
// Moment, wofür steht `l` nochmal?
dispatch(l);
});
```
**Gut:**
```javascript
const locations = ['Austin', 'New York', 'San Francisco'];
locations.forEach((location) => {
doStuff();
doSomeOtherStuff();
// ...
// ...
// ...
dispatch(location);
});
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Verzichte auf überflüssigen Kontext
Wenn dir deine Klasse/Objekt etwas sagt, wiederhole das nicht in deinem
Variablennamen.
**Schlecht:**
```javascript
const Car = {
carMake: 'Honda',
carModel: 'Accord',
carColor: 'Blue'
};
function paintCar(car) {
car.carColor = 'Red';
}
```
**Gut:**
```javascript
const Car = {
make: 'Honda',
model: 'Accord',
color: 'Blue'
};
function paintCar(car) {
car.color = 'Red';
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Verwende Default-Werte anstatt Short-Circuiting oder Bedingungen
Default-Werte sind meistens sauberer als Short-Circuiting. Sei dir aber bewusst, dass
deine Funktion nur Default-Werte für `undefined`-Argumente vergibt. Andere „falsche“ Werte
wie beispielsweise `''`, `false`, `null`, `0` und `NaN` werden nicht durch Default-Werte ersetzt.
**Schlecht:**
```javascript
function createMicrobrewery(name) {
const breweryName = name || 'Hipster Brew Co.';
// ...
}
```
**Gut:**
```javascript
function createMicrobrewery(breweryName = 'Hipster Brew Co.') {
// ...
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
## <a id='functions'>Funktionen</a>
### Funktionsargumente (2 oder idealerweise weniger)
Die Anzahl der Funktionsargumente zu limitieren ist unglaublich wichtig, weil
dadurch die Testbarkeit deiner Funktion erleichtert wird. Mehr als drei Argumente
führen zu einer kombinatorischen Explosion und du musst unzählige verschiedene
Fälle mit jedem einzelnen Argument testen.
Ein bis zwei Argumente sind ideal, drei sollten aber wenn möglich vermieden werden.
Alles darüber sollte zusammengefasst werden. Meistens erledigt deine Funktion zu viel,
wenn du mehr als zwei Argumente benötigst. Falls nicht, reicht es ein übergeordnetes
Objekt als Argument zu übergeben.
Weil uns JavaScript erlaubt Objekte on-the-fly und ohne viel Klassen-Boilerplate zu
erstellen, kannst du Objekte verwenden wenn du merkst, dass du eine Menge Argumente
benötigst.
Um deutlich zu machen, welche Eigenschaften eine Funktion erwartet, kannst du die ES6
destruktierende Zuweisung verwenden. Diese hat einige Vorteile:
1. Wenn sich jemand die Methodensignatur anschaut, wird unmittelbar klar, welche Eigenschaften
verwendet werden.
2. Die destruktierende Zuweisung klont die spezifiziert primitiven Datentypen, die in die Funktion
übergeben werden. Das kann helfen, Nebeneffekte zu verhindern. Anmerkung: Objekte und Arrays werden
NICHT geklont.
3. Linter können dich vor unbenutzten Eigenschaften warnen. Das wäre ohne die destruktierende Zuweisung
unmöglich.
**Schlecht:**
```javascript
function createMenu(title, body, buttonText, cancellable) {
// ...
}
```
**Gut:**
```javascript
function createMenu({ title, body, buttonText, cancellable }) {
// ...
}
createMenu({
title: 'Foo',
body: 'Bar',
buttonText: 'Baz',
cancellable: true
});
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Funktionen sollten eine Sache erledigen
Dies ist bei weitem die wichtigste Regel in der Softwareentwicklung. Wenn Funktionen
mehr als eine Sache erledigen sind sie schwerer zu verfassen, zu testen und zu begründen.
Wenn du eine Funktion abgrenzen kannst nur eine Aktion auszuführen, dann kann diese
problemlos überarbeitet werden und dein Code liest sich sehr viel einfacher. Wenn du
aus diesem Leitfaden nichts außer diese Regel ziehen kannst, wirst du vielen Entwicklern
einen Schritt voraus sein.
**Schlecht:**
```javascript
function emailClients(clients) {
clients.forEach((client) => {
const clientRecord = database.lookup(client);
if (clientRecord.isActive()) {
email(client);
}
});
}
```
**Gut:**
```javascript
function emailActiveClients(clients) {
clients
.filter(isActiveClient)
.forEach(email);
}
function isActiveClient(client) {
const clientRecord = database.lookup(client);
return clientRecord.isActive();
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Funktionsnamen sollten selbstdokumentierend sein
**Schlecht:**
```javascript
function addToDate(date, month) {
// ...
}
const date = new Date();
// Es ist schwierig zu sagen was laut Funktionsnamen hinzugefügt wird
addToDate(date, 1);
```
**Gut:**
```javascript
function addMonthToDate(month, date) {
// ...
}
const date = new Date();
addMonthToDate(1, date);
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Funktionen sollten nur eine Ebene der Abstraktion sein
Wenn du mehr als eine Ebene der Abstraktion hast, erledigt deine Funktion
möglicherweise zu viel. Funktionen in mehrere verschiedene Funktionen
aufzuteilen sorgt für eine bessere Wiederverwendbarkeit und einfacheres
Testing.
**Schlecht:**
```javascript
function parseBetterJSAlternative(code) {
const REGEXES = [
// ...
];
const statements = code.split(' ');
const tokens = [];
REGEXES.forEach((REGEX) => {
statements.forEach((statement) => {
// ...
});
});
const ast = [];
tokens.forEach((token) => {
// lex...
});
ast.forEach((node) => {
// parse...
});
}
```
**Gut:**
```javascript
function tokenize(code) {
const REGEXES = [
// ...
];
const statements = code.split(' ');
const tokens = [];
REGEXES.forEach((REGEX) => {
statements.forEach((statement) => {
tokens.push( /* ... */ );
});
});
return tokens;
}
function lexer(tokens) {
const ast = [];
tokens.forEach((token) => {
ast.push( /* ... */ );
});
return ast;
}
function parseBetterJSAlternative(code) {
const tokens = tokenize(code);
const ast = lexer(tokens);
ast.forEach((node) => {
// parse...
});
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Entferne doppelten Code
Gib dein absolut bestes um doppelten Code zu vermeiden. Doppelter Code ist schlecht
weil es bedeutet, dass es mehr als eine Stelle gibt um etwas anzupassen, wenn an dieser
Logik etwas geändert werden soll.
Stelle dir vor du betreibst ein Restaurant und willst den Überblick über deinen Vorrat behalten:
All deine Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch, Gewürze, etc. Wenn du deinen Lagerbestand auf mehreren
Listen festhälst, dann musst du all diese Listen aktualisieren wenn du einen Teller – auf dem
sich Tomaten befinden – servierst. Wenn du nur eine List hast, dann musst du auch nur diese eine Liste
aktualisieren!
Häufig hast du doppelten Code weil du zwei oder mehr nur geringfügig unterschiedliche Dinge hast, die
zwar eine Menge exakt gleich erledigen aber ihre Unterschiede zwingen dich dazu zwei oder mehr seperate Funktionen
zu schreiben. Doppelten Code zu entfernen heißt Abstraktionen zu erstellen, die diese Reihe von unterschiedlichen
Dingen mit nur einer Funktion/Modul/Klasse handhaben können.
Diese Abstraktion gut hinzubekommen ist entscheidend und darum solltest du den SOLID-Regeln im *Klassen*-Kapitel
folgen. Schlechte Abstraktionen können schlimmer als doppelter Code sein, also sei vorsichtig!
In diesem Sinne, wenn du eine gute Abstraktion hinbekommst - mach es! Wiederhole dich nicht selbst, ansonsten
wirst du jedes Mal verschiedene Stellen anpassen müssen, wenn du eine Sache ändern möchtest.
**Schlecht:**
```javascript
function showDeveloperList(developers) {
developers.forEach((developer) => {
const expectedSalary = developer.calculateExpectedSalary();
const experience = developer.getExperience();
const githubLink = developer.getGithubLink();
const data = {
expectedSalary,
experience,
githubLink
};
render(data);
});
}
function showManagerList(managers) {
managers.forEach((manager) => {
const expectedSalary = manager.calculateExpectedSalary();
const experience = manager.getExperience();
const portfolio = manager.getMBAProjects();
const data = {
expectedSalary,
experience,
portfolio
};
render(data);
});
}
```
**Gut:**
```javascript
function showEmployeeList(employees) {
employees.forEach((employee) => {
const expectedSalary = employee.calculateExpectedSalary();
const experience = employee.getExperience();
const data = {
expectedSalary,
experience
};
switch (employee.type) {
case 'manager':
data.portfolio = employee.getMBAProjects();
break;
case 'developer':
data.githubLink = employee.getGithubLink();
break;
}
render(data);
});
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Setze Default-Objekte mit Object.assign
**Schlecht:**
```javascript
const menuConfig = {
title: null,
body: 'Bar',
buttonText: null,
cancellable: true
};
function createMenu(config) {
config.title = config.title || 'Foo';
config.body = config.body || 'Bar';
config.buttonText = config.buttonText || 'Baz';
config.cancellable = config.cancellable !== undefined ? config.cancellable : true;
}
createMenu(menuConfig);
```
**Gut:**
```javascript
const menuConfig = {
title: 'Order',
// Der User hat den 'body'-Key nicht angegeben
buttonText: 'Send',
cancellable: true
};
function createMenu(config) {
config = Object.assign({
title: 'Foo',
body: 'Bar',
buttonText: 'Baz',
cancellable: true
}, config);
// config entspricht nun: {title: "Order", body: "Bar", buttonText: "Send", cancellable: true}
// ...
}
createMenu(menuConfig);
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Verwende keine Flags als Funktionsparameter
Flags zeigen dem Anwender dass diese Funktion mehr als eine Sache macht. Funktionen sollten
nur eine Sache erledigen. Teile deine Funktionen auf, wenn diese beispielsweise auf Basis eines
Boolean andere Pfade verwendet.
**Schlecht:**
```javascript
function createFile(name, temp) {
if (temp) {
fs.create(`./temp/${name}`);
} else {
fs.create(name);
}
}
```
**Gut:**
```javascript
function createFile(name) {
fs.create(name);
}
function createTempFile(name) {
createFile(`./temp/${name}`);
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Vermeide Nebeneffekte (Teil 1)
Eine Funktion erzeugt einen Nebeneffekt, wenn sie mehr macht als einen Wert entgegenzunehmen
und einen oder mehrere Werte zurückzugeben. Ein Nebeneffekt könnte das Schreiben einer Datei,
das modifizieren einiger globaler Variablen oder das versehentliche Übertragen deines ganzen Geldes
an einen Fremden sein.
Jetzt brauchst du bei einer Gelegenheit einen Nebeneffekt. Ähnlich wie im vorangegangen Beispiel möchtest
du möglicherweise eine Datei schreiben. Fasse dies zusammen um nicht etliche Funktionen und Klassen, die auf
bestimmte Datei bezogen sind zu schreiben. Habe einen Service der dies erledigt. Einen und auch nur einen.
Der Punkt ist, üblich Tücken wie beispielsweise das Teilen von State zwischen Objekten ohne jegliche
Struktur mit veränderbaren Datentypen – die überall überschrieben werden können – zu verhindern und die Stellen
an denen Nebeneffekte auftreten können zusammenzufassen. Wenn du das schaffst, wirst du glücklicher als eine
Vielzahl der anderen Programmierer sein.
**Schlecht:**
```javascript
// Globale Variable die von der nachfolgenden Funktion referenziert wird.
// Wenn wir eine andere Funktion hätten, die diese Variable verwendet, könnte es sein, dass diese nun nicht mehr funktioniert, weil diese Variable nun ein Array ist.
let name = 'Ryan McDermott';
function splitIntoFirstAndLastName() {
name = name.split(' ');
}
splitIntoFirstAndLastName();
console.log(name); // ['Ryan', 'McDermott'];
```
**Gut:**
```javascript
function splitIntoFirstAndLastName(name) {
return name.split(' ');
}
const name = 'Ryan McDermott';
const newName = splitIntoFirstAndLastName(name);
console.log(name); // 'Ryan McDermott';
console.log(newName); // ['Ryan', 'McDermott'];
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Vermeide Nebeneffekte (Teil 2)
In JavaScript werden primitive Datentypen als Werte und Objekte/Arrays als
Referenzen übergeben. Wenn deine Funktion beispielsweise im Falle von Objekten
und Arrays eine Änderung an einem Warenkorb-Array – durch das Hinzufügen eines
Items – durchführt. Dann werden alle anderen Funktionen die dieses `cart`-Array
verwenden von dieser Ergänzung betroffen sein. Das mag in manchen Fällen gewünscht
sein. Es kann aber auch schlecht sein. Stellen wir uns folgende Situation vor:
Der User klickt auf den "Kaufen"-Button, der eine `purchase`-Funktion aufruft.
Diese wiederum erstellt einen Netzwerk-Request und sendet das `cart`-Array zu unserem
Server. Aufgrund einer schlechten Internetverbindung muss die `purchase`-
Funktion diesen Request wiederholen. Was passiert nun, wenn der User in der
Zwischenzeit versehentlich auf den „Kaufen“-Button eines Produkts klickt, dass
er eigentlich gar nicht wollte? Wenn das passiert und der Request beginnt, dann
wird diese `purchase`-Funktion das versehentlich hinzugefügte Produkt senden, weil
diese Funktion eine Referenz zum Warenkorb-Array hat, dass die `addItemToCart`-Funktion
– durch das Hinzufügen eines ungewollten Produkts – modifiziert hat.
Eine tolle Lösung wäre für die `addItemToCart`-Funktion jedesmal `cart` zu kopieren,
zu bearbeiten und die Kopie zurückzugeben. Dies stellt sicher, dass andere Funktionen
die eine Referenz zum Warenkorb besitzen, keine Möglichkeit haben Änderungen durchzuführen.
Zwei Einsprüche die zu diesem Ansatz erwähnt werden sollten:
1. Möglicherweise gibt es Fälle in denen du wirklich das Input-Objekt modifizieren willst.
Allerdings werden diese Fälle sehr selten sein. Die meisten Dinge können so überarbeitet werden,
dass keine Nebeneffekte auftreten!
2. Große Objekte zu kopieren kann sich hinsichtlich der Performance sehr negativ auswirken. Glücklicherweise
ist das in der Praxis kein großes Problem. Es gibt [tolle Bibliotheken](https://facebook.github.io/immutable-js/)
die es erlauben diese Art des Programmieransatzes schneller und nicht so speicherintensiv auszuführen
wie es wäre wenn du manuell Objekte und Arrays kopierst.
**Schlecht:**
```javascript
const addItemToCart = (cart, item) => {
cart.push({ item, date: Date.now() });
};
```
**Gut:**
```javascript
const addItemToCart = (cart, item) => {
return [...cart, { item, date: Date.now() }];
};
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Schreibe keine globalen Funktionen
Den globalen Namespace zu verschmutzen ist in JavaScript eine schlechte Angewohnheit,
weil du dadurch mit anderen Bibliotheken aneinandergeraten könntest und der Nutzer deiner
Schnittstelle würde nichts davon mitbekommen, bis er einen Fehler bei der Veröffentlichung
erhält. Stelle dir folgendes Beispiel vor: Was wenn du JavaScripts ursprüngliche Array-Methoden
um eine weitere `diff`-Methode – die dir die Unterschiede zwischen zwei Arrays darstellt – ergänzen
möchtest? Du könntest deine neue Funktion mit `Array.prototype` schreiben. Allerdings könnte dies
mit einer anderen Bibliothek aneinandergeraten, die das selbe versucht hat. Was ist, wenn diese
andere Bibliothek `diff` nur verwendet um das erste und letzte Element eines Arrays zu finden?
Das ist der Grund warum es viel besser wäre die Klassen in ES2015/ES6 zu verwenden und einfach die
`Array`-Globale zu ergänzen.
**Schlecht:**
```javascript
Array.prototype.diff = function diff(comparisonArray) {
const hash = new Set(comparisonArray);
return this.filter(elem => !hash.has(elem));
};
```
**Gut:**
```javascript
class SuperArray extends Array {
diff(comparisonArray) {
const hash = new Set(comparisonArray);
return this.filter(elem => !hash.has(elem));
}
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Ziehe funktionale Programmierung imperativer Programmierung vor
JavaScript ist keine funktionale Sprache wie es beispielsweise Haskell ist.
JavaScript hat aber eine funktionale Variante. Funktionale Sprachen sind sauberer
und einfacher zu testen. Ziehe diesen Stil der Programmierung vor, wenn du kannst.
**Schlecht:**
```javascript
const programmerOutput = [
{
name: 'Uncle Bobby',
linesOfCode: 500
}, {
name: 'Suzie Q',
linesOfCode: 1500
}, {
name: 'Jimmy Gosling',
linesOfCode: 150
}, {
name: 'Gracie Hopper',
linesOfCode: 1000
}
];
let totalOutput = 0;
for (let i = 0; i < programmerOutput.length; i++) {
totalOutput += programmerOutput[i].linesOfCode;
}
```
**Gut:**
```javascript
const programmerOutput = [
{
name: 'Uncle Bobby',
linesOfCode: 500
}, {
name: 'Suzie Q',
linesOfCode: 1500
}, {
name: 'Jimmy Gosling',
linesOfCode: 150
}, {
name: 'Gracie Hopper',
linesOfCode: 1000
}
];
const totalOutput = programmerOutput
.map(output => output.linesOfCode)
.reduce((totalLines, lines) => totalLines + lines);
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Fasse Bedingungen zusammen
**Schlecht:**
```javascript
if (fsm.state === 'fetching' && isEmpty(listNode)) {
// ...
}
```
**Gut:**
```javascript
function shouldShowSpinner(fsm, listNode) {
return fsm.state === 'fetching' && isEmpty(listNode);
}
if (shouldShowSpinner(fsmInstance, listNodeInstance)) {
// ...
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Vermeide negative Bedingungen
**Schlecht:**
```javascript
function isDOMNodeNotPresent(node) {
// ...
}
if (!isDOMNodeNotPresent(node)) {
// ...
}
```
**Gut:**
```javascript
function isDOMNodePresent(node) {
// ...
}
if (isDOMNodePresent(node)) {
// ...
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Vermeide Bedingungen
Das hört sich nach einer unmöglichen Aufgabe an. Menschen, die dies zum ersten
Mal hören, fragen sich: „Wie soll ich etwas ohne eine `if`-Anweisung tun?“ Die
Antwort ist, dass du Polymorphie verwenden kannst um in vielen Fällen die selbe
Aufgabe zu erledigen. Die zweite Frage ist dann oft: „Gut, das ist toll aber
warum sollte ich das wollen?“ Die Antwort ist ein Clean-Code-Konzept, das wir bereits
kennengelernt haben: Eine Funktion sollte lediglich eine Aufgabe erledigen. Wenn du Klassen
und Funktionen mit `if`-Anweisungen schreibst, teilst du dem Nutzer deines Codes mit, dass
deine Funktion mehr als eine Sache erledigt. Vergiss nicht, mache nur eine Sache.
**Schlecht:**
```javascript
class Airplane {
// ...
getCruisingAltitude() {
switch (this.type) {
case '777':
return this.getMaxAltitude() - this.getPassengerCount();
case 'Air Force One':
return this.getMaxAltitude();
case 'Cessna':
return this.getMaxAltitude() - this.getFuelExpenditure();
}
}
}
```
**Gut:**
```javascript
class Airplane {
// ...
}
class Boeing777 extends Airplane {
// ...
getCruisingAltitude() {
return this.getMaxAltitude() - this.getPassengerCount();
}
}
class AirForceOne extends Airplane {
// ...
getCruisingAltitude() {
return this.getMaxAltitude();
}
}
class Cessna extends Airplane {
// ...
getCruisingAltitude() {
return this.getMaxAltitude() - this.getFuelExpenditure();
}
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Vermeide es Datentypen zu prüfen (Teil 1)
JavaScript besitzt keine Datentypen. Das bedeutet, dass deine Funktionen jegliche Datentypen
als Argument entgegennehmen. Gelegentlich wirst du dich mit dieser Freiheit unwohl fühlen
und es wird dich dazu verleiten in deinen Funktionen Datentypen zu prüfen. Es gibt viele
Möglichkeiten, dies zu vermeiden. Der erste Schritt ist, auf einheitliche Schnittstellen zu achten.
**Schlecht:**
```javascript
function travelToTexas(vehicle) {
if (vehicle instanceof Bicycle) {
vehicle.pedal(this.currentLocation, new Location('texas'));
} else if (vehicle instanceof Car) {
vehicle.drive(this.currentLocation, new Location('texas'));
}
}
```
**Gut:**
```javascript
function travelToTexas(vehicle) {
vehicle.move(this.currentLocation, new Location('texas'));
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Vermeide es Datentypen zu prüfen (Teil 2)
Wenn du mit grundlegenden einfachen Werten wie Strings, Integer und Arrays arbeitest,
du Polymorphie nicht anwenden kannst und weiterhin das Bedüfniss verspürst, Datentypen
zu prüfen. Dann solltest du dir überlegen TypeScript zu verwenden. TypeScript ist eine
ausgezeichnet Alternative zu normalem JavaScript, weil es statische Typen auf Grundlage
der normalen JavaScript-Syntax anbietet. Das Problem mit dem manuellen Prüfen von Typen
in JavaScript ist, dass dieser Mehraufwand um diese "falsche" Typensicherheit
zu erreichen die verlorene Lesbarkeit nicht wieder gut macht. Halte dein JavaScript
sauber, schreibe gute Tests und habe gute Code-Reviews. Anderenfalls erledige dies mit
TypeScript (was wie gesagt, eine ausgezeichnete Alternative ist!).
**Schlecht:**
```javascript
function combine(val1, val2) {
if (typeof val1 === 'number' && typeof val2 === 'number' ||
typeof val1 === 'string' && typeof val2 === 'string') {
return val1 + val2;
}
throw new Error('Must be of type String or Number');
}
```
**Gut:**
```javascript
function combine(val1, val2) {
return val1 + val2;
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Überoptimiere nicht
Moderne Browser optimieren eine Menge während der Laufzeit. Du verschwendest häufig
deine Zeit, wenn du Dinge optimierst. [Es gibt gute Ressourcen](https://github.com/petkaantonov/bluebird/wiki/Optimization-killers)
um herauszufinden, wo die Optimierungen des Browsers mangelhaft sind. Fokusiere dich
derweil auf diese Dinge bis sie behoben sind – wenn sie behoben werden können.
**Schlecht:**
```javascript
// In alten Browsern würde jeder Durchlauf mit einem ungespeicherten `list.length` speicherintensiv sein,
// weil `list.length` in jedem Durchlauf neu berechnet wird. In modernen Browsern ist das optimiert.
for (let i = 0, len = list.length; i < len; i++) {
// ...
}
```
**Gut:**
```javascript
for (let i = 0; i < list.length; i++) {
// ...
}
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Entferne veralteten Code
Veralteter Code ist genau so schlecht wie doppelter Code. Es gibt keinen Grund diesen
in deiner Code-Basis zu lassen. Wenn etwas nicht aufgerufen wird, werde es los! Es
wird weiterhin in deiner Versionsverwaltung stehen, falls du es nochmal benötigst.
**Schlecht:**
```javascript
function oldRequestModule(url) {
// ...
}
function newRequestModule(url) {
// ...
}
const req = newRequestModule;
inventoryTracker('apples', req, 'www.inventory-awesome.io');
```
**Gut:**
```javascript
function newRequestModule(url) {
// ...
}
const req = newRequestModule;
inventoryTracker('apples', req, 'www.inventory-awesome.io');
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
## <a id='objects-and-data-structures'>Objekte und Datenstrukturen</a>
### Verwende Getter und Setter
Getter und Setter zu verwenden, um Zugriff auf Daten eines Objekts zu bekommen, ist um
einiges besser als einfach nach der Eigenschaft eines Objekts zu schauen. „Warum?“ fragst
du dich vielleicht. Nun, hier ist eine ungeordnete Liste mit Gründen:
* Wenn du mehr als nur das Erhalten eines Objekt-Eigenschaft erledigen möchtest, muss du
nicht alle Zugrifssmethoden in deinem Code anpassen.
* Macht es einfach, innerhalb eines `set`-Aufrufs eine Validierung hinzuzufügen.
* Verschachtelt die interne Darstellung.
* Macht es einfach, Logging und Fehlerbehandlung hinzuzufügen, wenn Daten gespeichert
oder abgerufen werden.
* Du kannst die Eigenschaften eines Objekts mittels lazy-loading laden. Beispielsweise von
einem Server.
**Schlecht:**
```javascript
function makeBankAccount() {
// ...
return {
balance: 0,
// ...
};
}
const account = makeBankAccount();
account.balance = 100;
```
**Gut:**
```javascript
function makeBankAccount() {
// Diese Variable ist privat
let balance = 0;
// Ein "Getter", wird duch das unten zurückgegebene Objekt public gemacht
function getBalance() {
return balance;
}
// Ein "Setter", wird duch das unten zurückgegebene Objekt public gemacht
function setBalance(amount) {
// ... validieren bevor der Kontostand aktualisiert wird
balance = amount;
}
return {
// ...
getBalance,
setBalance,
};
}
const account = makeBankAccount();
account.setBalance(100);
```
**[⬆ nach oben](#table-of-contents)**
### Sorge dafür, dass Objekte private Member besitzen
Dies kann durch Closures erreicht werden (für ES5 und darunter).
**Schlecht:**
```javascript
const Employee = function(name) {
this.name = name;
};
Employee.prototype.getName = function getName() {
return this.name;
};
const employee = new Employee('John Doe');
console.log(`Employee name: ${employee.getName()}`); // Employee name: John Doe
delete employee.name;
console.log(`Employee name: ${employee.getName()}`); // Employee name: undefined
```
**Gut:**
```javascript
function makeEmployee(name) {
return {