-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 740
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
ABB: Fix implementation #3549
ABB: Fix implementation #3549
Conversation
premultiply
commented
May 30, 2022
•
edited
Loading
edited
- Remove Phases1p3p() as it is not supported by command set (yet?)
- Avoid modifying session status
@andig Schön finde ich es noch nicht wirklich aber mir fehlt noch eine gute Idee. Sollten wir mal drüber quatschen. |
Ne, das ist wirklich nicht schön. Müssen wir besprechen. |
@premultiply @hopfi2k ich habs jetzt so geändert, dass
Auch gut. Erstmal keine Modbus Fehler. Für Ich bin ratlos. |
PS.: ich sehe auch, dass der Charger immer mal wieder von alleine von status==2 auf status==5 zurück geht. Grund unklar. Teilweise ist dann auch
zu sehen mit Verweis auf das Handbuch. Zu dem Fehler kann ich nichts finden. |
|
Na dann stimmt auch irgendwas nicht an der Verkabelung? Oder er mag es einfach nicht wenn evcc sich verabschiedet. |
Die Verkabelung stimmt - da bin ich sicher! |
Glaub ich Dir, aber irgendwas muss den Fehler ja auslösen... |
Hab gerade nochmal geschaut - das angekündigte Firmware-Update von ABB ist leider noch nicht verfügbar.
Derzeit muss man einfach davon ausgehen, dass das alles auf Seiten ABB’s (noch) nicht sauber implementiert ist...
… Am 11.06.2022 um 13:31 schrieb andig ***@***.***>:
Na dann stimmt auch irgendwas nicht an der Verkabelung? Oder er mag es einfach nicht wenn evcc sich verabschiedet.
Die Verkabelung stimmt - da bin ich sicher!
Glaub ich Dir, aber irgendwas muss den Fehler ja auslösen...
—
Reply to this email directly, view it on GitHub <#3549 (comment)>, or unsubscribe <https://github.com/notifications/unsubscribe-auth/AARQ6CYAMGA37FFN2CI5DPLVOR2IRANCNFSM5XLVRUYQ>.
You are receiving this because you were mentioned.
|
Ich glaube das Beste wäre hier das gesamte Sessionhandling soweit wie möglich der WB zu überlassen. Entweder die Box ist immer freigegeben und startet somit automatisch eine Session sobald angesteckt wurde und beendet diese ggf. beim Abstecken oder sie wartet zunächst auf eine lokale RFID-Freigabe und startet dann die Session. Eine inaktive Session wäre dann wie disconnected zu behandeln. |
Ich gege davon aus das da auch ein Timeout bei der Modbus-Kommunikation wirkt. Das gibt es bei anderen Boxen auch. Dürfte dann aber im Normalbetrieb nicht vorkommen. Vielleicht greift das hier auch nur da die Session noch über Modbus gestartet wurde. |
Da gibts egtl. immer irgendein Heartbeatregister. Das hab ich hier in der Doku nicht gefunden. Insofern Verhalten unklar :( |
Bei Bender & Heidelberg geht das z. B. rein über regelmäßige Modbus-Kommunikation ohne spezielle Watchdog-Register. |
@hopfi2k Du könntest auf deinem Pi mal mit evcc sollte ohne Freischaltung nun hoffentlich die Klappe halten. Das mit den gesperrten Registern ohne Session ist echt maximal dämlich in der Firmware implementiert. Welchen Sinn hat es dass man das Stromregister nur beschreiben darf wenn eine Session läuft?? |
Erste Tests gerade gemacht - läuft grundsätzlich. Ladevorgänge können gestartet/gestoppt werden ohne dass die Box hängt…
Bleiben aber: charger logic error: disabled but charging
Und: invalid phase wiring between charge meter and vehicle
Die als Fehlermeldungen kommen - morgen hab ich mehr Zeit zum testen!
|
Ich hab nochmal was gefixt dass ich erst jetzt mit ladendem Auto feststellen konnte. Nicht immer alles so selbstverständlich wie sich Boxen verhalten... @hopfi2k Hab es dir nochmal auf deinem Pi gebaut. Einfach evcc nochmal auf der Konsole wie oben neustarten und bei Gelegenheit testen. |
Danke, mache ich morgen!
|
@premultiply Auto lädt, keine Fehler
Ich probiere heute Abend oder Morgen nochmal die Geschichte mit RFID Tags freischalten.
|
So ganz sauber läuft das leider immer noch nicht...gerade die aktuellste Master Branch kompiliert und probiert (am Tesla):
Am letzten WE mit dem ZOE war's noch wilder, da ging Laden überhaupt nicht. Muss ich aber die Tage nochmal genauer testen. @premultply + @andig die nächsten 1-2 Stunden lass ich den Tesla dran hängen und wenn's eure Zeit erlaubt, könnt ihr ja nochmal schauen... |
Ich doof. Ich glaube ich hab den Fehler schon gefunden. Wenn du nochmal ansteck könntest dann kann ich direkt checken. |
;-)
Wenn ich abstöpseln, WB stromlos machen soll oder so: einfach kurz melden!
|
Ich glaube du musst nochmal neu anstecken. |
erledigt
|
Läuft. Dieser Fehler ist behoben. Ich würde da aber gerade noch gerade etwas anders gucken bei der Gelegenheit: Jetzt bitte nochmal ab und wieder anstecken und mir dann sagen was genau passiert. Denn eigentlich sollte das Fahrzeug jetzt nicht auch nicht von alleine mit dem Laden beginnen nach dem neu anstecken. |
Erledigt.
Es passiert folgendes: Kabel wird verriegelt, laden beginnt nicht, Tesla zeigt an: „Ladefehler - kein Strom“. Also für mich schaut das alles gut aus!
|
Ok. In Wahrheit fängt die Box tatsächlich kurz unerlaubt an zu laden weil sie nach dem Abstecken alles vergisst. Vielleicht kann man da noch irgendwas abfangen so dass die Meldung auch nicht mehr kommt. Ist aber erstmal nichts tragisches. Fix f1284c1 ist im Master. |
Solange es funktioniert ist erstmal gut. Ich versuche mal morgen oder Übermorgen den ZOE - der ist viel „zickiger“ wenns ums laden geht und berichte von etwaigen Fehlern/Problemen.
Erstmal vielen Dank für den „quick fix“!
|
@premultiply @andig ZOE hängt an der ABB, bei Min PV passieren da sehr komische Dinge…Laden stoppt immer wieder usw.
|
Falls du versucht hast die ZOE 3p wie den Tesla mit 6A zu laden (MinPV) ist das quasi erwartbar und hat nichts mit der Wallbox zu tun. Probier mal ob das Problem auch auftritt wenn du minCurrent für die ZOE auf 8A (oder höher) stellst. |
Hmm….muss ich testen, bin aber ziemlich sicher, dass der ZOE (MJ 2022) an anderen Wallboxen mit 6A 3p lädt. Probiere ich aber später aus und berichte.
|
Erstmal um auszuschließen dass es daran liegt. Hintergrund: Die ZOE (auch die neusten Modelle) ist bei 3p etwas empfindlich (vermutlichen wegen dem Netzfilter) und bricht dann gerne mal je nach örtlichen Bedingungen unvorhersehbar ab. 1p geht ohne Probleme auch mit 6A. |
Hat es damit geklappt mit der ZOE? |
Nicht richtig. Selbst bei 7 und 8A Minimalstrom hat er angehalten, mal mit 3,6 kWh geladen, mal „Charger out of sync“ Fehler gebracht usw…
Ich hatte nur noch keine Zeit das detailliert anzuschauen…
Von meinem iPhone gesendet
… Am 26.06.2022 um 14:00 schrieb premultiply ***@***.***>:
Hat es damit geklappt mit der ZOE?
—
Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.
You are receiving this because you were mentioned.
|
Nachdem ich die ABB stromlos gemacht habe, läufts wieder. Komisch…
Von meinem iPhone gesendet
… Am 11.06.2022 um 13:31 schrieb andig ***@***.***>:
Na dann stimmt auch irgendwas nicht an der Verkabelung? Oder er mag es einfach nicht wenn evcc sich verabschiedet.
Die Verkabelung stimmt - da bin ich sicher!
Glaub ich Dir, aber irgendwas muss den Fehler ja auslösen...
—
Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.
You are receiving this because you were mentioned.
|