forked from stefaniegehrke/dhd2016-boa
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
/
Copy pathposters-037.xml
224 lines (223 loc) · 16 KB
/
posters-037.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xml:id="posters-037">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title>Schichten über Schichten - Die Zukunft der Handschriftenforschung</title>
<author>
<name>
<surname>Schaßan</surname>
<forename>Torsten</forename>
</name>
<affiliation>Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Deutschland</affiliation>
<email>schassan@hab.de</email>
</author>
</titleStmt>
<editionStmt>
<edition>
<date>2015-10-15T23:51:13.517422523</date>
</edition>
</editionStmt>
<publicationStmt>
<publisher>Elisabeth Burr, Universität Leipzig</publisher>
<address>
<addrLine>Beethovenstr. 15</addrLine>
<addrLine>04107 Leipzig</addrLine>
<addrLine>Deutschland</addrLine>
<addrLine>Elisabeth Burr</addrLine>
</address>
</publicationStmt>
<sourceDesc>
<p>Converted from an OASIS Open Document</p>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<appInfo>
<application ident="DHCONVALIDATOR" version="1.17">
<label>DHConvalidator</label>
</application>
</appInfo>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<textClass>
<keywords scheme="ConfTool" n="category">
<term>Poster</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="subcategory">
<term></term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="keywords">
<term>Handschrift</term>
<term>SharedCanvas</term>
<term>Portale</term>
<term>Semanic Web</term>
</keywords>
<keywords scheme="ConfTool" n="topics">
<term>Umwandlung</term>
<term>Entdeckung</term>
<term>Bilderfassung</term>
<term>Transkription</term>
<term>Programmierung</term>
<term>Modellierung</term>
<term>Annotieren</term>
<term>Kontextsetzung</term>
<term>Veröffentlichung</term>
<term>Identifizierung</term>
<term>Kommentierung</term>
<term>Webentwicklung</term>
<term>Organisation</term>
<term>Visualisierung</term>
<term>Artefakte</term>
<term>Daten</term>
<term>Infrastruktur</term>
<term>Manuskript</term>
<term>Metadaten</term>
<term>Methoden</term>
<term>Personen</term>
<term>Standards</term>
<term>texttragende Gegenstände</term>
<term>Visualisierung</term>
</keywords>
</textClass>
</profileDesc>
</teiHeader>
<text>
<body>
<p>Die Handschriftenforschung hat sich in der Vergangenheit auf die Erschließung durch Katalogisierung auf der einen Seite und Textedition auf der anderen gestützt. Sowohl Katalogisierung als auch Textedition stützen sich nunmehr immer stärker auf digitale Daten. Insbesondere sind immer mehr Handschriften als Imagedigitalisate verfügbar. Zentrale Nachweisportale wie Manuscripta Mediaevalia, e-codices oder Biblissima bieten Einstiegspunkte für alle Arten von handschriftenbezogenen Informationen. Mit der Entität „Handschrift“ im Mittelpunkt können Digitalisate, Katalogisate, Nachweise zu Wasserzeichen, Einbandstempeln oder Provenienzen verbunden werden. Solche Verknüpfung erfordern die Anreicherung mit Normdaten, um so zur Grundlage für Linked Open Data und das Semantic Web zu werden.</p>
<p>Während die Notwendigkeit bzw. Nützlichkeit, Normdaten für Personen,
Institutionen, Orte und auch teilweise Bildinhalte anzubieten und zu nutzen
schon relativ weit verbreitet ist und diese auch von der Forschung
eingesetzt werden, denken die Handschriftencommunities weiter: Auch die
Objekte selbst, Handschriften und Texte sollen in normierter Form zugänglich
gemacht werden. Entsprechende Normdatensysteme zur eineindeutigen
Identifizierung von Objekten des kulturellen Erbes befinden sich in der
Entwicklung (Kailus 2013).</p>
<p>Die Entwicklung zur Erschließung historischer Materialien macht hier allerdings nicht halt: Die Überlegung, dass historische Dokumente Schichten von vielerlei Informationen aufweisen und auch in Zukunft immer neue Schichten anhäufen werden, ist der Ausgangspunkt für die Entwicklung eines neuen Datenformats, Shared Canvas:</p>
<p>- Die Materialoberfläche kann durch Schichten von Bildern repräsentiert werden, doch auch sie selbst kann aus Schichten bestehen, die durch Abbildungsverfahren wie der Multispektralfotographie sichtbar gemacht werden können.</p>
<p>- Auch der Beschreibprozess kann als Schichtung historischer Prozesse
verstanden werden. Das Befüllen der Seite geschieht in einer chronologischen
Reihenfolge, die in einer Edition sichtbar gemacht werden kann. Dieser
Ansatz hat in der theoretischen Strömung der genetischen Edition seinen
Niederschlag gefunden. (Brüning et al. 2013; Burnard et.al. 2011)</p>
<p>- Einzelne Oberflächen können in beliebige Kontexte gesetzt oder auch in beliebige Reihenfolgen gebracht werden: Virtuelle Sammlungen entstehen durch forschungsgeleitete Zusammenstellung; auseinander gerissene Handschriften, sogenannte 'Codices discissi', können virtuell zusammengesetzt, falsch gebundene Handschriften virtuell in die richtige Reihenfolge gebracht werden.</p>
<p>- Schließlich wird die Annotation der (Bild)Oberfläche selbst, durch Forscher und Handschriftenkundler, weiter Schichten des Wissens über die Objekte versammeln und zugänglich machen, die ebenfalls visualisiert sein wollen.</p>
<p>Um all das zu erlauben, ist in internationaler Zusammenarbeit die Idee des
Shard Canvas (Sanderson & Albritton 2013) entstanden welches eine
theoretische Antwort auf die vielfältigen Bedürfnisse der
Handschriftenforschung geben soll. Basierend auf Semantic Web-Technologien
wie RDF und JSON sollen die geschichteten Informationen abgerufen, in
Beziehung gesetzt und visualisiert werden können. Mit IIIF (International
Image Interoperability Framework, sprich: Triple-I, F) liegt ein
implementierendes Format vor.</p>
<p>Im Poster werden die Entwicklungen im Feld der Handschriftenforschung, ihrer theoretischen Grundlagen und die daraus resultierenden Möglichkeiten im Semantic Web aufgezeigt.</p>
</body>
<back>
<div type="bibliogr">
<listBibl>
<head>Bibliographie</head>
<bibl>
<hi rend="bold">Biblissima</hi> (2013): <hi rend="italic">Bibliotheca
bibliothecarum novissima</hi> Patrimoine écrit du Moyen Âge et de la
Renaissance, Bibliothèque numérique, VIIIe au XVIIIe siècle. <ref
target="http://www.biblissima-condorcet.fr/"
>http://www.biblissima-condorcet.fr</ref> [letzter Zugriff 31. Dezember
2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">Brüning, Gerrit / Henzel, Katrin / Pravida, Dietmar</hi>
(2013): „Multiple Encoding in Genetic Editions: The Case of 'Faust'", in:
<hi rend="italic">Journal of the Text Encoding Initiative</hi> 4 <ref
target="http://jtei.revues.org/697">http://jtei.revues.org/697</ref>
[letzter Zugriff 31. Dezember 2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">Burnard, Lou / Jannidis, Fotis / Pierazzo, Elena / Rehbein,
Malte</hi> (2011): <hi rend="italic">An Encoding Model for Genetic
Editions</hi>
<ref target="http://www.tei-c.org/Activities/Council/Working/tcw19.html"
>http://www.tei-c.org/Activities/Council/Working/tcw19.html</ref>
[letzter Zugriff 31. Dezember 2015] </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">Burrows, Toby</hi> (2011): „Applying Semantic Web
Technologies to Medieval Manuscript Research“, in: Fischer, Franz / Fritze,
Christiane / Vogeler, Georg (eds.): <hi rend="italic">Kodikologie und
Paläographie im digitalen Zeitalter 2</hi>. Norderstedt: BoD 117-131
<ref target="http://kups.ub.uni-koeln.de/4346/"
>http://kups.ub.uni-koeln.de/4346/</ref> [letzter Zugriff 31. Dezember
2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">EBDB</hi> (2001-*): <hi rend="italic">Einbanddatenbank</hi>
Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Herzog August Bibliothek
Wolfenbüttel, Bayerische Staatsbibliothek München, Staatsbibliothek zu
Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Universitäts- und Landesbibliothek
Darmstadt, Universitätsbibliothek Rostock <ref
target="http://www.hist-einband.de/">http://www.hist-einband.de</ref>
[letzter Zugriff 31. Dezember 2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">e-codices</hi> (2003-*): <hi rend="italic">e-codices:
Virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz</hi>. Universität
Freiburg, Schweiz <ref target="http://e-codices.unifr.ch/"
>http://e-codices.unifr.ch</ref> [letzter Zugriff 31. Dezember 2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">IIIF</hi> (2011-*): <hi rend="italic">International Image
Interoperability Framework</hi>
<ref target="http://iiif.io/">http://iiif.io</ref> [letzter Zugriff 31.
Dezember 2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">Kailus, Angela</hi> (2013): <hi rend="italic">RDA in der
Dokumentation von Kunst und Architektur</hi>. Workshop am 10. September
2013. Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main <ref
target="http://www.dnb.de/SharedDocs/Downloads/DE/DNB/standardisierung/rdaKultur2013Kailus.pdf"
>http://www.dnb.de/SharedDocs/Downloads/DE/DNB/standardisierung/rdaKultur2013Kailus.pdf</ref>
[letzter Zugriff 31. Dezember 2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">Manuscripta Mediaevalia</hi> (2000-*): Staatsbibliothek zu
Berlin- Preußischer Kulturbesitz, Deutsches Dokumentationszentrum für
Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg, Bayerische Staatsbibliothek
München <ref target="http://www.manuscripta-mediaevalia.de/"
>http://www.manuscripta-mediaevalia.de</ref> [letzter Zugriff 31.
Dezember 2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">Sanderson, Robert / Albritton, Benjamin</hi> (2013): <hi
rend="italic">Shared Canvas Data Model</hi>
<ref target="http://iiif.io/model/shared-canvas/1.0/"
>http://iiif.io/model/shared-canvas/1.0/</ref> [letzter Zugriff 31.
Dezember 2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">Sanderson, Robert / Albritton, Benjamin / Schwemmer, Rafael
/ Van de Sompel, Herbert</hi> (2011): "SharedCanvas: A Collaborative
Model for Medieval Manuscript Layout Dissemination", in: <hi rend="italic">
arXiv:1104.2925 </hi>
<ref target="http://arxiv.org/abs/1104.2925"
>http://arxiv.org/abs/1104.2925</ref> [letzter Zugriff 31. Dezember
2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">Stinson, Timothy</hi> (2009): „Codicological Descriptions in
the Digital Age“, in: Rehbein, Malte / Sahle, Patrick / Schaßan, Torsten
(eds.): <hi rend="italic">Kodikologie und Paläographie im digitalen
Zeitalter</hi>. Norderstedt: BoD 35-51 <ref
target="http://kups.ub.uni-koeln.de/2959/"
>http://kups.ub.uni-koeln.de/2959/</ref> [letzter Zugriff 31. Dezember
2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">Terras, Melissa</hi> (2011): „Artefacts and Errors:
Acknowledging Issues of Representation in the Digital: Imaging of Ancient
Texts“, in: Fischer, Franz / Fritze, Christiane / Vogeler, Georg (eds.): <hi
rend="italic">Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter
2</hi>. Norderstedt: BoD 43-61 <ref
target="http://kups.ub.uni-koeln.de/4342/"
>http://kups.ub.uni-koeln.de/4342/</ref> [letzter Zugriff 31. Dezember
2015]. </bibl>
<bibl>
<hi rend="bold">WZIS</hi>(2010-*): <hi rend="italic"
>Wasserzeichen-Informationssystem</hi>. Bayerische Staatsbibliothek
München, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Landesarchiv
Baden-Württemberg, Österreichische Akademie der Wissenschaften,
Staatsbibliothek zu Berlin, Württembergische Landesbibliothek Stuttgart,
Universitätsbibliothek Leipzig <ref
target="http://www.wasserzeichen-online.de/"
>http://www.wasserzeichen-online.de</ref> [letzter Zugriff 31. Dezember
2015]. </bibl>
</listBibl>
</div>
</back>
</text>
</TEI>