Skip to content

📊 Datenvisualisierung mit D3.js lernen

Notifications You must be signed in to change notification settings

stekhn/d3-workshop

Folders and files

NameName
Last commit message
Last commit date

Latest commit

 

History

31 Commits
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Repository files navigation

D3-Workshop

Einführung in die Visualisierungs-Bibliothek D3 mit praktischen Beispielen und Übungen.

Was ist D3

D3 steht für Data-Driven Documents.

D3 ist eine JavaScript-Bibliothek zur Visualisierung von Daten. D3 hilft dabei Datensätze mit SVG, Canvas und HTML zum Leben zu erwecken. Im Gegensatz zu vielen anderen Bibliotheken, gibt es bei D3 keinerlei Einschränkungen was das visuelle Ergebnis anbelangt. Daher eignet sich D3 vor allem für maßgeschneiderte individuelle Lösungen.

Typische Anwendungsfälle sind das Erstellen von interaktiven Grafiken, Dashboards und Karten. Darüber hinaus ermöglicht das Grafikformat SVG die Weiterverwendung und Nachbearbeitung von Grafiken für den Druck.

D3 erfordert viel Erfahrung im Umgang mit modernen Webstandards und Funktionen der Bibliothek. Das macht die Produktion von Grafiken oftmals recht aufwendig.

Vorbereitung

Um die Beispiele dieses Tutorials verwenden und verändern zu können, empfiehlt es sich Node.js zu installieren. Node.js ist eine JavaScript-Umgebung für die Kommandozeile und für alle Betriebssystem verfügbar. In diesem Workshop werden wir Node.js verwenden, um eine kleinen Webserver für Entwicklungszwecke aufzusetzen.

  1. Node.js installieren. Wenn alles geklappt hat, sollte man in der Kommandozeile den Befehl node --version aufrufen können.
  2. Erforderliche Pakete mit dem Node.js-Paketmanager NPM installieren. Dazu in das Hauptverzeichnis dieses Projekts gehen und npm install ausführen. Welche Pakete Node.js installieren soll, ist in der Datei package.json festgelegt.
  3. Webserver starten mit npm start. Jetzt sollte ein Browserfenster unter der Addresse http://127.0.0.1:8080/ aufgehen. Die Beispiele zu diesem Workshop finden sich im Ordner examples.

Optional:

  1. Linter installieren, welcher JavaScript-Fehler schon im Code-Editor anzeigt. Für diesen Workshop verwenden wir ESLint, welches über NPM installiert werden kann: npm install -g eslint. Für Sublime Text müssen zudem die Erweiterungen SublimeLinter und SublimeLinter-contrib-eslint installiert werden. Linter und Plugins gibt es auch für HTML, CSS und andere Sprachen.

D3 einbinden

Man kann D3 entweder von einer externen Seite oder lokal einbinden.

Einbinden von der offiziellen Seite:

<script src="https://d3js.org/d3.v4.min.js"></script>

Einbinden von einem CDN (Content Delivery Network), welches auf die schnelle Bereitstellung von Paketen optimiert ist:

<script src="https://cdnjs.cloudflare.com/ajax/libs/d3/4.11.0/d3.min.js"></script>

Einbinden einer lokalen Version von D3:

<script src="../node_modules/d3/build/d3.min.js"></script>

In diesem Fall wurde die D3 mithilfe des Paketmanagers NPM installiert npm install d3. Man könnte aber D3 auch einfach herunterladen.

Üblicherweise bindet man Bibliotheken im <head>-Bereich einer Website ein. So stellt man sicher, dass die Funktionen einer Bibliothek von Anfang an verfügbar sind.

Selektoren

D3 verfügt über zwei Methoden Elemente in einem Dokument auszuwählen. Sobald man ein Element ausgewählt hat, kann man dieses mit Inhalten befüllen, löschen oder ein Klickverhalten festlegen.

Ein Element auswählen:

var chart = d3.select('#chart')

Mehrere Elemente auswählen:

var charts = d3.selectAll('.chart')

Vergleichbar sind diese Funktion mit den nativen Methoden document.querySelector('#chart') und document.querySelectorAll('.chart'), welche jeder moderne Browser unterstützt.

Die wichtigsten Selektoren:

  • body: Element über Tag auswählen
  • #chart: Element/e über ID auswählen
  • .chart: Element/e über Klasse auswählen
  • [chart=bar]: Element/e über Attribut auswählen
  • #chart.bar: Element/e über ID und Klasse auswählen
  • #chart .bar: Element/e über Parent-ID und Klasse auswählen

Diese Selektoren würde man auch verwenden, um Elemente in CSS zu stylen:

.chart {
  background: beige;
}

Elemente und Attribute erstellen

Um ein Element zu erstellen, verwendet man die Funktion d3.append(). Diese wird auf eine Selektion angewandt, welcher das neue Element hinzugefügt wird. So kann man alle Arten von HTML oder SVG-Elementen erstellen.

Einfaches HTML-Beispiel:

d3.select('body')
  .append('h1')
    .text('Überschrift');

Daraus wird folgender HTML-Code erzeugt:

<body>
  <h1>Überschrift</h1>
</body>

Mit dem sogenannten Method Chaining, lassen sich mehrere Elemente hintereinander hinzufügen und Attribute setzen. In diesem SVG-Beispiel wird erst der <body> eines HTML-Dokuments ausgewählt, dann ein SVG hinzugefügt. Diesem SVG wird wiederum ein rotes Rechteck hinzugefügt:

d3.select('body')
  .append('svg')
    .attr('width', 160)
    .attr('height', 160)
  .append('rect')
    .attr('x', 5)
    .attr('y', 5)
    .attr('width', 150)
    .attr('height', 150)
    .attr('fill', 'red');

Der resultierende SVG-Code sieht folgendermaßen aus:

<body>
  <svg width="600" height="160">
    <rect x="5" y="5" width="150" height="150" fill="red"></rect>
  </svg>
</body>

SVG Elemente und Attribute

SVG ist ein Vektorformat, welches sich vor allem für skalierbare Web-Grafiken eignet. Die Grafiken werden durch eine Auszeichnungssprache, vergleichbar mit HTML, definiert. Hier eine kleine Übersicht der wichtigsten SVG-Elemente:

<rect x="0" y="0" width="100" height="100" />
<circle cx="100" cy="100" r="100" />
<ellipse cx="100" cy="100" rx="100" ry="50" />
<polygon points="128,0 256,256 0,256" />
<line x1="0" y1="0" x2="256" y2="256" />
<path d="M100,160 Q128,190 156,160" />
<text x="100" y="100" text-anchor="start">Text</text>

Die Attribute x, y, cx, cy, r sind vor allem dazu da, die Position und Größe eines Elements festzulegen.

Dieser Elemente können außerdem Attribute haben, welche das Aussehen definieren:

  • fill: Füllfarbe, zum Beispiel red
  • fill-opacity: Deckkraft zwischen 1 und 0
  • stroke: Konturfarbe, zum Beispiel green
  • stroke-width: Dicke der Kontur, zum Beispiel 2
  • stroke-opacity: Deckkraft der Kontur zwischen 1 und 0

SVG-Elemente können, wie HTML auch, mit CSS gestylt werden:

.axis line {
  fill: none;
  stroke: #6c3;
  stroke-width: 2;
}

Außerdem gibt es die Möglichkeit Elemente zu gruppieren. Dies hilft dabei, Ordnung zu schaffen, ein Style auf mehrere Elemente anzuwenden oder eine Gruppe von Elementen zu verschieben:

<g fill="red" style="transform: translate(10,10);">
  <circle cx="10" cy="10" r="10">
  <circle cx="30" cy="10" r="10">
  <circle cx="50" cy="10" r="10">
</g>

Ein praktisches SVG-Cheat-Sheet gibt es hier.

Dynamische Attribute setzen

D3 ermöglicht es die Attribute von Elementen (Inhalt, Position, Größe oder Aussehen) dynamisch zu setzen.

In diesem Beispiel wird eine neuer Paragraph erzeugt, dessen Inhalt eine zufällig Zahl zwischen 1 und 10 ist:

d3.select('body')

  .append('p')
    .text(function () {
      return 'Zufällige Zahl: ' + Math.round((Math.random() * 10) + 1);
    });

Diese Eigenschaft ist sehr praktisch, wenn man programmatisch Elemente hinzufügt deren Eigenschaften sich entsprechend der zugrundeliegenden Daten verändern sollen.

Daten verwenden

Die Fähigkeit Daten in Elemente zu verwandeln ist die große Stärke von D3. Das grundlegende Muster dafür ist immer das gleiche.

Alles beginnt mit einem Array, einer sortierten Liste, welches die Daten enthält:

var data = [5, 10, 25, 40];

Für jede Zahle im Array data wird ein neuer Paragraph erstellt, der diese Zahl beinhaltet:

var data = [5, 10, 25, 40];

d3.select('body').selectAll('p')
    .data(data)
    .enter()
  .append('p')
    .text(function (d) {
      return 'Wert: ' + d;
    });

Hinweis: .selectAll('p') am Anfang wird benötigt, obwohl es noch gar keine Paragraphen gibt.

Wir können die Werte aus dem Array data auch verwenden, um ein einfaches Diagramm zu zeichnen:

var data = [5, 10, 25, 40];

d3.select('body')
  .append('svg').selectAll('circle')
    .data(data)
    .enter()
  .append('circle')
    .attr('cx', function (d) {
      return 15 + d;
    })
    .attr('cy', 15)
    .attr('r', 10); 

Die verwendete Funktion ist ein sogenannter Accessor. Wenn ein oder mehrere Elemente mit einem Datensatz verbunden sind, bekommt der Accessor immer den jeweiligen Datensatz, Index und Elternelement des zu erzeugenden Elements:

function (d, i, p) {
  console.log('Werte:', d)
  console.log('Index:', i)
  console.log('Elternelement:', p)

  return d;
} 

Die Funktion console.log() kann praktisch sein, um Fehler im Programmcode zu finden (debuggen). Werden überhaupt Werte ausgegeben und wenn ja, sind es die richtigen?

Daten aus externen Quellen laden

Mithilfe von D3 kann man auch Daten aus CSV- oder JSON-Dateien laden. Wichtig dabei ist, dass die Datei korrekt formatiert ist.

CSV-Datei laden:

d3.csv('data.csv', function (data) {
  console.log(data);
});

Das CSV-Format beinhaltet keine Informationen darüber, ob eine Spalte Zahlen (Integers, Floats) oder Zeichenfolgen (String) enthält. Daher muss man die Werte zuerst ins richtige Datenformat konvertieren:

d3.csv('data.csv', function (data) {
  data.forEach(function (d) {
    d.age = parseInt(d.age);
    d.income = parseFloat(d.income);
  });

  console.log(data);
});

JSON-Datei laden:

d3.json('data.json', function (data) {
  console.log(data);
});

Das Laden der Daten passiert asynchron. Deshalb kann man nur innerhalb des Callbacks (function (data) {}) auf die Daten zugreifen. Die Callback-Funktion kann man auch getrennt definieren:

d3.json('data.json', drawCircles);

function drawCircles(data) {

  d3.select('body')
    .append('svg').selectAll('circle')
      .data(data)
      .enter()
    .append('circle')
      .attr('cx', function (d) {
        return 15 + d;
      })
      .attr('cy', 15)
      .attr('r', 10); 
}

Hinweis: Um Daten dynamisch nachladen zu können, muss die Anwendung über einen (lokalen) Webserver ausgeliefert werden. Wird die HTML-Datei einfach so im Browser geöffnet, für das zu einem so genannten Cross origin error.

Statistische Funktionen

D3 biete ein paar grundlegende statistische Funktion, welche das Arbeiten mit Daten erleichtern:

Minimum, Maximum, Bereich:

var data = [5, 10, 25, 40];

d3.min(data); // => 5
d3.max(data); // => 40
d3.extent(data) // => [5, 40]

Summe, Durchschnitt, Median:

var data = [5, 10, 25, 40];

d3.sum(data); // => 80
d3.mean(data); // => 20
d3.median(data); // => 17.5

Ein Übersicht über alle statistische Funktionen findet sich in der D3-Dokumentation.

Sind die Daten verschachtelt, braucht man einen Accessor:

var data = [
  { 'name': 'Michael', 'age': 39 },
  { 'name': 'Sandra', 'age': 24 },
  { 'name': 'Jakob', 'age': 32 }
]

d3.extent(data, function (d) { return d.age; } ); // => [24, 39]

Diese statistischen Funktion sind sehr nützlich, um die Skalen für ein Diagramm zu berechnen:

Skalen

Skalen sind Funktion, welche für jeden Wert in einem Wertebereich (Domain), den entsprechenden Wert in einem anderen Wertebereich (Range) zurückgeben.

In diesem Beispiel haben die Daten eine Domäne von 5 bis 40. Für jeden Wert in diesem Bereich soll bestimmt, welche Wert sie in einem anderen Wertebereich hätte, in diesem Fall zwischen 0 und 100:

var data = [5, 10, 25, 40];

var scale = d3.scaleLinear()
  .domain([5, 40])
  .range([0, 100]);

scale(10); // => 14.285714285714285  
scale(15); // => 28.57142857142857

In D3 werden diese Funktionen vor allem dafür genutzt, um Werte auf einer Zeichenfläche darzustellen und Achsen zu zeichnen. Dabei werden die Skalen-Funktionen oft mit statistischen Funktionen kombiniert:

var data = [5, 10, 25, 40];
var width = 200; // Breite der Grafik

var domain = d3.extent(data); // => [5, 40]

var xScale = d3.scaleLinear()
  .domain(domain)
  .range([0, width]);

Hier ein Überblick über die wichtigsten Skalen:

  • d3.scaleLinear(): lineare Skala, transformiert einen Wert im Domänenintervall in einen Wert im Bereichsintervall
  • d3.scalePow(), d3.scaleLog(): Exponential- und logarithmische Skalen werden für exponentiell oder logarithmisch steigende Werte (Wachstum) verwendet
  • d3.scaleTime(): Zeit,
  • d3.scaleQuantize(): Quantisierung, eine lineare Skala mit diskreten Werten für den Ausgabebereich, um Daten zu klassifizieren.
  • d3.scaleQuantile(): Quantile, eine lineare Skala mit diskreten Werten für die Eingabedomäne, wenn die Daten bereits klassifiziert sind
  • d3.scaleOrdinal: Ordinalskala, für nicht quantitative Daten wie Namen oder Kategorien

Alle Skalen und ihre Funktion werden in der D3-Dokumentation erklärt.

Achsen

Achsen sind ein wichtiges visuelles Werkzeug, um dem Betrachter das Erfassen und Einordnen eines Diagramms zu erleichtern. Achsen helfen dabei einzelne Datenpunkte bestimmten Werten zuzuordnen und die zugrundeliegende Skala zu verstehen.

Um eine Achse in D3 zu konstruieren braucht es immer eine Skala. Optional können verschiedene Eigenschaft, wie die Markerlänge oder das Zahlenformat, definiert werden:

var xAxis= d3.axisBottom(xScale)
  .tickValues([10, 20, 30, 40, 50])
  .tickFormat(function (d) {
    return d + ' %';
  })
  .tickSize(3);

Alle Funktionen des Achsenkonstruktors werden in der D3-Dokumentation erklärt.

Ein Problem bei der Verwendung der Achsen ist ihrer Positionierung. Die linke Achse d3.axisLeft() wird standardmäßig entlang des linken Bildschirms gezeichnet. Um die Achsen-Labels zu sehen, muss man die Achse nach rechts verschieben. Das gleiche gilt für die untere Achse d3.axisBottom(), welche erst nach unten verschoben werden muss. Dabei helfen SVG-Gruppen <g> und das Attribut transform. Außerdem ist es sinnvoll die Seitenabstände vorzudefinieren:

var data = [
  { 'name': 'Michael', 'age': 39, 'income': 52000 },
  { 'name': 'Sandra', 'age': 23, 'income': 32000 },
  { 'name': 'Jakob', 'age': 32, 'income': 46000 }
];

var margin = { top: 10, right: 10, bottom: 20, left: 45 };

var width = 400;
var height = 400;

var xExtent = d3.extent(data, function (d) { return d.age; } );
var yExtent = d3.extent(data, function (d) { return d.income; } );

var xScale = d3.scaleLinear()
  .domain(xExtent)
  .range([0, width]);
var yScale = d3.scaleLinear()
  .domain(yExtent)
  .range([height, 0]);

var xAxis = d3.axisBottom(xScale);
var yAxis = d3.axisLeft(yScale);

var svg = d3.select('#chart')
  .append('svg')
  .attr('width', width + margin.left + margin.right)
  .attr('height', height + margin.top + margin.bottom);

var group = svg.append('g')
  .attr('transform', 'translate(' + margin.left + ',' + margin.top + ')');

group.append('g')
  .attr('transform', 'translate(0,' + height + ')')
  .call(xAxis);

group.append('g')
  .call(yAxis);

In diesem Beispiel zeigt sich der Vorteil der Verwendung von SVG-Gruppen <g>, um mehrere Elemente auf einmal zu verschieben.

Farben

Alle Farbskalen und wie man sie verwendet steht in der D3-Dokumentation.

Events

Um Interaktionen mit den Inhalten einer Grafik zu ermöglichen, kann man so genannte Event Listener registrieren. Diese rufen eine bestimmte Aktion aus, wenn der Benutzer beispielsweise mit der Maus über ein Element klickt.

var chart = d3.select('body')
  .append('svg')
    .attr('width', 160)
    .attr('height', 160)
  .append('rect')
    .attr('x', 5)
    .attr('y', 5)
    .attr('width', 150)
    .attr('height', 150)
    .attr('fill', 'red')
    .on('click', function (d, i) {
      console.log('Rechteck wurde angeklickt!');
      console.log('Die Breite des Rechtecks ist:', d3.select(this).attr('width'));
    });

Event Listener in Verbindung mit einem console.log() können hilfreich beim Debuggen einer Anwendung sein. Wir das richtige Element ausgewählt? Passiert überhaupt etwas?

Mehr Infos zu Event Listener sich in der D3-Dokumentation.

Responsivität

D3 hat von sich aus keine Funktionen eingebaut, die es ermöglichen Grafiken responsive zu erstellen. Die Grafiken passen sich daher nicht automatisch an die Breite des Browsers, beziehungsweise des HTML-Containers oder iFrames, an.

Um zumindest beim ersten Aufruf die Grafik in der passenden Größe zu erstellen, kann man dafür die Höhe und Breite des Elterncontainers #chart verwenden:

var chart = d3.select('#chart');

var width = parseFloat(chart.style('width'));
var height = parseFloat(chart.style('height'));

var svg = chart
  .append('svg')
    .attr('width', width)
    .attr('height', height);

Wenn der Benutzer jedoch die Breite des Browserfensters verändert, zum Beispiel durch Maximieren oder Drehen des mobilen Endgeräts, passt sich die Grafik nicht an. Um auf diese Veränderungen zu reagieren, kann man einen Event Listener registrieren, der bei Bedarf den Chart neuzeichnet:

var timeout;

d3.select(window).on('resize', function () {
  clearTimeout(timeout);

  timeout = setTimeout(function () {
    d3.select('#chart > svg').remove();
    draw(cachedData);
  }, 200);
});

Die Timeout-Funktion in diesem Beispiel verhindert, dass die Grafik zu oft neu gezeichnet wird oder zumindest erst dann, wenn die Größenänderung des Containers abgeschlossen ist.

Eine weitere Möglichkeit Grafiken responsive zu gestalten, ist das proportionale Skalieren der Grafik in alle Richtungen. Diese Methode wird hier beschrieben, funktioniert aber nur bei Grafiken, die sich sinnvoll in alle Richtungen skalieren lassen.

Animationen

Alle Möglichkeiten Animationen und Übergänge zu erstellen finden sich in der D3-Dokumentation

Geodaten

Mehr dazu wie man Geodaten einbinden und welche Projektionen steht in der D3-Dokumentation.

Exportieren

D3-Grafiken im SVG-Format lassen sich recht einfach mit dem Bookmarklet SVG Crowbar abspeichern. Das ermöglicht zum Beispiel eine Nachbearbeitung mit Adobe Illustrator.

Einbetten

Das Einbetten von D3-Grafiken funktioniert am besten mit einem HTML-iFrame:

<iframe style="width: 100%; height: 460px; border: 0;" width="100%" height="100%" frameborder="0" src="https://web.br.de/interaktiv/milchpreise/"></iframe>

Das funktioniert aber nur dann, wenn sich bei Größenänderung die Höhe nicht verändert. Andernfalls kann es sein, dass Teile der Grafik abgeschnitten werden oder weiße Lücken entstehen.

Für das Einbetten von Grafiken mit variabler Höhe empfiehlt sich die JavaScript-Bibliothek pym.js.

Über den Autor

Steffen Kühne arbeitet als Datenjournalist beim Bayerischen Rundfunk und beschäftigt sich vor allem mit Datenanalysen und Visualisierung. Nach einem Studium der Journalistik studierte er Medieninformatik, um dann ein Volontariat als Datenjournalist und digitaler Designer bei der Süddeutschen Zeitung zu beginnen. Bis 2015 arbeitete er dort in der Entwicklungsredaktion. Außerdem ist Steffen Kühne als Trainer für verschiedene Medien und Journalistenschulen tätig.

Weitere Workshops

About

📊 Datenvisualisierung mit D3.js lernen

Topics

Resources

Stars

Watchers

Forks

Releases

No releases published

Packages

No packages published