Skip to content

freifunkstuff/deployment

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

3 Commits
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

Aufbau

  • VM mit Debian 11 und Kubernetes via K3S
  • Das Setup erfolgt über Ansible (Hosts und Playbook im Ordner "ansible")

System-Setup

  • Debian 11 Standard
  • Docker + Docker-compose
{
  "exec-opts": [
    "native.cgroupdriver=cgroupfs"
  ],
  "log-driver": "json-file",
  "log-opts": {
    "max-size": "50m"
  },
  "storage-driver": "overlay2"
}
  • systemctl restart docker

K3S

Ich habe mich entschieden, K3S selbst als Docker-Container auszuführen und so zu "verbiegen", dass es den Docker-Daemon auf dem Host für alle PODs verwendet. Damit lassen sich sowohl k3s als auch die PODs später per Docker-CLI recht einfach ansprechen.

  • mkdir -p /var/lib/kubelet
  • mkdir -p /var/k3s
  • echo "K3S_VERSION=v1.23.3-k3s1" /data/k3s/.env
version: '3.3'
services:

  server:
    image: "rancher/k3s:${K3S_VERSION:?err}"
    network_mode: host
    pid: host
    command:
    - server
    - --snapshotter=native
    - --https-listen-port=6443
    - --disable=traefik
    - --tls-san=gw1.wyraz.de
    - --default-local-storage-path=/data/k3s/volumes
    - --docker
    tmpfs:
    - /run
    ulimits:
      nproc: 65535
      nofile:
        soft: 65535
        hard: 65535
    privileged: true
    restart: unless-stopped
    environment:
    - K3S_KUBECONFIG_OUTPUT=/output/kubeconfig.yaml
    - K3S_KUBECONFIG_MODE=600
    volumes:
    - ./k3s-server:/var/lib/rancher/k3s
    - /data:/data
    - /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock
    - type: bind
      source: /var/lib/docker
      target: /var/lib/docker
      bind:
        propagation: rshared
    - type: bind
      source: /var/lib/kubelet
      target: /var/lib/kubelet
      bind:
        propagation: rshared   
    - /sys:/sys
    # This is just so that we get the kubeconfig file out
    - .:/output
  • docker-compose up -d

  • K3S startet. Anschließend liegt ein Kubeconfig-File unter /data/k3s/kubeconfig.yaml, mit dem der "Cluster" administriert werden kann.

Die kubeconfig.yaml kann auf den eigenen Rechner kopiert werden. Darin sollte der Hostname und der Name des "Context" angepasst werden. Ich lege die Datei unter ~/.kube/config.ffle ab, dort wird sie automatisch von dem von mir verwendeten Deployment-Tool kuploy gefunden.

Test, dass der Zugriff auf den Cluster möglich ist: KUBECONFIG=~/.kube/config.ffle kubectl cluster-info

Auch das Tool "Helm-Lens" findet die Datei, so dass ich schonmal in den Cluster "reinschauen" kann.

Deployments

Die Deployments im K3S erfolgen mittels Helm-Charts. Die Infos zu den Charts, Werte und Parameter sind in den .yaml Dateien im Ordner "deploy" enthalten. Ich verwende das Tool kuploy, um die passenden Charts mit den passenden Werten zu deployen.

Beispiel:

kuploy infrastructure.yaml

Installiert den Infrastruktur-Stack.

Das Tool kuploy kümmerst sich auch um die Verwaltung von geheimen Schlüsselmaterial und Passworten. Dazu erzeugt es einen AES-Key und speichert diesen als Secret im Kubernetes. Sämtliche Secrets werden mit diesem geheimen Key verschlüsselt und können in dieser Form im Git abgelegt werden.

Infrastructur-Stack

VM-Stack (optional)

Installiert den Victoriametrics-Stack, welcher das Monitoring des Clusters ermöglicht.

Cert-Manager

Installiert den Cert-Manager, welcher für die Vergabe und Erneuerung von SSL-Zertifikaten über Let's Encrypt verantwortlich ist. Es wird ein Wrapper-Chart verwendet, welches erst den Cert-Manager (incl. CRDs) und anschließend einen HTTP-Issuer für Let's Encrypt installiert.

Nginx Ingress Controller

Ingress-Controller zur Bereitstellung von Diensten via HTTP(s).

Backup

Restic-Backup aller Daten auf einen B2 (Backblaze) Account.

Mapserver-Stack

Mapserver

All-in-one chart für die Bestandteile des Mapservers:

Fastd/yanic

  • Fastd verbindet sich mit ein oder mehreren Supernodes
  • Yanic lauscht auf Broadcasts von Nodes und erzeugt daraus die Node-Statistiken
  • Meshviewer-Collector sammelt Mapviewer-kompatible Metriken (im Falle von FFLE vom alten Meshkit-Netz) ein und sendet diese an Yanic
  • Victoriametrics stellt eine Influx-DB kompatible Zeitreihen-Datenbank zur Verfügung, in die Yanic die Statistiken schreibt
  • Meshviewer gibt die Karte als Webseite aus
  • Mittels prometheus-png-renderer werden Vorschaugrafiken von Statistiken für die Karte erzeugt. Dies ist wesentlich schneller, als der Grafana-Renderer

About

No description, website, or topics provided.

Resources

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published

Languages