- I am a front‐end developer who mostly works with HTML, CSS, JavaScript and occasionally TypeScript. 🌐
- Many projects are available publicly through GitHub. 🐈⬛
- CI/CD automation confuses me, and I just end up troubleshooting compatibility errors. 🤖🤔
- Everything here is metric‐only. Imperial units confuse me, and frankly, I’m okay with that. 🤷
- Working on Placer Toolkit, which currently is in the pre‐release stage. 👀
This rant definitely needs to gain awareness—this is stupid.
Just open this!
Another one!
Open this too… it’s to hide it from the abusers! 🤐
Just continue… it may be controversial.
This is the second‐last one, then you’ve made it…
English
You made it! My rant is a bit German bureaucracy‐oriented, but you’ll understand it immediately.
§ 5 requires “business‑like” websites to publish contact information so people can reach the operator. That sounds sensible on the surface but becomes deeply troubling in practice.
It often forces you to publish your full name, email and a deliverable street address—and in some cases a phone number. That exposure is dangerous: it enables doxxing, sustained harassment and unwanted contact.
Because of the mandatory publication of personal data, the rule arguably conflicts with broader privacy principles found in:
- The Universal Declaration of Human Rights
- GDPR data‐minimisation and privacy principles
- Core protections in the Grundgesetz
Publishing this info for tiny, personal projects is disproportionate and puts maintainers at real risk of harassment and nuisance contact (spam, repeated verification messages, unwanted mail, etc.).
The law fuels die Abmahnindustrie—a cottage industry that scans for technical non‑compliance and issues cease‑and‑desist letters for profit. This is not consumer protection in practice; it’s monetised enforcement aimed at extracting fees from individuals.
The 2024 changes were marketed as a major reform, but in effect renamed and repackaged the rules (old references became outdated), which ironically expanded the surface for automated complaints and made previously compliant Impressums vulnerable again.
Consequences for non‑compliance range from nuisance warning letters and modest legal fees to, in extreme and repeated cases, significantly larger penalties. Enforcement is often private—the money goes to whoever reports you—and the system is ripe for abuse.
Deutsch
Geschafft! Mein Rant ist ein wenig auf deutsche Bürokratie ausgerichtet, aber du wirst ihn sofort verstehen.
§ 5 verlangt, dass „geschäftsmäßige“ Webseiten Kontaktinformationen veröffentlichen, damit Menschen den Betreiber erreichen können. Auf den ersten Blick klingt das sinnvoll, in der Praxis wird es jedoch sehr problematisch.
Oft wird man gezwungen, den vollständigen Namen, die E‐Mail‐Adresse und eine ladungsfähige Straßenadresse zu veröffentlichen – in manchen Fällen auch eine Telefonnummer. Diese Offenlegung ist gefährlich: Sie ermöglicht Doxxing, anhaltende Belästigungen und unerwünschten Kontakt.
Durch die Pflicht, persönliche Daten zu veröffentlichen, steht diese Regel möglicherweise im Widerspruch zu übergeordneten Datenschutzprinzipien:
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – Grundsatz der Datenminimierung und Privatsphäre
- Kernrechte im Grundgesetz
Die Veröffentlichung dieser Informationen für kleine, private Projekte ist unverhältnismäßig und setzt Betreiber einem echten Risiko von Belästigung und unerwünschtem Kontakt aus (Spam, wiederholte Verifizierungsnachrichten, unerwünschte Post usw.).
Das Gesetz befeuert die Abmahnindustrie – eine Branche, die systematisch technische Verstöße sucht und Abmahnungen zum Profit verschickt. In der Praxis dient dies nicht dem Verbraucherschutz; es ist eine monetarisierte Durchsetzung, um Einzelpersonen Geld abzunehmen.
Die Änderungen von 2024 wurden als große Reform vermarktet, tatsächlich wurden die Regeln jedoch nur umbenannt und neu verpackt (alte Verweise wurden ungültig), was ironischerweise die Angriffsfläche für automatisierte Abmahnungen vergrößerte und zuvor konforme Impressumsangaben erneut verwundbar machte.
Die Folgen der Nichtbeachtung reichen von lästigen Warnschreiben und moderaten Anwaltskosten bis hin zu, in extremen und wiederholten Fällen, deutlich höheren Strafen. Die Durchsetzung erfolgt oft privat – das Geld geht an denjenigen, der meldet – und das System ist anfällig für Missbrauch.
“We autocorrect in RAM, but not in storage.”
— randomguy-2650, 2025
“Immunity means nothing, until it strikes you.”
— randomguy-2650, 2025



