Ein Docker Image für Vorlesungen der Professur für Simulation der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Dieses Docker Image stellt die JupyterLab Entwicklungsumgebung mit den notwendingen Libraries zur Verfügung.
Neben diesem Docker Image gibt es auch andere Möglichkeiten JupyterLab zu installieren und zu nutzen. Wir empfehlen Docker, weil es am zuverlässigsten auf jedem Computer läuft.
Installieren Sie Docker.
- Starten Sie Docker Desktop.
- Öffnen Sie ein Terminal/Konsole.
- Laden Sie die Datei
docker-compose.yml
hier herunter und speichern Sie sie in einem neuen Verzeichnis - oder erzeugen Sie eine neue Datei mit einem Texteditor mit folgendem Inhalt:services: web: image: ghcr.io/flemk/docker-4-teaching:latest # Das Docker Image ports: - "8888:8888" # Port auf dem JupyterLab läuft volumes: - ./notebooks:/home/jovyan/work # Verzeichnis für Notebooks (wichtig!)
- Wechseln Sie in das Verzeichnis, in dem Sie die Datei gespeichert haben.
- Starten Sie die Entwicklungsumgebung:
docker-compose up -d
- Öffnen Sie Ihren Browser und gehen Sie zu http://localhost:8888. Sie sollten die JupyterLab-Oberfläche sehen.
- Wenn Sie aufgefordert werden, geben Sie das Passwort
teaching
ein.
- Klonen Sie dieses Repository:
git clone https://github.com/IMTEK-Simulation/Docker4Teaching.git
- Wechseln Sie in das Verzeichnis:
cd Docker4Teaching
- Starten Sie die Entwicklungsumgebung:
docker-compose up -d
- Öffnen Sie Ihren Browser und gehen Sie zu http://localhost:8888. Sie sollten die JupyterLab-Oberfläche sehen.
- Wenn Sie aufgefordert werden, geben Sie das Passwort
teaching
ein.
Um die Entwicklungsumgebung zu stoppen, führen Sie folgenden Befehl im Verzeichnis mit der docker-compose.yml
Datei aus:
docker-compose down
Wenn Sie Probleme haben, bitte schreiben Sie uns!