This repository has been archived by the owner on Jan 31, 2024. It is now read-only.
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
linefollowing_de.tex
224 lines (214 loc) · 9.33 KB
/
linefollowing_de.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
\documentclass[a4paper,12pt]{article}
\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage{ucs}
\usepackage{multirow}
\usepackage{xltxtra}
\usepackage[utf8x]{inputenc}
\usepackage{fontspec}
\usepackage{eurosym}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[paper=a4paper,left=25mm,right=25mm,top=25mm,bottom=25mm]{geometry}
\usepackage{makecell}
\usepackage[table]{xcolor}
\usepackage{float}
\usepackage[normalem]{ulem}
\usepackage{xcolor,colortbl}
\definecolor{Gray}{gray}{0.85}
\usepackage[automark]{scrlayer-scrpage}
\usepackage[
colorlinks=true,
urlcolor=blue,
linkcolor=green
]{hyperref}
\setlength{\parindent}{0em}
\setlength{\parskip}{1ex}
\pagestyle{scrheadings}
\clearscrheadfoot
\setmainfont[Mapping=tex-text]{Liberation Serif}
\begin{document}
\input{theme.tex}
\input{version.tex}
\ohead{Regelstand: \commitDate, id: \commitID}
\title{\tagYear\ Line Following Challenge Regeln}
\makeatletter
\let\inserttitle\@title
\makeatother
\begin{center}
\rrgerLogo
\huge % Schriftgröße einstellen
\bfseries % Fettdruck einschalten
\\
\inserttitle
\end{center}
\section{Ziel}
Entwerfe, konstruiere und programmiere einen Linienfolge-Roboter, der mittels
Sensor (in drei Minuten) einer schwarzen Linie auf weißem Hintergrund zu einem
Turm folgen und mindestens einen (1) Ball abgeben und dann zu seinem
Ausgangspunkt zurückkehren kann. In der verbleibenden Zeit kehrt er zum Turm
zurück (so oft wie nötig), um eine bestimmte Anzahl (nicht über oder unter) von
Bällen gemäß den Vorgaben der jeweiligen Altersgruppe des Teams abzugeben.
\section{Altersgruppen}
Die Teams dieser Challenge treten in unterschiedlichen Altersgruppen an:
\begin{itemize}
\item ES
\item MS
\item HS
\item UP
\end{itemize}
\section{Anforderungen}
Autonomer Roboter, basierend auf beliebiger Plattform, der \euro{1.500} oder
weniger kostet und die folgenden Designbedingungen erfüllt, die beim Check-In
überprüft werden:
\begin{itemize}
\item Der Roboter kann auf einer Teststrecke demonstrieren, dass er
ein Linienfolge-Programm ausführt.
\item Der Roboter kann demonstrieren, dass er beim Erreichen des Turms
anhält; es muss nicht nachgewiesen werden, dass er eine Kugel
auswerfen oder sich umdrehen kann.
\item Mehrere Sensoren und Prozessoren sind erlaubt.
\item Das Volumen des Roboters darf 65030 cm3 nicht überschreiten.
\end{itemize}
\section{Allgemeine Spielregeln}
\begin{itemize}
\item Der Veranstalter legt die Anzahl der erlaubten offiziellen Läufe
fest und die Anzahl dieser offiziellen Läufe, die für die
Gesamtpunktzahl gezählt werden, die zur Ermittlung der
Top-8-Teams, die an dem Turnier teilnehmen werden, verwendet
wird.
\item Der Roboter hat 3 Minuten Zeit, um diese Aufgaben zu erledigen.
\item Ein Linienfolgeprogramm muss die Bewegung Deines Roboters zu
jeder Zeit kontrollieren.
%can?
\item Nur die Spieler dürfen den Roboter während des Laufs bedienen und
handhaben. Denkt daran: ``Spieler spielen, Trainer trainieren,
Eltern jubeln''.
\item Der Turm darf während der Auslieferung der Nutzlast von niemandem
berührt werden.
\item \textbf{Kein Herausschaufeln von Kugeln aus dem Turm durch eine
Person während der Auslieferung der Nutzlast.}
\item Wenn der Roboter zu irgendeinem Zeitpunkt berührt wird, muss er
hochgehoben und zum Startpunkt zurückgebracht werden.
\end{itemize}
\section{Spezifikationen des Challenge Equipments}
\subsection{Der Turm}
Größenangaben sind Richtwerte von denen es leichte Abweichungen geben kann.
\begin{itemize}
\item Alle Altersgruppen benutzen 20 cm hohen x 10 cm breiten x 35 cm
langen Turm mit einer 10×10 cm großen Öffnung an der Oberseite
und einer offenen Rückwand, aus der die Bälle bei der
Auslieferungen herausrollen können. Der Karton ist mit
Klebeband am Spielplan fixiert.
\item Wenn ein Punktrichter sieht, dass ein Team Mitglied den Turm
berührt oder in diesen hineingreift, wird der Lauf abgebrochen
und das Team bekommt nur 400 Punkte für das Absolvieren des
Challenge Parcours unabhängig davon wieviele Bälle ausgeliefert
wurden.
\end{itemize}
\subsection{Der Spielplan}
\begin{itemize}
\item Die Spielpläne werden üblicherweise auf stabilem Papier oder PVC-Plane gedruckt.
\item Altersgruppe ES – Keine Abzweigungen, 1,25 cm schwarze Linie
\item Altersgruppe MS – Eine Abzweigung, 1,25 cm schwarze Linie
\item Altersgruppen HS \& BK – Zwei Abzweigungen, 0,75 cm schwarze Linie
\item Jedes Jahr wird ein neues Design erstellt
\item Es führen mindestens 20 cm gerade Linie direkt zum Turm hin
\item Die Linie wird nicht weniger als 10 cm vom Rand des Spielplanes
oder von irgendeiner anderen Linie entfernt sein
\item Werbung oder gedruckte Anweisungen können überall auf dem
Spielplan platziert sein, müssen aber einen Abstand von
mindestens 10 cm zu den Linien einhalten.
\item Die Kurven können sich im Radius unterscheiden, aber keine Kurve
darf einen Radius kleiner als 15 cm für die Altersgruppe MS oder 10 cm für die
Altersgruppen HS und UP haben.
\end{itemize}
\subsection{Spielplan Beispiele}
\includegraphics[width=0.3\textwidth]{images/track_ms_lf.png}
\includegraphics[width=0.3\textwidth]{images/track_hs_lf.png}
\emph{Die abgebildeten Spielpläne sind \textbf{Beispiele}. Das Design ändert sich von Jahr zu
Jahr und wird am ersten Tag des Wettbewerbes veröffentlicht.}
\subsection{Andere wichtige Punkte }
\begin{itemize}
\item Die Challenge kann an Orten mit natürlichen Licht stattfinden
welches die Lichtverhältnisse auf dem Spielplan verändert.
Teams sollten darauf vorbereitet sein, diese natürlichen
Bedingungen zu meistern.
\item Die Veranstaltungsleitung kann entscheiden den HS Spielplan für
die Altersgruppe UP zu verwenden oder einen schwierigeren
Spielplan zu erstellen. Außerdem kann die Öffnung des Turms für
die Altersgruppe UP verkleinert werden
\end{itemize}
\section{Punktevergabe}
Die Gesamtpunktzahl ist die Summe der Punkte aus:
\begin{itemize}
\item Absolvieren des Parcours zum Turm
\item Ausliefern von mindestens einem Ball
\item Rückkehr des Roboters zum Ausgangspunkt
\item Wiederholtes Absolvieren des Parcours so oft bis die
erforderliche Anzahl an Bällen augeliefert wurde
\end{itemize}
Jede Altersgruppe hat eine vorgegebene Anzahl an Bällen auszuliefern. Die
Zahlen werden am Tag des Wettbewerbes veröffentlicht. Dies sind die Bereiche
aus welchen die Anzahl Bälle der Altersgruppen gewählt sein müssen:
\begin{itemize}
\item Altersgruppe ES - zwischen 75 und 125 Bällen
\item Altersgruppe MS - zwischen 125 und 200 Bällen
\item Altersgruppe HS – zwischen 200 und 250 Bällen
\item Altersgruppe UP - zwischen 100 und 350 Bällen (die Zahl ist
niedrig sollte die Öffnung des Turms verkleinern sein)
\end{itemize}
Die Anzahl Punkte die für die erste Fahrt zum Turm und zurück in den
entsprechenden Altersgruppe vergeben werden, kann der untenstehenden
Punktetabelle entnommen werden.
\subsection{Ein erfolgreicher Lauf ist wie folgt definiert:}
\begin{itemize}
\item Der Roboter absolviert den Parcour vom Startpunkt zum Turm,
liefert mindestens einen Ball aus und kehrt entlang des
Parcours wieder zum Ausgangspunkt zurück. Alle während dieses
Durchlaufs ausgelieferten Bälle werden entfernt und werden
nicht als Bonuspunkte gezählt
\item Es kann mehrerer Versuche bedürfen die oben genannten Aufgaben zu
erledigen. Sobald alle Aufgaben erledigt wurden, können die
Teams Bonuspunkt Läufe durchführen.
\item Bei einem Bounspunkt Lauf absolviert der Roboter den Parcours vom
Startpunkt zum Turm und liefert die in der Altersgruppe
geforderte Anzahl Punkte aus. Während der Bonuspunkt Läufe muss
der Roboter nicht dem Parcours vom Turm zurück zum Startpunkt
folgen
\end{itemize}
\subsection{Punktevergabe beim Ausliefern von Bonusbällen}
\begin{itemize}
\item Wenn die Anzahl der Bälle unter der erforderlichen Anzahl Bälle
liegt, ist die die Anzahl der Bonuspunkte
\item Wenn die Anzahl der Bälle über der erforderlichen Anzahl Bälle
liegt, dann wird der Überschuss von der erforderlichen Anzahl
abgezogen und das Ergebnis ist die die Anzahl der Bonuspunkte
\end{itemize}
\section{Punktetabelle}
\begin{center}
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|} \hline
\multirow{3}*{} & Verlässt & Passiert erste & Passiert zweite & Stoppt vor dem & Liefert einen \\
& Startpunkt & Abzweigung & Abzweigung & Karton & Ball zum Karton \\ \hline
ES & 50 & k.A & k.A & 100 & 100 \\ \hline
MS & 25 & 25 & k.A & 100 & 100 \\ \hline
HS/UP & 25 & 25 & 25 & 50 & 100 \\ \hline
\end{tabular}
\begin{tabular}{|c|c|c|c|c|c|} \hline
\multirow{3}*{} & Startet den & Passiert erste & Passiert zweite & Kommt am & Gesamt \\
& Rückweg & Abzweigung & Abzweigung & Startpunkt an & \\ \hline
ES & 50 & k.A. & k.A. & 100 & 400 \\ \hline
MS & 25 & 25 & k.A. & 100 & 400 \\ \hline
HS/UP & 25 & 25 & 25 & 100 & 400 \\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
\section{Tunierplan}
\begin{itemize}
\item Die besten acht Mannschaften werden an der Endrunde teilnehmen.
\item Die aufsteigenden Teams werden entsprechend ihrer Gesamtpunktzahl in die Turnierliste gesetzt (siehe untenstehende Tabelle).
\item Der zweite Platz ("`Runner Up"') wird verwendet, um den 3. Platz auf der Grundlage des Ergebnisses der Halbfinalrunde zu bestimmen.
\end{itemize}
\begin{figure}[H]
\centering
\def\svgwidth{\columnwidth}
\input{tournament_score/tournament_score.pdf_tex}
\end{figure}
\end{document}