Dieses Repository enthält die gesamte Datenbasis des DHd2016-Konferenzbandes, bestehend aus den TEI/XML-Quellen aller eingereichten Konferenzabstracts, sowie den Transformationsskripten, die auf der Arbeit von Karin Dalziel beruhen. (https://github.com/karindalziel/TEI-to-PDF)
AutorInnen von Abstracts des Konferenzbandes haben die Möglichkeit, nachträglich Korrekturen einzureichen. Unten sind alle Abstracts im TEI/XML-Format verlinkt aufgelistet. Sie können Ihren Datensatz herunterladen, bearbeiten und Ihre korrigierten Fassungen an abstracts@dhd2016.de senden.
Senden Sie bitte keine komplett neuen Dateien, sondern lediglich die hier verlinkten Fassungen in bearbeiteter Form.
Wenn Sie mit dem Git-/GitHub-Workflow vertraut sind (oder sich damit vertraut machen möchten), können Sie gern auch dieses Repository clonen/forken. Wir freuen uns über alle Pull-Requests.
- Die Rolle des Zeigens
- Der Modelle Tugend 2.0 – Vom digitalen 3D-Datensatz zum wissenschaftlichen Informationsmodell
- Vernetzung ist wichtig, Vernetzung ist gut - Aber wie vernetzt man richtig?
- Datenzentren für die nachhaltige Forschung in den Digital Humanities
- Fachwissenschaftliche Nutzungsszenarien der CLARIN-D Infrastruktur
- Nachhaltigkeit technischer Lösungen für digitale Editionen. Eine kritische Evaluation bestehender Frameworks und Workflows von und für Praktiker_innen
- Die Rolle von Mensch und Computer in den Digital Humanities
- Von den 'digital humanities' zu einer humanen Digitalisierung
- Das Tool LAKomp und seine Anwendung auf Texte nichtstandardisierter Sprachstufen
- Monasterium. Benutzerintegration in einem DH-Großprojekt
- Booksprint-Projekt: Lehrbuch „Forschungsdaten-management“
- Ähnlichkeitssuche in den Digital Humanities: Semi-automatische Identifikation von Kostümmustern
- Digitales Publizieren. Bedingungen - Optionen - Empfehlungen
- Das Dortmunder Chat-Korpus in CLARIN-D: Modellierung und Mehrwerte
- Digitale Forschungsaktivitäten multilingual: TaDiRAH für die deutschsprachige DH-Community
- "Bleeding Edge" -- Datenmodellierung, Softwareentwicklung und die Freuden und Leiden forschungsgetriebener Entwicklung am Beispiel der Datenbank der Islamic Scientific Manuscript Initiative (ISMI)
- histoGraph: Graphbasierte Exploration und Crowdbasierte Indexierung
- Baustein statt Datenruine: Beitrag zu einer Forschungsumgebung mit Bild-Text-Annotationen
- Metaphern digital – Auf dem Weg von der Annotation zur automatischen Detektion
- With a little help from my (HDC-)friends
- „Bis zum Sankt(- \s)?[Nn]immerleins(- \s)?[Tt]ag“– der Datumserkenner „PDR-Dates“
- Distant-Reading-Showcase: 200 Jahre deutscher Dramengeschichte auf einen Blick
- Ontologie-basierte Modellierung, Vernetzung und Visualisierung geschichtswissenschaft-lichen, wirtschafts-wissenschaftlichen und politikwissen-schaftlichen Wissens zur Unterstützung multiperspektivischer Konfliktforschung
- Biblissima - Semantic Web Application für Handschriften, Inkunabeln und historische Sammlungen - Zwischenbericht
- : aichinger
- EbnerOnline. Konzept – Realisierung – Probleme. Erfahrungen aus der Praxis Digitaler Editionsarbeit
- Dissertation: Der Berner Chorherr Heinrich Wölfli (1470-1532) und die Beschreibung seiner Heiligland-Wallfahrt von 1520/21 - Erschliessung und Darstellung durch klassisch-literaturwissenschaft-liche und digital-moderne Methoden
- Mit der FinderApp durch Goethes Faust: Treffer im Faksimile visuell hervorgehoben und multimediale Ausgabe in Videoaufführung und Hörbuch.
- TInCAP – ein interdisziplinäres Korpus zu Ambiguitätsphänomenen
- Annotation natürlichsprachlicher Texte aus Onlineforen zur Entwicklung domainspezifischer Ontologien
- Lizenzauswahlwerkzeuge für die digitalen Geisteswissenschaften
- Die Uwe Johnson-Werkausgabe
- Digitales Publizieren in den Geisteswissenschaften - Abschlussbericht und Handlungsempfehlungen des DFG-Projektes Fu-PusH
- Digital Zusammenwachsen: Forschungsdaten-management im Forschungsverbund MWW
- Darf wissenschaftliches Design in DH-Projekten emotional ansprechen?
- Gernika – Visualisierung der Interkonnektivität medialer Öffentlichkeiten in Europa
- Eine musikwissenschaftliche Edition in virtueller Umgebung: Die Einbindung der Anton Webern-Gesamtausgabe in SALSAH
- Datenressourcen der Arbeitsstelle des Deutschen Wörterbuchs (Neubearbeitung)
- Nutzerorientierte Softwareentwicklung revised – Die Perspektive der Editorinnen und Editoren in digitalen Musik und Medieneditionen
- Netzwerkanalysen als Methode in der historischen Epistemologie
- Stefan George Digital
- Der Lehrpraxis im Transfer-Facharbeitskreis "Digitale Geisteswissenschaften in Sachsen"
- Little Data on Big Map (Operative Verbildlichung von lokal existierten Daten der linguistischen Feldforschung)
- DARIAH-DKPro-Wrapper
- Schichten über Schichten - Die Zukunft der Handschriftenforschung
- Ziele und Aktivitäten der Arbeitsgruppe Digitale Romanistik
- WissKI – Wissenschaftliche Kommunikations-Infrastruktur
- Entwicklung einer digitalen Brief-Edition und eines Forschungsportals zu Theodor Fontane
- explore.bread.AT! Die österreichische Brotkultur dialektal
- Digitale Dokumentation des Kulturerbes im internationalen Verbund. Das Projekt Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa (FoKO)
- Kein Gedanke ohne Gedächtnis: Aspekte der Kooperation zwischen digitaler Geisteswissenschaft und BAM-Institutionen
- Digitales Arbeiten in den Geisteswissenschaften stärken – wissenschaftliche Begleitforschung in DARIAH-DE
- Briding the GAP: 100 Jahre Dialektlexikographie als Cloud Service. Der SADE Use Case im DARIAH Competence Centre
- Big Babylonian Pictures. Kohärenztechniken zur konsistenten Vernetzung von Visualisierungen zu mentalen Modellen
- dariahTeach - Freizugängliche Plattform für DH Lehrmaterialien
- Modellierung von Forschungsdaten durch Annotation
- Visualisierung von Ortsnamen im Deutschen Textarchiv
- Die computergestützte Erschließung und Visualisierung historischer Itinerare
- Visualisierung mittelalterlicher Handschriften im Projekt eCodicology
- Menschen und Monumente im Fokus. Semantische Modellierung im Baedeker Corpus
- Ontologisierung vom Thompson Motif‘s Index – Teilergebnisse eines Softwareprojektes zum Thema „Classification of Folktales“, bei Antónia Kostevá, Universität des Saarlandes
- CLARIN-D: Ressourcen gesprochener Sprache und Webservices des Bayerischen Archivs für Sprachsignale
- Kuration und Exploration des Korpus "Diskurs in der Weimarer Republik"
- Erschließung digitaler Ressourcen und Forschungsdaten in den Digital Humanities: Der Digitale Wissensspeicher an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
- Romantik im Wandel der Zeit – eine quantitative Untersuchung
- Erstellung und Visualisierung von Topic-Modellen in WebLicht
- Das erste dynamische Stemma, Pionier des digitalen Zeitalters?
- Über die Nutzung von TagPies zur vergleichenden Analyse von Textdaten
- Graphdatenbanken für Historiker mit Perspektiven für die Historische Semantik
- CRETA (Centrum für reflektierte Textanalyse) – Fachübergreifende Methodenentwicklung in den Digital Humanities
- Historische Begriffe der Erziehungswissenschaft - Erzeugung einer Ontologie
- neonion - Kollaboratives Annotieren zur Erschließung von textuellen Quellen
- Excerpta Constantiniana: vom Palimpsest zur Edition einer mittelalterlichen Enzyklopädie
- Digital Humanities und Linguistik: Herausforderungen und ihre Potenziale am Beispiel der Annotation multimodaler Daten
- Datenbank für Gesprochenes Deutsch (DGD)
- CFDB: eine paläographische Datenbank neu- und spätbabylonischer Keilschriftzeichen
- Visuelle Möglichkeiten der Textkollation anhand des Beispiels eines Vergleiches von Erich Kästners "Fabian" und "Der Gang vor die Hunde"
- Das digitale Handbuch der Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Eine suchoptimierte Präsentation von strukturierten und verlinkten XML-TEI Daten.
- Gegenwärtige dialektspezifische Daten und deren Anwendung in der Dialektometrie
- Kollaboratives Schreiben gestern, heute und morgen: Nutzen und Grenzen eines Visualisierungs- und Analysemodels aus der digitalen Literaturforschung
- Aufbau einer Korpusinfrastruktur für die Beobachtung des Schreibgebrauchs
- Automatische Typenbestimmung in historischen Drucken
- Die Schule von Salamanca. Ansätze für vernetzte und visualisierbare Daten
- Dramenwerkbank - Automatische Sprachverarbeitung zur Analyse von Figurenrede
- Wie verhalten sich Aktionäre bei Unternehmenszusam-menschlüssen? Modellierung sprachlicher Muster zur Analyse treibender Faktoren bei der Berichterstattung
- RuCoCo: Automatische Koreferenzannotationen für Russisch
- Argumentanalyse in digitalen Textkorpora
- "Delta" in der stilometrischen Autorschaftsattribution
- Arthistory’s Next Topmodel? Der Trend zur Ontologie
- Mobile Anwendungen als multimodale Medien zur Vermittlung vormoderner Artefakte. Die ‚Historisches Paderborn‘-App – ein interdisziplinäres Forschungs- und Lehrprojekt
- Transbiblionome Daten in der Literaturwissenschaft. Texttechnologische Erschließung und digitale Visualisierung intertextueller Beziehungen digitaler Korpora
- Editionsphilologie zwischen Bibliothek, Archiv und Fachwissenschaft: Der standardisierte Open-Source-Workflow der digitalen Edition der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels
- Pattern Mining in Keilschriftzeichnungen
- Algorithmische Visualisierungen: Ausdruck von Routinen und Denkstilen in den Digital Humanities
- Die Kunst als Ganzes. Heterogene Bilddatensätze als Herausforderung für die Kunstgeschichte und die Computer Vision.
- Die Corpusanalyse multimodaler Erzählungen am Beispiel graphischer Romane
- Automatische Textanalysen in der Geschichtswissenschaft – Auswertung, Interpretation und Relevanz
- Play(s): Crowdbasierte Anreicherung eines literarischen Volltext-Korpus
- Das juristische Referenzkorpus (JuReko) - Computergestützte Rechtslinguistik als empirischer Beitrag zu Gesetzgebung und Justiz
- DH-Projekte Österreichischer Literaturarchive: Ein Problembericht
- Modelling the Scholarly Domain beyond Infrastructure
- Aufbau und Annotation des Kafka/Referenzkorpus
- Modellierung: eine Begriffsbestimmung
- Korpusanalyse in der computergestützten Komparatistik
- Moving around the City of Glass
- Software-Einsatz in der geisteswissenschaftlichen Forschungspraxis: Ergebnisse einer Umfrage
- HistStadt4D - Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien zur Unterstützung stadt- und baugeschichtlicher Forschung und Vermittlung
- Die Geowissenschaftliche Analyse von großen Mengen historischer Texte: Die Visualisierung geographischer Verhältnisse in deutschen Familienzeitschriften
- Die datengeleitete Ermittlung des gemeinsamen sprachlichen Inventars der Geisteswissenschaften
- Weibliches Erzählen im Expressionismus? Eine Stilometrie von Mela Hartwigs Prosa
- Small Data: Wissensproduktion und -vermittlung bei digitalen Visualisierungen in der Kunstgeschichte
- Digitale Editionen als Web-Services
- User-Experience von Spracharchiven: Eine Neubewertung der Interaktion von Archiv und Nutzern.
- Sonification: Vermittlungsansätze zwischen Klang und Information
- Zu virtuellen Forschungsumgebungen, einer genuin digitalen Hermeneutik sowie deren Visualisierung
- Darstellung heterogenen und dynamischen Wissens mit CIDOC CRM und WissKI
- Tambora: Erkenntnisgewinne durch kartographische Visualisierungen von Forschungsdaten aus der historischen Klimatologie
- „Jesus ist keine App“ - Fachsprachliche Konzeptualisierungen des ›Computers‹ und Ansätze computergestützter Fachsprachenlinguistik am Beispiel der Domänen Medizin und Theologie
- Knowledge-Based Support for Scholarly Editing and Text Processing
- Annotation und Distant Reading: Probleme, Synergien, Perspektiven
- ePoetics – Korpuserschließung und Visualisierung deutschsprachiger Poetiken (1770-1960) für den ‚Algorithmic Criticism
- Über den Mehrwert der Vernetzung von OCR-Verfahren zur Erfassung von Texten des 17. Jahrhunderts
- Formate als Sackgassen: Handlungsempfehlungen
- Digital Humanities in Bewegung: Ansätze für die computergestützte Filmanalyse
- Operationalisierung von Forschungsfragen in CLARIN-D - Der Anwendungsfall Ernst Jünger
- Judaica recherchieren – Unterstützung bei der Realisierung forschungsspezifischer Suchlösungen durch die generische Suche von DARIAH-DE
- Nutzung und Kombination von Daten aus strukturierten und unstrukturierten Quellen zur Identifikation transnationaler Lebensläufe
- Sprachwandel im Sanskrit? Eine Corpusstudie zum Einfluss Pāṇinis auf die Lexik des Sanskrit
- Kollaboratives Annotieren literarischer Texte
- Attribuierung direkter Reden in deutschen Romanen des 18.-20. Jahrhunderts. Methoden zur Bestimmung des Sprechers und des Angesprochenen
- DiaCollo: diachronen Kollokationen auf der Spur
- Bearbeitung und Annotation historischer Texte mittels Graph-Datenbanken am Beispiel der Chronik des Matthias von Edessa
- Kafkas Stil. Zur Psychostilistik der Tagebücher Kafkas
- Digitale Workflows in Langzeitprojekten am Beispiel einer Infrastruktur zur Dokumentation indigener nordeurpoäischer Sprachen (INEL)
- Die Lehre der digitalen Visualisierung am Beispiel der Architektur
- Sprache als Netz: Diagnostik durch Visualisierung
- A Visual Approach to the History of Swiss Federal Law
- LERA - Explorative Analyse komplexer Textvarianten in Editionsphilologie und Diskursanalyse
- Classification of Literary Subgenres
- Der falsche Quijote? Autorschaftsattribution für spanische Prosa der frühen Neuzeit.
- Korpushermeneutik - Ansatz und Werkzeug zur Analyse großer Textkorpora
- Wer bist Du, Nutzer?
- Geisteswissenschaftliche Fachdatenrepositorien im Semantic Web. Modellierung, Vernetzung, Visualisierung.
- Topic, Genre, Text
- Technical and social Infrastructures for the Humanities: The Example of the Dagaare-English-Cantonese Dictionary
- Ein Facebook der anderen Art: Digitalisierte Epigraphiken als Quelle der Kulturforschung
- Usability in den Digital Humanities am Beispiel des LAUDATIO-Repositoriums
- "Alles ist Wechselwirkung" – auch in den Digital Humanities: Von 'D' nach 'H' und zurück durch Humboldts Kosmos-Vorträge (1827/28)
- Dramen als small worlds? Netzwerkdaten zur Geschichte und Typologie deutschsprachiger Dramen 1730-1930
- Ein Mehrebenen-Tagging-Modell für die Annotation altäthiopischer Texte
- Emosaic
- Technical and social Infrastructures for the Humanities: The Example of the Dagaare-English-Cantonese Dictionary
- Komponisten-Datenbanken / -Portale: Entwicklungsmöglichkeiten, Austauschformate und Vernetzungspotential
- Wissenschaftliches Bloggen bei de.hypotheses.org
- nodegoat Workshop: Einführung in die Nutzung einer multifunktionalen webbasierten Datenbankapplikation für Geisteswissenschaftler
- Entwicklung und Nutzung interdisziplinärer Repositorien für historische textbasierte Korpora
- CATMA - Eine Plattform zum kollaborativen und automatisierten Annotieren und Analysieren von Texten
- Crossmediales Publizieren mit TUSTEP – ein Workshop der International TUSTEP User Group
- Visualisierungs-methoden und -instrumente für historische Quellenkorpora
- Es geht auch ohne Formeln – der Einsatz von TeX in den Digital Humanities am Beispiel kritischer Editionen
- TextGrid und DARIAH-DE: Forschungsumgebung und Infrastruktur für die Geisteswissenschaften